Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Course Content (Syllabus)
Was ist Sprache?
- Sprachursprung
- Oralität – Literalität
- “linguistisches Relativitätsprinzip”
Was ist Linguistik?
- Zur Geschichte der Linguistik
- Linguistische Disziplinen
Sprachsystem und Sprachverwendung
Sprachverwendung
Kommunikationsmodelle
- linguistische Kompetenz
- kommunikative Kompetenz
Variation in der Sprache
- Sprachliche Varietäten
- Norm – Standard
- Individuelle Varietät Idiolekt)
- Lokale / regionale Varietäten Dialekte)
- Gruppen und schichtenspezifische Varietäten Soziolekte)
- Situative Varietäten Situolekte)
- Stile oder Varietäten / Varietät oder Stil?
Sprachkontakt
- Multilingualismus (Mehrsprachigkeit)
– Bilingualismus (Zweisprachigkeit)
- Diglossie
- Lingua Franca, Pidgin- und Kreolsprachen
Spracherwerb
- Erst- Zweit- Fremdsprachenerwerb (L1, L2, FS)
- Grundfertigkeiten
- Sprachen in der Schule mehr- zweisprachige Klassen)
Europäische Sprachenpolitik
Sprachsystem
- langue - parole F. de Saussure)
- Kompetenz - Performanz N. Chomsky)
Sprache als Form zeichenbasierter Kommunikation ( F. de Saussure)
- Das sprachliche Symbol als bilaterales Zeichen
- Syntagmatische / paradigmatische Dimension der Sprache
Die Gliederung sprachlicher Einheiten
- Phon / Phonem
- Morph / Morphem
- Satz
Grammatik [präskriptiv – deskriptiv]
Weitere Bibliographie
• Γούτσος, Δ. (2012): Γλώσσα. Κείμενο, Ποικιλία, Σύστημα. Αθήνα: Εκδόσεις Κριτική
• Σκούρτου, Ε. (2011): Η Διγλωσσία στο σχολείο. Αθήνα, Εκδόσεις Gutenberg
• Τσοκαλίδου, Ρ. (2012): Χώρος για δύο. Θέματα διγλωσσίας και εκπαίδευσης. Θεσσαλονίκη, Εκδόσεις Ζυγός
---------------------
• Busch,A. / Stenschke,O. (2007): Germanistische Linguistik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag
• Bussmann,H (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. 4. durchg. u. bibl. erg. Aufl. Stuttgart: Kröner Verlag
• Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, Strassburg, deutsche Übersetzung, Langenscheidt,
• Graefen,G. / Liedke, M. (2008) Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-Zweit- oder Fremdsprache. Tübingen / Basel: A. Francke / UTB
• Gross, H. (1998): Einführung in die germanistische Linguistik, 3., überarb. und erw. Aufl. , München: Iudicium Verlag
• Linke, A. / Nussbaumer, M. / Portmann, P. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Auflage. Tübingen: Niemeyer
• Meibauer, J. et al. (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.
• Volmert,J . (Hrsg.) (1999): Grundkurs Sprachwissenschaft. 3te korr. Aufl. München: Fink / UT
Links
http:// ec.europa.eu/education/languages/languages-of-europe
http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/cadre1_en.asp