Unterrichtsplanung nach dem neuen Gemeinsamen Fremdsprachen-Curriculum für die Primar- und Sekundarstufe

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΣΧΕΔΙΑΣΜΟΣ ΜΑΘΗΜΑΤΩΝ ΣΥΜΦΩΝΑ ΜΕ ΤΟ ΕΠΣ-ΞΓ / Unterrichtsplanung nach dem neuen Gemeinsamen Fremdsprachen-Curriculum für die Primar- und Sekundarstufe
Titel in DeutschUnterrichtsplanung nach dem neuen Gemeinsamen Fremdsprachen-Curriculum für die Primar- und Sekundarstufe
CodeΑΚ0232
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600014840

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 5
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-6

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600118754
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
Required Courses
  • ΓΕΡ101 Deutsche Sprache I
  • ΓΕΡ201 Deutsche Sprache II
  • ΓΕΡ301 Deutsche Sprache III
  • ΓΕΡ401 Deutsche Sprache IV
Learning Outcomes
Am Ende des Semesters können die Studierenden: ● die Hauptprinzipien des neuen Gemeinsamen FS-Curriculums für die Primar- & Sekundarstufe unterscheiden ● die Prinzipien des neuen Gemeinsamen FS-Curriculums für die Primar- & Sekundarstufe in ihrer eigenen Unterrichtsplanung zu berücksichtigen ● die erforderliche Fachliteratur auf verschiedene Weisen (durch Schlagwörter, mithilfe von Datenbanken) recherchieren ● Präsentationen unter Anwendung verschiedener Präsentationstechniken halten ● bei der Unterrichtsbeobachtung die Unterrichtsphasen, Ziele, Medien, Sozialformen, Lerner- und Lehrer/innen-Aktivitäten erkennen und beschreiben ● eine Unterrichtsstunde nach dem neuen Gemeinsamen FS-Curriculums für die Primar- & Sekundarstufe planen und in Form von Microteaching durchführen ● neue Technologien (IKT) bei ihrer Unterrichtsplanung nach dem neuen Gemeinsamen FS-Curriculum für die Primar- & Sekundarstufe sinnvoll einsetzen ● beobachteten Unterricht auf der Basis der gelernten Theorie und der geführten Unterrichtsanalyse reflektieren, begründen und beurteilen ● im Portfolio, das sie am Ende vorlegen, beweisen, dass sie alles, was sie mitbekommen und selbst durchgeführt haben reflektieren, und dass sie sich selbst evaluieren
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Ziel des Seminars: Ziel dieses Seminars ist, dass sich die Studierenden mit den Prinzipien des neuen Gemeinsamen FS-Curriculums für die Primar- & Sekundarstufe auseinandersetzen und anschließend deren Einsatz in die eigene Unterrichtsplanung integrieren. Theorie und Übungen: Ab dem Schuljahr 2016/17 gilt offiziell in den öffentlichen Schulen das neue Gemeinsame FS-Curriculum für die Primar- & Sekundarstufe. Nach dem neuen Gemeinsamen FS-Curriculum für die Primar- & Sekundarstufe sollten sich die DaF-Lehrenden nicht mehr auf das vom Ministerium genehmigte DaF-Lehrwerk stützen, sondern sie müssen ihren Unterricht nach den Kann-Beschreibungen des Curriculums planen und organisieren. Die Umsetzung des neuen Curriculums setzt voraus, dass die praktizierenden und künftigen FS-Lehrenden die erforderlichen didaktisch-methodischen Kenntnisse und Kompetenzen besitzen, die ihnen die Planung und Organisation ihres Unterrichts von Grund auf neu erlauben. Dabei sollen sie alle Fertigleiten trainieren und alle aktuellen Prinzipien des FSU berücksichtigen. Im ersten Teil werden zunächst die Prinzipien des FSU sowie des neuen Gemeinsamen FS-Curriculums für die Primar- & Sekundarstufe zusammenfassend besprochen werden. Dann erfolgt eine Einführung in die Bedingungsfeld-, Sach- und Didaktische Analyse. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der fachrelevanten Literatur erarbeiten die STN diese selbständig und sie wird auch im Kurs diskutiert. Außerdem erhalten sie die Gelegenheit zur Unterrichtsbeobachtung anhand von Videomitschnitten. Dieser Unterricht wird protokolliert und analysiert. Darüber hinaus planen die STN selbstständig Unterricht zur Vorbereitung auf das Microteaching. Microteaching: Im zweiten Teil planen die Studierenden in kleinen Gruppen Unterrichtseinheiten – nach dem neuen Gemeinsamen FS-Curriculum für die Primar- & Sekundarstufe – für unterschiedliche Zielgruppen und erstellen dazu eigene Übungen/Aufgaben, damit sie sich auf einen möglichen Zukunftsberuf vorbereiten können. Danach unterrichten sie die geplante Unterrichtseinheit in Form von Microteaching (MT). Die MT finden während des Seminars statt und werden auf Video aufgezeichnet. Dabei übernehmen einige Studierende die Rolle der „Schüler“ und alle anderen sind „Beobachter“. Die Beobachter ergänzen während des MT ein Beobachtungsprotokoll. Im Anschluss an das MT findet ein erstes Feedback statt. Zum Abschluss findet eine Analyse und detaillierte Besprechung des MT statt. Portfolio: Am Ende des Semesters legen die Studierenden (in kleinen Gruppen) ein Portfolio (in Gruppenarbeit, jedoch mit Selbstevaluation aller einzelnen Gruppen-Mitgliedern) vor. Sie verfahren wie in den Portfolio-Anweisungen, die ihnen auf der Lernplattform „elearning (Moodle)“ gegeben werden.
Schlüsselwörter
Gemeinsames FS-Curriculum für die Primar- & Sekundarstufe, Didaktik, Bedingungsfeld-, Sachanalyse & Didaktische Analyse, Bewusstheit, lebenslanges Lernen, Microteaching, Reflexion, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsanalyse
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Description
Im Seminar werden neue Information- und Kommunikationstechnologien verwendet, wie z.B. der PC für und das interaktive Whiteboard. Darüber hinaus wird die elearning (Moodle)-Plattform verwendet: a) Es werden Ankündigungen gemacht, die die Studierenden betreffen b) Der/Die Seminarleiter/in lädt weiteres Material hoch, das er/sie im Seminar in konventionaler Form oder Powerpoint-Form einsetzt c) Er/Sie versendet Gruppen-Mails an die Teilnehmende d) Er/Sie lädt wissenschaftliche Texte hoch, die studiert werden sollen e) Er/Sie gibt Anweisungen in Bezug auf das Verfassen der Arbeiten f) Er/Sie nimmt die Zwischenarbeiten entgegen, die er/sie korrigiert und den Studierenden, mit Bemerkungen versehen, zurückgibt g) Es werden Plagiat-Kontrollen der Arbeiten der Studierenden durchgeführt
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Seminare391.6
Rezeption/ Analyse von Texten321.3
Praktikum391.6
Projekt200.8
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten200.8
Total1506
Bewertung der Studierenden
Description
Die Abschlussnote setzt sich wie folgt zusammen: • Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar (1/3 der Note), • Microteaching der Arbeitsgruppe (1/3 der Note), • Portfolio der Arbeitsgruppe mit allen Beobachtungsprotokollen und dem erstellten Unterrichtsmaterial (1/3 der Note) Es muss in allen Teilbereichen mindestens die Note 5 erreicht werden. Nach Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten haben die Seminarteilnehmer/innen die Möglichkeit, eine zusätzliche wissenschaftliche Hausarbeit zu verfassen, die mit weiteren 3 ECTS bewertet wird. In diesem Fall müssen sie den Vertiefungskurs der Veranstaltung belegen.
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
Βαλμάς, Θ./Βεργίδης, Δ. (2011): Οι επιμορφωτικές ανάγκες των νεοδιόριστων δασκάλων. Σε: Οικονομίδης, Β. (επιμ.). Εκπαίδευση και επιμόρφωση εκπαιδευτικών. Θεωρητικές και ερευνητικές προσεγγίσεις. Αθήνα: Πεδίο, 746-761 Δενδρινού, Β. (2013): Το πλαίσιο του ΕΠΣ-ΞΓ και οι παιδαγωγικές του αρχές. Σε: Δενδρινού, Β./Καραβά, Ε. (επιμ.): Ξενόγλωσση Εκπαίδευση για την προώθηση της πολυγλωσσίας στην Ελλάδα σήμερα: Προσεγγίσεις και πρακτικές διδασκαλίας. Αθήνα: ΕΚΠΑ, ΥΠΠΕΘ, 22-34. Και σε: http://rcel.enl.uoa.gr/xenesglosses/docs/ΟΔΗΓΟΣ%20ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚΟΥ.pdf (τελευταία πρόσβαση: 14.09.2018) Δενδρινού, Β./Καραβά, Ε. (2013): Το νέο Πρόγραμμα Σπουδών για τις ξένες γλώσσες και η εφαρμογή του. Σε: Δενδρινού, Β./Καραβά, Ε. (επιμ.): Ξενόγλωσση Εκπαίδευση για την προώθηση της πολυγλωσσίας στην Ελλάδα σήμερα: Προσεγγίσεις και πρακτικές διδασκαλίας. Αθήνα: ΕΚΠΑ, ΥΠΠΕΘ. 16-21. Και σε: http://rcel.enl.uoa.gr/xenesglosses/docs/ΟΔΗΓΟΣ%20ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚΟΥ.pdf (τελευταία πρόσβαση: 14.09.2018) Ενιαίο Πρόγραμμα Σπουδών για τις ξένες γλώσσες στο Δημοτικό και Γυμνάσιο (ΕΠΣ-ΞΓ) (2016): ΦΕΚ 2871/9.9.2016, τ. Β’, Αριθμ. Υ.Α. 141417/Δ2. Σε: http://www.et.gr/idocs-nph/search/pdfViewerForm.html?args=5C7QrtC22wFHp_31M9ESQXdtvSoClrL87e_1TwhCA6ktiDow6HlTE-JInJ48_97uHrMts-zFzeyCiBSQOpYnT00MHhcXFRTsE1j2MVavyCTrfGtyLbA2yaA5QPhIlgiT7a5utSVE0Q0 (τελευταία πρόσβαση: 14.09.2018) Hattie, John (2012): Visible Learning for Teachers. Maximizing Impact on Learning. London, New York: Routledge Joint Report of the Council and the Commission on the implementation of the strategic framework for European cooperation in education and training (ET 2020) (2015): New priorities for European cooperation in education and training (2015/C 417/04) – December 2015, http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex:52015XG1215%2802%29 (last access: 14.09.2018) Καραβά, Ε./Ζουγανέλη, Κ. (2013): Εκπαιδευτικές προσεγγίσεις του ΕΠΣ ΞΓ. Σε: Δενδρινού, Β./Καραβά, Ε. (επιμ.): Ξενόγλωσση Εκπαίδευση για την προώθηση της πολυγλωσσίας στην Ελλάδα σήμερα: Προσεγγίσεις και πρακτικές διδασκαλίας. Αθήνα: ΕΚΠΑ, ΥΠΠΕΘ. 35-69. Και σε: http://rcel.enl.uoa.gr/xenesglosses/docs/ΟΔΗΓΟΣ%20ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚΟΥ.pdf (τελευταία πρόσβαση: 14.09.2018) Καραγιαννίδου, Ε. (2006): Διδασκαλία και εκμάθηση της Γερμανικής ως δεύτερης ξένης γλώσσας στο Δημοτικό με βάση τη Διδακτική της Πολυγλωσσίας. Σε: Παιδαγωγική Επιθεώρηση 42 (2006), 23-41 (και σε https://ojs.lib.uom.gr/index.php/paidagogiki/article/view/6937/6966, τελευταία πρόσβαση 05.09.2018) Karagiannidou, E. (2007): In der Gruppe geht’s besser! Ein Plädoyer für mehr Gruppenarbeit im Fremdsprachenunterricht. In: Zielsprache Deutsch 33, 1/2007, 71-93 Karagiannidou, E./Sidiropoulou, R. M. (2017): Die Rolle des DaF-Lehrpraktikums in der Curriculumentwicklung an der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles-Universität Thessaloniki. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 41 (2015), 229-241 Kelly, M./Grenfell, M./Allan, R./Kriza, C./McEvoy, W.(2004): European Profile for Language Teacher Education – A Frame of Reference University of Southampton 2004. At: http://p21208.typo3server.info/fileadmin/content/assets/language_teaching/language_teacher/profile_en.pdf (last access: 14.09.2018) Newby, D./Allan, R./Fenner, A.-B./Jones, B./Komorowska, H./Soghikyan K. (2007): European Portfolio for Student Teachers of Languages - A reflection tool for language teacher education. At: http://archive.ecml.at/mtp2/publications/C3_Epostl_E_internet.pdf (last access: 14.09.2018) North, B./Mateva, G./Rossner, R. (2013): European Profiling Grid. A user guide (EPG). At: http://egrid.epg-project.eu/sites/default/files/files/EGRID-Guide-EN-web.pdf (last access: 14.09.2018) Σακκούλης, Δ./Ασημάκη, Ά./Βεργίδης, Δ. (2017): Η επιμόρφωση των εκπαιδευτικών: ζητήματα ορισμού και τυπολογίας. Η ελληνική εμπειρία και οι διεθνείς τάσεις. Σε: Επιστημονικό Εκπαιδευτικό Περιοδικό «eκπ@ιδευτικός κύκλος», Τόμος 5, Τεύχος 1/2017, © eκπ@ιδευτικός κύκλος ISSN: 2241-4576, 104-126 (http://journal.educircle.gr/el/arxeio-tefxon/proigoymena-teyxi/5-2017/5-1-2017/28-tomos-5-teyxos-1/20-i-epimorfosi-ton-ekpaideftikon-zitimata-orismoy-kai-typologias-i-elliniki-empeiria-kai-oi-diethneis-taseis, τελευταία πρόσβαση: 13.09.2018) Σέφφερ, Ντ./Γιόγακα, Α./Μιχελάκου, Μ./Πάλλη, Β./Χαραρά, Έλ. (2009): Deutsch ein Hit! 2. Γερμανικά Γ΄ Γυμνασίου. Υπουργείο Παιδείας και Θρησκευμάτων, ΙEΠ. Ινστιτούτο τεχνολογίας υπολογιστών και εκδόσεων «Διόφαντος», σε: http://ebooks.edu.gr/modules/ebook/show.php/DSGYM-C118/742/4853,22146/ (τελευταία πρόσβαση: 14.09.2018) Στάη, Ν./Καπότη, Χ./Σπυροπούλου, Π./Πασίση, Α. (2006): Deutsch ein Hit! 1. Γερμανικά Α΄ και Β΄ Γυμνασίου. Υπουργείο Παιδείας και Θρησκευμάτων, ΙEΠ. Ινστιτούτο τεχνολογίας υπολογιστών και εκδόσεων «Διόφαντος», σε: http://ebooks.edu.gr/modules/ebook/show.php/DSGYM-A110/569/3711,16172/ (τελευταία πρόσβαση: 14.09.2018) Trim, John/North, Brian/Coste, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. In Zusammenarbeit mit Joseph Sheils. Übersetzung des „Common European Framework of Reference“ von Jürgen Quertz in Zusammenarbeit mit Raimund Schieß und Ulrike Sköries sowie Günther Schneider (Skalen). Berlin, München: Langenscheidt ΗΛΕΚΤΡΟΝΙΚΕΣ ΔΙΕΥΘΥΝΣΕΙΣ ΑΠΟ ΔΙΑΔΙΚΤΥΟ Ενιαίο Πρόγραμμα Σπουδών των Ξένων Γλωσσών (ΕΠΣ-ΞΓ) βλ. κεφ. 2. ΣΥΜΠΛΗΡΩΜΑΤΙΚΑ ΠΡΟΣ ΤΑ ΙΣΧΥΟΝΤΑ ΠΡΟΓΡΑΜΜΑΤΑ ΣΠΟΥΔΩΝ, Επιστημονικό Πεδίο: Ξένες Γλώσσες, ΠΣ Ξένων Γλωσσών σε http://ebooks.edu.gr/new/ps.php (τελευταία πρόσβαση: 14.09.2018) Κρατικό Πιστοποιητικό Γλωσσομάθειας (ΚΠΓ) http://rcel2.enl.uoa.gr/kpg/ (τελευταία πρόσβαση: 14.09.2018) Μείζον Πρόγραμμα Επιμόρφωσης http://www.epimorfosi.edu.gr/ (τελευταία πρόσβαση: 14.09.2018) PDV/Πανελλήνια Ένωση Καθηγητών Γερμανικής http://www.deutsch.gr/img/ENOSI_Fragen_PI_090409.pdf (τελευταία πρόσβαση: 13.09.2018) Οι Αρχές της Μάθησης Μέσω Σχεδιασμού http://neamathisi.com/learning-by-design/lbd-principles (τελευταία πρόσβαση: 14.09.2018)
Last Update
09-10-2018