Autoren: Erich Kästner

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΣΥΓΓΡΑΦΕΙΣ: ΕΡΙΧ ΚΕΣΤΝΕΡ / Autoren: Erich Kästner
Titel in DeutschAutoren: Erich Kästner
CodeΒΚ0267
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600019556

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 93
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-6

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2020 – 2021
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600166193
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Respekt gegenüber der Umwelt
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Zweifelsohne handelt es sich um den prominentesten deutschsprachigen Kinderbuchautor: Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton, Das fliegende Klassenzimmer usw. gelten heute noch als unübertreffliche Klassiker der KJL, ihre Übersetzungenliegen in vielen Sprachen vor und sie werden noch immer verlegt und verfilmt. Bemerkenswert ist auch dass die Schaffensphase von Kästner einen turbulenten Epochenwandel umfasst: von der Weimarer Republik, über die Zeit des Nationalsozialismus, bis zur Nachkriegszeit. Hauptanliegen des Seminars ist es also einen Überblick über sein Werk in denverschiedenen Schaffensperioden zu vermitteln. Darüber hinaus werden uns folgende speziellere Fragen beschäftigen: Kästner als „cross- writer“ (die Verschränkung seines kinderliterarischen Werks mit seinen- ebenfalls bedeutenden aber nicht kanonisierten- erwachsenliterarischen Texten), Kästner intermedial (Verfilmungen seiner Bücher), Kästner in komparatistischem Kontext (Übersetzungen, seine Einflüsse auf nicht- deutschsprachige Kinderbücher usw.).
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Bewertung der Studierenden
Description
Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Referat und schriftliche Hausarbeit bzw. Essay.
Last Update
12-07-2022