Verbklassen und Aspekt

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΡΗΜΑΤΙΚΕΣ ΚΑΤΗΓΟΡΙΕΣ ΚΑΙ ΟΨΗ / Verbklassen und Aspekt
Titel in DeutschVerbklassen und Aspekt
CodeΑΚ0220
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600012964

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 3
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-6

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2017 – 2018
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600100331
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
Required Courses
  • ΓΛΩ302 Linguistik III (Morphologie - Syntax)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verb, das in den meisten Sätzen das semantische Prädikat des Satzes ist, und seiner Bedeutung im Satz. Die Schwerpunkte des Seminars bilden die Verben und ihre Argumente, die Argumentstruktur und die Argumentalternationen, die Verbdiathesen, die Zeitkonstitution (statisch, dynamisch). Im Laufe des Seminars werden wir uns einigen ausgewählten Verbgruppen des Deutschen zuwenden.
Schlüsselwörter
όψη, (λεξική, γραμματική), ορισματική δομή, ρηματικές κατηγορίες
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Seminare783.1
Feldübung
Rezeption/ Analyse von Texten321.3
Projekt401.6
Total1506
Bewertung der Studierenden
Description
1. Mitarbeit: 10% (Vorbereiten von Übungsaufgaben, aktive Mitarbeit im Seminar) 2. Referat 40% 3. Hausaufgaben/Lektüre: 10% 4. Abschlusstest: 40%
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit kurzen Antworten auf Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
  • Öffentliche Präsentation (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
-
Weitere Bibliographie
Literatur Abraham, Werner (1995): Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr. Abraham, Werner (1997): Kausativierung und Dekausativierung: Zu Fragen der verbparadigmatischen Markierung in der Germania. In: T. Birkmann et. al (Hg.), Vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik. Festschrift für Otmar Werner. Tübingen: Niemeyer. 13-28 Abraham, Werner (2001): Das große Linguistenverwirrspiel um die sog. Ergativen Verben im Deutschen und in anderen Nominativ-Akkusativsprachen: nicht nur Perlmutter und Burzio re-revisited. Manuskript. Dölling, Johannes (2008): Verbsemantik. Materialsammlung. Universität Leipzig. Engelberg, Stefan (2000): Verben, Ereignisse und das Lexikon. Tübingen: Niemeyer. Gross, Harro (199): Einführung in die germanistische Linguistik. München: Iudicium. Kaufmann, Ingrid (2003): Reflexive Verben im Deutschen. Gunkel, L., G. Müller, G. Zifonun (Hrsg.). Arbeiten zur Reflexivierung. Tübingen: Niemeyer. Helbig, Gerhard (1981): Sprachwissenschaft – Konfrontation – Fremdsprachenunterricht. VEB: Leipzig: Enzyklopädie. Helbig, Gerhard & Wolfgang Schenkel (1973): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut. Hock, Wolfgang & Manfred Krifka (2002/03): Aspekt und Zeitkonstitution. Materialsammlung. Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin. Krifka, Manfred (2003/4): Einführung in die Satzsemantik. Materialsammlung. Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin. http://amor.rz.hu-berlin.de/~h2816i3x/lehrstuhl Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung. Berlin: de Gruyter. Levin, Beth (2003): English Verb Classes and Alternations. Chicago, IL: University of Chicago Press. Linke, Angelika, Markus Nussbaumer & Paul R. Portmann (1994). Studienbuch Linguistik. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Lyons, John 1980. Einführung in die moderne Linguistik. 5. Aufl. München: C.H. Beck. Meibauer, Jörg et al (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. Schumacher, Helmut (Hrsg.) (1992): Verben in Feldern. Berlin: Walter de Gruyter. Sioupi, Athina (2000): „Reflexive Verben: Eine kontrastive Analyse im Griechischen und im Deutschen“. Ιn: Thessaloniker Interkulturelle Analysen. Akten des 33. Linguistischen Kolloquiums in Thessaloniki 1998. K. Dorfmüller-Karpusa & E. Vretta-Panidou (Hrsg.) Frankfurt am Main: Peter Lang. 295-304. Sioupi, Athina (2005): “Erlernen der unakkusativischen und medialen Verben des Deutschen als Fremdsprache. Konsequenzen im DaF Unterricht“. Sprache und Multikulturalität. Festschrift für Prof. Dr. Käthi-Dorfmüller Karpusa. Μπουτουλούση, Ε, Ευ. Καραγιαννίδου & Κ. Ζάχου (επιμ..). Θεσσαλονίκη: University Studio Press. 367-380. Sioupi, Athina (2006): „(A)telizität und Progressivität im Deutschen“. In: Deutsche Grammatik im europäischen Dialog. A. Dębski & N. Fries (Hrsg.).https://www2.hu-berlin.de/linguistik/pub/sioupi2011.pdf Sioupi, Athina (2007): „Lexikalischer Aspekt vs. grammatikalischer Aspekt: Ihre Repräsentationen in den deutschen Grammatiken“ In: Linguistik im Schloss III. Linguistischer Workshop. N. Fries (Hrsg.). https://www2.hu-berlin.de/linguistik/pub/sioupi2007.pdf Sioupi, Athina (2014b): Aspektdistinktionen im Vergleich: Deutsch/Englisch - Griechisch. Tübingen: Narr. Smith, Carlota (1991/1997): The parameter of aspect, Dordrecht: Kluwer. Tesnière, Lucien (1959): Eléments de syntaxe generale. Paris: Librairie C. Klincksieck. Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus-Modus-Distanz. Studien zur deutschen Grammatik 40. Tübingen: Narr. Vendler, Zeno (1957): „Verbs and times“. Philosophical Review. In 1967, Linguistics and Philosophy. Ithaka: Cornell University Press. Welke, Klaus (1988): Einführung in die Valenz- und Kasustheorie. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut. Wöllstein-Leisten, Angelika et al (1997): Deutsche Satzstruktur: Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg. Grammatiken (in Auswahl) Engel, Ulrich und Rosamaria K. Tertel (1993): Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache: Die Regeln der deutschen Gebrauchssprache in 30 gemeinverständlichen Kapiteln. München: Iudicium. Engel, Ulrich (2004): Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München: Iudicium. Engel, Ulrich (2009): Deutsche Grammatik. 2. Durchges. Aufl. München: Iudicium. Götze, Lutz & Ernest W.B. Hess-Lüttich (2002): Grammatik der deutschen Sprache. Sprachsystem und Sprachgebrauch. Gütersloh/München: Bertelsamm Lexikon Verlag. Helbig, Gerhard & Joachim Buscha (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig: Langenscheidt. Hentschel, Elke und Harald Weydt (2013): Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: Berlin/New York: Mouton de Gruyter. DUDEN-Grammatik (2005): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7. Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut. Eisenberg, Peter (2004): Grundriß der deutschen Grammatik. 2. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler. Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter (=Schriften des Instituts für deutsche Sprache, 7).
Last Update
04-07-2017