Kontrastive Linguistik

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΣΥΓΚΡΙΤΙΚΗ ΓΛΩΣΣΟΛΟΓΙΑ / Kontrastive Linguistik
Titel in DeutschKontrastive Linguistik
CodeΓΔ_001
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600003385

Studienplan: PMS Glṓssa kai Politismós sto Germanófōno CΗṓro (2012-sīmera)

Registered students: 10
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
GLŌSSOLOGIA-DIDAKTIKĪYPOCΗREŌTIKO KAT EPILOGĪNWinter/Spring-9

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600100471
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Sprache
  • Griechisch (Lehre, Prüfung)
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
General Prerequisites
Learning Outcomes
Nach dem Ende des Seminars können die TeilnehmerInnen: • ihre Kenntnisse vertiefen, • den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis erkennen, • Erfahrungen bei der Vermittlung eines wissenschaftliches Themas sammeln, • selbständige Arbeitsweise bei der Erarbeitung eines wissenschaftlichen Thema (hier im Kontext der kontrastiven Linguistik)erlernen bzw. üben.
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Am Beispiel des Deutschen – auch im Vergleich zu anderen (germanischen) Sprachen – und des Griechischen wird ein Überblick über Themen der kontrastiven Linguistik vermittelt. Wir werden uns mit nominalen (Kasus, Numerus, Genus) und verbalen (Person, Tempus/Aspekt, Diathese) Kategorien, mit der Argumentstruktur der Verben und ihren Komplementen sowie mit syntaktischer Variation (word order) beschäftigen.
Schlüsselwörter
Kontrastive Linguistik, Syntax, Semantik, nominale und verbale Kategorien, Argumentstruktur, Syntaktische Variation
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen783.1
Rezeption/ Analyse von Texten471.9
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten1004
Total2259
Bewertung der Studierenden
Description
Aktive Teilnahme am Seminar, erfolgreiche Erarbeitung und Präsentation von Referaten. Hausarbeit zu einem speziellen und aktuellen Thema des Seminars.Mündliche Prüfung.
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
-
Weitere Bibliographie
Αlexiadou, A., L. Haegeman and M. Stavrou. 2007. Noun phrase in the generative perspective. Berlin: Mouton de Gruyter. Comrie, B. 2001. Different views of language typology. In Haspelmath M. et al. (eds.) Language typology and language universals: an international handbook. Berlin & New York: de Gruyter; 25-39. Corbett, G. G. 1991. Gender. Cambridge: CUP. Corbett, G. G. 2000. Number. Cambridge: CUP. Croft, W. 1990. Typology and universals. Cambridge: CUP Dryer, Matthew S. & M. Haspelmath (eds.) 2013. The World Atlas of Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary. Anthropology. (Available online at http://wals.info, Accessed on 2016-09-11.) Eisenberg, Peter. 2004. Grundriß der deutschen Grammatik (2. Aufl). Stuttgart, Weimar: Metzler. Haspelmath, M. et al. (eds). 2005. The World Atlas of Language Structure. Oxford: Oxford University Press. [Online Version http://wals.info/] Greenberg, Joseph H. 1963, Some Universals of Grammar with Particular Reference to the Order of Meaningful Elements. In: Joseph H. Greenberg (ed.). Universals of Language. London: MIT Press, 73-75. Grewendorf, G. 1989, Ergativity in German. Dordrecht: Foris Publications. Grimshaw, J.B. 1991. Argument structure. Cambridge (Mass.) etc.: MIT Press. König, 1996. Kontrastive Grammatik und Typologie. Kontrastive Linguistik und Typologie. In: Lang E. & G. Zifonun. Deutsch – typologisch. Berlin: de Gruyter. Krumm H.-J. & Ch. Fandrych & Br. Hufeisen & Cl. Riemer. 2010. Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Neubearbeitung). B. 1. Berlin: de Gruyter. Lyons, J. 1971. Einführung in die moderne Linguistik. München: Beck. Sioupi, Athina 2002. On the syntax and semantics of verb-complement constructions that involve “creation”. A comparative study in Greek and German. In Ιssues in formal German(ic) Typology. Linguistik Aktuell Vol. 45. W. Abraham & J-W. Zwart (eds.). J. Benjamins. Amsterdam. 263-284. Sioupi, Athina 2014: Aspektdistinktionen im Vergleich. Deutsch/Englisch – Griechisch. Tübingen: Narr. Verhoeven, Elisabeth 2016: Typologische Variation. Materialsammlung HU Berlin. Wunderlich, D. 1993. Diathesen. Jacobs, Joachim et al. (eds.), Syntax. Berlin & New York: W. de Gruyter (HSK, 9.1); 730-747.
Last Update
03-10-2018