Wörterbuchdidaktik

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΔΙΔΑΚΤΙΚΗ ΤΟΥ ΛΕΞΙΚΟΥ / Wörterbuchdidaktik
Titel in DeutschWörterbuchdidaktik
CodeΓΔ_006
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonNein
StatusAktiv
Course ID600013066

Studienplan: PMS Glṓssa kai Politismós sto Germanófōno CΗṓro (2012-sīmera)

Registered students: 13
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
GLŌSSOLOGIA-DIDAKTIKĪYPOCΗREŌTIKO KAT EPILOGĪNSpring-9

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2016 – 2017
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600060655
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Learning Outcomes
Nach diesem Seminar • kennen die Studierenden die verschiedenen Wörterbuchtypen und können ihre besonderen Merkmale identifizieren • sind die Studierenden in der Lage, ein Wörterbuch anhand bestimmter Kriterien zu evaluieren • kennen die Studierenden die Grundsätze der Wörterbuchdidaktik • sind die Studierenden in der Lage, didaktische Konzepte und Methoden in der Praxis umzusetzen, die die Wörterbuchbenutzung im Unterricht betreffen • können die Studierenden in ihrem Unterricht die Entwicklung von Strategien der Wörterbuchbenutzung mit der Zielsetzung ‘autonomes Lernen’ fördern • können die Studierenden eine empirische Untersuchung im Bereich ‘Wörterbuchbenutzung’ planen, durchführen und evaluieren
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Das Wörterbuch ist das Produkt der Lexikographie und gleichzeitig ein wertvolles Lernwerkzeug, das eine wichtige Rolle beim Lernen einer Fremdsprache spielt. Es bietet sich also an als ein Objekt interdisziplinärer Annäherung, indem eine Verbindung zwischen Lexikographie und Didaktik hergestellt wird. Ziel des Seminars ist die Vertrautmachung der Studierenden mit dem Wörterbuch als didaktisches Werkzeug und mit Methoden der Wörterbuchforschung, wobei sie selbst wörterbuchbenutzungsbezogene Forschung durchführen. Im Rahmen des Seminars werden die Lexikographie als wissenschaftliches Gebiet und ihr Produkt, das Wörterbuch, als wertvolle Lernquelle und didaktisches Werkzeug im Fremdsprachenunterricht diskutiert. Zunächst wird eine Einführung in die Lexikographie gemacht, mit einer Unterscheidung zwischen der lexikographischen Praxis und der lexikographischen Theorie, und es werden Themen analysiert wie die Geschichte der deutschsprachigen Lexikographie, die Planungs- und -erstellungsprozedur von Wörterbüchern, die Metalexikographie und die Wörterbuchkritik. Außerdem werden Methoden der Wörterbuchforschung präsentiert und der Wörterbuchbenutzung und der Verwertung des Wörterbuchs im Lehr- und Lernprozess Nachdruck verliehen. Empirische Arbeit und Präsentation: Im zweiten Teil des Seminars wählen die Studierenden eine oder mehrere Methoden der Wörterbuchforschung aus (Wörterbuchkritik, Fragebogen, Interview, Protokoll, Experiment, Test) und führen eine begrenzte Studie durch. Sie präsentieren die Ergebnisse ihrer Forschung im Seminar und fassen ihre Ergebnisse zusammen, was die Vor- und Nachteile der jeweiligen Forschungsmethode betrifft. Zudem machen sie Vorschläge über die Integration des Wörterbuchs in den Lehr- und Lernprozess und besonders in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache.
Schlüsselwörter
Wörterbuch, Lexikographie, Wörterbuchbenutzung, Wörterbuchdidaktik, Wörterbuchforschung
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Seminare783.1
Rezeption/ Analyse von Texten572.3
Projekt200.8
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten702.8
Total2259
Bewertung der Studierenden
Description
Die Abschlussnote ergibt sich aus den folgenden beiden Teilen, die jeweils zu ½ zählen. Dabei muss unbedingt in jedem Teil mindestens die Note sechs (6) erreicht werden: a) aktive Teilnahme am Seminar sowie Referat über die durchgeführte empirische Studie (in kleinen Gruppen). b) Schriftliche Arbeit, die am Ende des Semesters vorgelegt wird (als Gruppenarbeit).
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
Atkins, B.T.S. (Εd.) (1998). Using Dictionaries. Studies of Dictionary Use by Language Learners and Translators. Tübingen: Max Nieme yer. Béjoint, H. (1989). The Teaching of Dictionary Use: Present State and Future Tasks. In F.J. Hausmann et al. (Eds.), Wörterbücher, Dictionaries, Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie, An International Encyclopedia of Lexicography, Encyclopédie internationale de lexicographie. Erster Teilband/First Volume/Tome Premier (pp. 208-215). Berlin: Walter de Gruyter. Bogaards, P. (2002). The use of the DE GRUYTER WÖRTERBUCH ALS FREMDSPRACHE for receptive purposes. In H.E. Wiegand (Ed.), Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des ‘de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache’ (pp. 647-660). Tübingen: Max Niemayer. Bogaards, P. (2003). Uses and users of dictionaries. In P. van Sterkenburg (Ed.), A Practical Guide to Lexicography (pp. 26-33). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Chen, Y. (2010). Dictionary use and EFL learning. A contrastive study of pocket electronic dictionaries and paper dictionaries. International Journal of Lexicography, 23(3), 275-306. Chen, Y. (2012). Dictionary use and vocabulary learning in the context of reading. International Journal of Lexicography, 25(2), 216-247. Chi, M.L. (2003). Teaching dictionary skills in the classroom. In R.R.K. Hartmann (Ed.), Lexicography: Critical Concepts. Volume I. Dictionaries, Compilers, Critics and Users – Part 3: User Perspectives (pp. 365-369). London/New York: Routledge. Hartmann, R.R.K. (1999). Case study: The Exeter University survey of dictionary use. In R.R.K. Hartmann (Ed.), Dictionaries in Language Learning. Recommendations, National Reports and Thematic Reports from the TNP Sub-Project 9: Dictionaries (pp. 36-52). Hartmann, R.R.K. (2001). Teaching and Researching Lexicography. Harlow: Pearson. Lew, R. (2011). Studies in dictionary use: resent developments. International Journal of Lexicography, 24(1), 1-4. Martin, E. (2008). Dictionary use in foreign language writing exams: impact and implications. Amsterdam [u.a.]: Benjamins. Nesi, H., & Haill, R. (2002). A study of dictionary use by international students at a British university. International Journal of Lexicography, 15(4), 277-305. Rundell, M. (1999). Dictionary use in production. International Journal of Lexicography, 12(1), 33-53. Scharnhorst, J. (Ed.) (2004). Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung und Nutzung von Wörterbüchern. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang. Scholfield, P. (1999). Dictionary use in reception. International Journal of Lexicography, 12(1), 13-34. Tono, Y. (2001). Research on Dictionary Use in the Context of Foreign Language Learning. Focus on Reading Comprehension. Tübingen: Niemeyer. Welker, H.A. (2010). Dictionary Use. A General Survey of Empirical Studies. Brasilia: author’s edition. Wiegand, H.E. (1998). Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. Berlin/New York: Walter de Gruyter. Wiegand, H.E. (2006). Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung. Mit Berücksichtigung anglistischer, nordistischer, romanistischer, slavistischer und weiterer metalexikographischer Forschungen. Berlin/New York: Walter de Gruyter. Χατζηδήμου, Κ. & Παπαδοπούλου, Χ.-Ό. (2018). Το λεξικό στη διδακτική των γλωσσών. Το παράδειγμα της Γερμανικής. Θεσσαλονίκη: Αφοί Κυριακίδη ΕΚΔΟΣΕΙΣ Α.Ε.
Last Update
21-02-2024