Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΓΛΩΣΣΙΚΗ ΔΙΑΜΕΣΟΛΑΒΗΣΗ ΣΤΟ ΜΑΘΗΜΑ ΤΗΣ ΞΕΝΗΣ ΓΛΩΣΣΑΣ / Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht
Titel in DeutschSprachmittlung im Fremdsprachenunterricht
CodeΑΚ0235
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600014869

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 5
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-6

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600118813
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
Course Content (Syllabus)
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen definiert das Ziel der Sprachmittlung folgenderweise „Die mündlichen und/oder schriftlichen Aktivitäten der Sprachmittlung ermöglichen die Kommunikation zwischen Menschen, die aus irgendwelchen Gründen nicht direkt miteinander kommunizieren können.“ Die Schüler, die eine Fremdsprache erlernen, müssen demnach lernen, die Rolle des Sprachmittlers zu übernehmen und als Mittler zwischen Gesprächspartnern verschiedener Sprachen zu fungieren. In diesem Seminar setzen wir uns folglich mit der Rolle der Sprachmittlung im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, in den Griechischen Lehrplänen und im Griechischen Staatszertifikat auseinander und untersuchen die verschiedenen Arten der sprachmittelnden Aktivitäten und die Rolle des Sprachmittlers. Außerdem wird untersucht welche Kompetenzen und Strategien die Schüler entwickeln müssen um gelungene Sprachmittlungsaktivitäten durchzuführen.
Schlüsselwörter
Sprachmittlung, interkulturelles Lernen, Fremdsprachenunterricht
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Podcast
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
Last Update
18-12-2018