Linguistik III (Morphologie - Syntax)

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΓΛΩΣΣΟΛΟΓΙΑ ΙΙΙ: ΜΟΡΦΟΛΟΓΙΑ - ΣΥΝΤΑΞΗ / Linguistik III (Morphologie - Syntax)
Titel in DeutschLinguistik III (Morphologie - Syntax)
CodeΓΛΩ302
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID280003589

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 20
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2017 – 2018
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600115211
Course Type 2016-2020
  • Grundlagenkenntnisse
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Learning Outcomes
Nach dem Ende des Seminars können die TeilnehmerInnen: • Wörter segmentieren und nach Wortarten klassifizieren, • Kompositions- und Derivationsmodelle deutscher Substantive, Adjektive und Verben beschreiben, • den topologischen Aufbau bei den drei Verbstellungstypen und die Stellungsfelder beschreiben, • den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis erkennen, • die sprachlichen Daten mit der linguistischen Theorie verbinden.
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Diese Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Morphologie und die Syntax des Deutschen. Sie bietet vielfältige Übungsmöglichkeiten für Segmentierung von Wörtern und ihre Klassifizierung nach Wortarten. Im Mittelpunkt steht die Beschreibung von Kompositions- und Derivationsmodellen deutscher Substantive, Adjektive und Verben. Dabei sollen unter anderem die Zusammenhänge zwischen Wörtern und Phrasenkategorien, der topologische Aufbau bei den drei Verbstellungstypen und die Stellungsfelder beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Einführung in die Syntax, Morph, Morpheme, Allomorph, Τypologische Klassifikation der Sprachen, Wortarten
Lehrmaterialien
  • Skript
  • Folien
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Description
Moodle,Powerpoint-Präsentationen.
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen783.1
Feldübung341.4
Rezeption/ Analyse von Texten351.4
Prüfung30.1
Total1506
Bewertung der Studierenden
Description
Klausur
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit kurzen Antworten auf Fragen (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
-
Weitere Bibliographie
Altmann, Hans & Silke Kemmerling (2000): Wortbildung fürs Examen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Altmann, Hans & Suzan Hahnemann (2005): Syntax fürs Examen: Studien -und Arbeitsbuch. Linguistik fürs Examen. 2. überarbeitete Aufl. 1. Opladen: Westdeutscher Verlag. Clement, Daniele (2000): Linguistisches Grundwissen: Eine Einführung für zukünftige Deutschlehrer. WV Studium 173. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag. Donalies, Elke (2002): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Studien zur Deutschen Sprache. Bd. 27. Tübingen: Gunter Narr. Donalies, Elke (2011): Basiswissen Deutsche Wortbildung. 2. Auflage. Tübingen und Basel: A. Francke. Dürscheid, Christa (2000): Syntax. Grundlagen und Theorien. Studienbücher zur Linguistik 3. Opladen: Westdeutscher Verlag. Eisenberg, Peter (1998): Grundriß der deutschen Grammatik. Bd I. Das Wort. Stuttgart/Weimar: Metzler. Fanselow, Gisbert (2001): Einführung in die Sprachwissenschaft. Syntax 3. Teil. Materialsammlung. Universität Potsdam. Fleischer, Wolfgang & Irmhild Barz (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Auflage. Berlin: de Gruyter. Gross, Harro (1998): Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarb. und erw. Aufl. München: Iudicium. Handke, Jürgen & Intermann Frauke (2000): Die Interaktive Einführung in die Linguistik 2.0. CD-Rom. Philipps-Universität Marburg. Ismaning: Hueber. Lyons, John (2001): Εισαγωγή στη Γλωσσολογία. 8η έκδ. Αθήνα: Πατάκης. Meibauer, Jörg et al (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. Morphologie/Morphology (2000): Ein Handbuch zur Flexion und Wortbildung/ A Handbook on Inflection and Word Formation. Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft 17. Berlin: de Gruyter. Sternefeld, Wolfgang (2006): Syntax I. Materialsammlung. Universität Tübingen. Sternefeld, Wolfgang (2007): Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. Bd. 1. Tübingen: Stauffenburg. Τσόκογλου, Αγγελική (2006): Einführung in die Morphologie. Εισαγωγή στη Μορφολογία. Σημειώσεις 1ου εξαμήνου. Εθνικό και Καποδιστριακό Παν/μιο Αθηνών. Wöllstein-Leisten Angelika, Axel Heilmann, Peter Stephan & Sten Vikner (1997): Deutsche Satzstruktur: Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Last Update
03-07-2017