Psycholinguistic Perspectives on Second/Foreign Language Acquisition and Bilingualism

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΨυχογλωσσολογικές Προσεγγίσεις στην Εκμάθηση Δεύτερης/ Ξένης Γλώσσας και στη Διγλωσσία / Psycholinguistic Perspectives on Second/Foreign Language Acquisition and Bilingualism
CodeΓλ 557
FakultätPhilosophische
Cycle / Level2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonNein
StatusAktiv
Course ID600016497

Studienplan: PMS THEŌRĪTIKĪS KAI EFARMOSMENĪS GLŌSSOLOGIAS

Registered students: 0
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
GLŌSSOLOGIAWahlveranstaltungWinter/Spring-10

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerWinter
Class ID
600132959
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Englisch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen391.4
Rezeption/ Analyse von Texten1003.6
Projekt501.8
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten863.1
Total27510
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüf. mit ausführlichen Antworten auf Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Δεν δίνεται.
Weitere Bibliographie
Bialystok,E.(1991.Language processing in bilingual children Cambridge University Press. Bialystok,E., & Hakuta, K.(1994). In other words: The science and psychology of second-language acquisition. New York: Basic Books. Granena, G., Jackson, D. O., & Yilmaz, Y. (2016). Cognitive individual differences in second language processing and acquisition. Philadelphia/Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. Grosjean, François, and Ping Li. (2013). The Psycholinguistics of Bilingualism.New York, NY: Wiley-Blackwell. Bialystok, E., Craik, F. I. M., Green, D. W., & Gollan, T. H. (2009). Bilingual minds. Psychological Science in the Public Interest, 10, 89–129. De Houwer, A., Bornstein, M. H. & Putnick D. L. (2014). A bilingual–monolingual comparison of young children's vocabulary size: Evidence from comprehension and production. Applied Psycholinguistics, 35, 1189-1211. Costa, A, Hernández, M, Costa-Faidella, J. (2009) On the bilingual advantage in conflict processing: Now you see it, now you don’t. Cognition 113(2): 135–149. Schwieter J. W. (2016). Cognitive Control and Consequences of Multilingualism. John Benjamins. Calvo, A. & E. Bialystok. (2014). Independent effects of bilingualism and socioeconomic status on language ability and executive functioning. Cognition, 130(3), 278-288.
Last Update
08-12-2023