Pharmacoepidemiology - Pharmacovigilance

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΦαρμακοεπιδημιολογία - Φαρμακοεπαγρύπνηση / Pharmacoepidemiology - Pharmacovigilance
CodeΜΙΦΒ0025
Cycle / Level2. Magisterstudiengang
SemesterSpring
CoordinatorGeorgios Papazisis
CommonNein
StatusAktiv
Course ID600015225

Studienplan: PMS Klinikī kai Viomīchanikī Farmakología - Klinikī Toxikología (2018-sīmera)

Registered students: 51
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KLINIKĪ FARMAKOLOGIA KAI FARMAKEUTIKĪ IATRIKĪYPOCΗREŌTIKO KATEUTHYNSĪS215
VIOMĪCΗANIKĪ FARMAKOLOGIAYPOCΗREŌTIKO KATEUTHYNSĪS215
KLINIKĪ TOXIKOLOGIAYPOCΗREŌTIKO KATEUTHYNSĪS215

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours2
Class ID
600126240
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
  • Fernstudium
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Sprache
  • Griechisch (Lehre, Prüfung)
  • Englisch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
Required Courses
  • ΜΙΦΑ0017 Philosophy, Ethics and drug Legislation.
  • ΜΙΦΑ0018 Basic principles and concepts of Phrarmacology
  • ΜΙΦΑ0019 Pharmaceutical research and drug development.
  • ΜΙΦΑ0020 Biostatistics I
  • ΜΙΦΑ0021 Bioinformatics- Biostatistics II
  • ΜΙΦΑ0022 Research Methodology and Evidence Based Medicine
  • ΜΙΦΑ0023 Clinical Pharmacology I
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Planung und Projektmanagement
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Multimedia-Materialien
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen
Laborübung
Rezeption/ Analyse von Texten
Projekt
Prüfung
Total
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen (Endnote)
  • Öffentliche Präsentation (Endnote)
Last Update
29-03-2019