Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Learning Outcomes
Die Studierenden lernen (1) die regelmäßige und aktive Mitarbeit. Sie werden eingeübt in (1) verschiedene Methoden der Textanalysen und Interpretationen, (2) den wissenschaftlichen Umgang mit der Bibliographie/Sekundärliteratur und (3) lernen grundlegende philologischen Fachbegriffe kennen.Da Deutsch die Unterrichtssprache ist, verbessert sich ihre Sprachkompetenz.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Simela Delianidou durchgeführt.
Course Content (Syllabus)
Die Veranstaltung führt StudienanfängerInnen in die Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Philologie als Textwissenschaft ein. Dabei werden sie mit grundlegenden philologischen Fachbegriffen und Arbeitsweisen vertraut gemacht und lernen zum Beispiel, Textgattungen zu bestimmen oder Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens wie etwa bibliographische Recherche oder Präsentationstechniken. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch obligatorische workshop-Stunden angeboten.
Weitere Bibliographie
- Allkemper, Alo/ Eke, Norbert Otto (2004): Literaturwissenschaft. Paderborn: Wilhelm Fink.
- Anz, Thomas (2007): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1-3. Stuttgart; Weimar: Metzler.
- Becker, Sabina/ Hummel, Christine/ Sander, Gabriele (2012): Grundkurs
Literaturwissenschaft. Stuttgart: Philipp Reclam.
- Culler, Jonathan (2002): Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Philipp Reclam.
- Jeßing, Benedikt/ Köhnen, Ralph (2003): Einführung in die Neuere deutsche
Literaturwissenschaft. Stuttgart; Weimar: Metzler.
- Krah, Hans (2006): Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel: Ludwig.
- Neuhaus, Stefan (2005): Grundriss der Literaturwissenschaft. Tübingen; Basel: A. Francke.
- Wiener Link: http://www.univie.ac.at/iggerm/files/mitschriften/Einfuehrung_i_d_Dt_Philologie-2009W.pdf