Internal Medicine

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΠΑΘΟΛΟΓΙΑ / Internal Medicine
CodeΙΑ0319
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CoordinatorChristos Savvopoulos
CommonNein
StatusAktiv
Course ID200000317

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2016 – 2017
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours35
Class ID
600058964
KursDozenten/-innen
1. Α΄ ΠΑΘΟΛΟΓΙΚΗ ΚΛΙΝΙΚΗIlias Balaskas, Michail Daniilidis, Pantelis Zempekakis
2. Β΄ ΠΑΘΟΛΟΓΙΚΗ ΚΛΙΝΙΚΗEleni Gigi, Panagiotis Katsinelos, Apostolos Tsapas
3. Γ΄ ΠΑΘΟΛΟΓΙΚΗ ΚΛΙΝΙΚΗStella Douma, Vasileios Kotsis, Themistoklis Vasileiadis
4. Δ΄ ΠΑΘΟΛΟΓΙΚΗ ΚΛΙΝΙΚΗEvangelos Akriviadis, Alexandros-Anastasios Garyfallos, Evdokia Mandala
5. Α΄ ΠΡΟΠΑΙΔΕΥΤΙΚΗ ΠΑΘΟΛΟΓΙΚΗ ΚΛΙΝΙΚΗApostolos Chatzitolios, Triantafyllos Didangelos, Christos Savvopoulos
6. Β΄ ΠΡΟΠΑΙΔΕΥΤΙΚΗ ΠΑΘΟΛΟΓΙΚΗ ΚΛΙΝΙΚΗVasileios Athyros, Vasileia Garypidou-Vratskidou, Asterios Karagiannis
7. ΝΕΦΡΟΛΟΓΙΚΗ ΚΛΙΝΙΚΗGeorgios Efstratiadis, Aikaterini Papagianni, Maria Stagkou
8. Γ΄ΚΑΡΔΙΟΛΟΓΙΚΗ ΚΛΙΝΙΚΉChristodoulos Papadopoulos, Vasileios Skemperis
Course Type 2016-2020
  • Grundlagenkenntnisse
  • Allgemeinwissen
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Sprache
  • Griechisch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Planung und Projektmanagement
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Respekt gegenüber der Umwelt
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen150.6
Seminare100.4
Übung251.0
Klinische Übung30011.5
Total35013.5
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüf. mit ausführlichen Antworten auf Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
  • Öffentliche Präsentation (Entwicklung, Endnote)
  • Laborarbeit (Entwicklung, Endnote)
  • Klinische Untersuchung von Patienten (Entwicklung, Endnote)
  • Künstlerische Interpretation (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
« Εσωτερική Παθολογία» (1 Τόμος)μελών ΔΕΠ Τομέα Παθολογίας ΑΠΘ, 4η Έκδοση.
Last Update
16-01-2013