SPECIAL TOPICS IN PROSE

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΕΙΔΙΚΑ ΘΕΜΑΤΑ ΠΕΖΟΓΡΑΦΙΑΣ / SPECIAL TOPICS IN PROSE
CodeΜΕΦ633
FakultätPhilosophische
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang, 2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID280011041

Studienplan: Metaptychiakó tmīmatos Filologías 2014

Registered students: 1
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
Mesaiōnikī Ellīnikī FilologíaYPOCΗREŌTIKOWinter/Spring-15

Studienplan: Metaptychiakó tmīmatos Filologías

Registered students: 0
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
Mesaiōnikī Ellīnikī FilologíaYPOCΗREŌTIKOWinter/Spring-15

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours4
Total Hours52
Class ID
600133980
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Griechisch (Lehre, Prüfung)
  • Englisch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Respekt gegenüber der Umwelt
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Lehrmaterialien
  • Buch
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Seminare1856.4
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten2508.6
Total43515
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
1. Anna Maria Ieraci Bio, ‘Il dialogo nella letteratura bizantina’, in A. Garzya (επιμ.), Spirito e forma della letteratura bizantina, Acts de la séance plénière d’ouverture du XXe Congrès international des études byzantines (Paris, 2001) (Naples, 2006), 21-45 2. Averil Cameron, 'Can Christians do dialogue?', Studia Patristica 63.11 (2013). 3. Averil Cameron, Dialoguing in Late Antiquity, Cambridge, Mass. 2014. 4. Mary B. Cunningham, ‘Dramatic device or didactic tool? The function of dialogue in Byzantine preaching’, in Elizabeth Jeffreys (επιμ.), Rhetoric in Byzantium (Aldershot, 2003), 101-13. 5. R. Romano, La satira bizantina dei secoli XI-XV: il patriota, Caridemo, Timarione, Cristoforo di Mitilene, Michele Psello, Theodoro Prodromo, Carmi ptocoprodromici, Michele Haplucheir, Giovanni Catrara, Mazaris, La messa del glabro, Sinassario del venerabile asino (Turin, 1999). 6. Annelie Volgers και Claudio Zamagni (επιμ.), Erotapokriseis. Early Christian Question and Answer Literature in Context (Leuven, 2004).
Last Update
18-01-2017