Kulturgeschichte I

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΠΟΛΙΤΙΣΜΟΣ Ι / Kulturgeschichte I
Titel in DeutschKulturgeschichte I
CodeΛΟΓ204
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID280011753

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 25
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSYPOCΗREŌTIKO216

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Class ID
600133014
Course Type 2016-2020
  • Grundlagenkenntnisse
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Learning Outcomes
Einführung in die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes im europäischen Kontext etwa von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg.
Allgemeine Kompetenzen
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Autonomes Arbeiten
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Kritik und Selbstkritik
Course Content (Syllabus)
Diese Veranstaltung befasst sich mit der Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes im europäischen Kontext etwa von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Dabei wird die „große“ Geschichte ebenso thematisiert wie das Alltagsleben, geistige Strömungen ebenso wie technische Erfindungen, die Aristokratie ebenso wie das Proletariat, Musik ebenso wie Malerei.
Schlüsselwörter
Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes, 19.Jh.
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Podcast
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen783.1
Rezeption/ Analyse von Texten341.4
Projekt351.4
Prüfung30.1
Total1506
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
Schulze, Hagen:Kleine deutsche Geschichte. München 1996.
Last Update
08-08-2017