Streifzüge: Grenzsituationen in der Literatur: Leidenschaft - Wahnsinn - Selbstmord (Erzählungen aus drei Jahrhunderten)

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΠΕΡΙΔΙΑΒΑΣΕΙΣ: ΟΡΙΑΚΕΣ ΚΑΤΑΣΤΑΣΕΙΣ ΣΤΗ ΛΟΓΟΤΕΧΝΙΑ: ΠΑΘΟΣ, ΤΡΕΛΑ, ΑΥΤΟΚΤΟΝΙΑ (ΕΠΙΛΟΓΗ ΔΙΗΓΗΜΑΤΩΝ) / Streifzüge: Grenzsituationen in der Literatur: Leidenschaft - Wahnsinn - Selbstmord (Erzählungen aus drei Jahrhunderten)
Titel in DeutschStreifzüge: Grenzsituationen in der Literatur: Leidenschaft - Wahnsinn - Selbstmord (Erzählungen aus drei Jahrhunderten)
CodeΕΠ0548
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600019551

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 164
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSWahlveranstaltungWinter/Spring-6

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2020 – 2021
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600166127
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Planung und Projektmanagement
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Respekt gegenüber der Umwelt
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Die Darstellung ausgeglichener Charaktere inmitten einer idyllischen Alltäglichkeit ist nicht gerade die Regel in der anspruchsvollen Literatur. Es gibt allerdings Werke der Weltliteratur die die Grenzsituationen der menschlichen Psyche mit besonderer Intensität durchleuchten und deren Protagonisten zu quasi Symbolen (selbst-) destruktiven Verhaltens geworden sind. Werther von Goethe, Lenz von Büchner, Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann, Tell-Tale Heart von Edgar Allan Poe, Der Tod in Venedig von Thomas Mann sind einige dieser (novellistischen) Werke, die sich mit einer solchen Thematik befassen. Aufgrund der oben genannten, aber auch weiterer Texte des 18., 19., und 20. Jahrhunderts (die Liste erweitert sich mit Vorschlägen der StudentInnen) werden uns im Seminar Fragen beschäftigen wie: Mit welchen erzähltechnischen Mitteln wird das Äußerste inszeniert? Welche ist die Beziehung der Texte zu anderen Diskursen, die in ihrer Entstehungsepoche zirkulieren (Medizin/Psychiatrie, Kriminologie, Moralvorstellungen usw.)? Sind zwischen den einzelnen Werken intertextuelle Bezüge festzustellen? Warum gehören sie bis heute zum literarischen Kanon?
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Bewertung der Studierenden
Description
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Essay
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
Martin Andree: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. München: Fink 2006. Rüdiger Bernhardt: Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Helene von Bogen, Daniel Schierke (Hg.), Literatur und Wahnsinn, Frank & Timme 2014 Michel Foucault : Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, aus dem Französischen von Ulrich Köppen, Frankfurt/Main : Suhrkamp, 1969 Sigmund Freud, Das Unheimliche, Europäischer Literaturverlag 2014 Gilman Sander L., Difference and Pathology. Stereotypes of sexuality, race and madness, Cornell University Press, Ithaca και Λονδίνο 1985 Clemens Hillebrand: Labyrinthe, Arbeiten zu Georg Büchners Lenz, Scherrer & Schmidt, Köln 1996. Ludmilla Jordanova, Nature Displayed: Gender, Science and Medicine 1760-1820. Longman, London 1999 Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation (Bd. 79).Die Leiden des jungen Werther. C. Bange Verlag, Hollfeld 2011 Dorothea Lauterbach, Uwe Spörl, Uli Wunderlich (Hg.), Grenzsituationen. Wahrnehmung, Bedeutung und Gestaltung in der neueren Literatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 Bernadette Malinowski, « Literatur und Wahnsinn – Aspekte eines kul¬tur¬hi¬sto¬ri¬schen Paradigmas », Germanica, 32 | 2003, 11-30. Référence électronique « Literatur und Wahnsinn – Aspekte eines kul¬tur¬hi¬sto¬ri¬schen Paradigmas Bernadette Malinowski », Germanica [En ligne], 32 | 2003, mis en ligne le 07 décembre 2012, consulté le 26 septembre 2015. URL : http://germanica.revues.org/1844 Mirja Piltz, Der Suizid in der deutschsprachigen Erzählliteratur, dargestellt in ausgewählten Werken des 19. und 20. Jahrhunderts, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2013 http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2013/5447/pdf/Piltz_Dissertation.pdf Klaus Scherpe: Werther und Wertherwirkung. Zum Syndrom bürgerlicher Gesellschaftsordnung im 18. Jahrhundert, Bad Homburg 1970
Last Update
12-07-2022