Unterrichtsanalyse, Hospitations - und Lehrpraktikum

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΑΝΑΛΥΣΗ ΜΑΘΗΜΑΤΟΣ - ΠΡΑΚΤΙΚΗ ΑΣΚΗΣΗ ΣΕ ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚΑ ΙΔΡΥΜΑΤΑ / Unterrichtsanalyse, Hospitations - und Lehrpraktikum
Titel in DeutschUnterrichtsanalyse, Hospitations - und Lehrpraktikum
CodeΠΑ0801
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonNein
StatusAktiv
Course ID600019588

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 137
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSSpring-12

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2020 – 2021
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours6
Class ID
600166292
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
Required Courses
  • ΔΙΔ503 Didaktik III: Unterrichtsbeobachtung und -planung – Praktikum: Microteaching
General Prerequisites
DaF-Praktikum an Bildungsinstitutionen – Vergabe der Praktikumsplätze für die Lehrveranstaltung „PA0801“: Unterrichtsanalyse – Hospitations- und Lehrpraktikum“ Das Hospitations- und Lehrpraktikum, das von 2001-2015 obligatorisch war, ist gemäß der Studienordnung ab dem Wintersemester 2015/16 fakultativ. Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind folgende: Anzahl der Praktikumsplätze: Es können 72 Praktikumsplätze an öffentlichen und privaten Institutionen für Teilnehmende an dem Hauptseminar PA0801, das in zwei parallel laufenden Seminaren abgehalten wird, vergeben werden. Die 72 Plätze werden nach folgenden Kriterien vergeben: • ca. 90%, d.h. 65 Plätze werden an Studierende vergeben, die das obligatorische Hauptseminar „DID 703: Unterrichtsbeobachtung und -planung – Microteaching“ im Wintersemester vor dem Praktikumsseminar erfolgreich bestanden und einen Praktikumsplatz beantragten. Der ausgefüllte vorgefertigte Antrag "Αίτηση Συμμετοχής-Υπεύθυνη Δήλωση" ist im Praktikumsbüro der Abteilung (Raum 313C, Altes Gebäude, Phil. Fak.) zu stellen. • ca. 10% der Plätze, d.h. 7 Plätze werden an Studierende vergeben, die das obligatorische Hauptseminar „DID 703: Unterrichtsbeobachtung und -planung – Microteaching“ in Jahren davor bestanden, ohne dass sie einen Praktikumsplatz beantragt hatten. Die Interessenten stellen den vorgefertigten Antrag "Αίτηση Συμμετοχής-Υπεύθυνη Δήλωση" (für das Sommersemester des laufenden akademischen Jahres im Praktikumsbüro der Abteilung (Raum 313C, Altes Gebäude, Phil. Fak.) Anmerkung: Studierende, die das Hauptseminar Unterrichtsbeobachtung und -planung – Microteaching im Januar/Februar (oder in der Prüfungszeit September) bestanden und im folgenden Sommersemester am Austauschprogramm ERASMUS+ teilnahmen, können ihren Antrag im darauffolgenden Jahr stellen und erhalten einen der 65 Plätze, fallen also in die 90%-Klausel. Ihre Anträge sind im Praktikumsbüro der Abteilung (Raum 313C, Altes Gebäude, Phil. Fak.) termingerecht (bis 30. November) einzureichen. Kopien der Formulare, die die Teilnahme am Programm ERASMUS+ bestätigen, sind abzugeben. Auswahlkriterien: Die Zulassung der 72 Studierenden, die am Hauptseminar „PA0801 Unterrichtsanalyse – Hospitations- und Lehrpraktikum“ teilnehmen können, wird wie folgt entschieden: 1. Zu 40% zählt die Durchschnittsnote von allen bis zur Prüfungszeit September des vorigen akademischen Jahres bestandenen Fächern. 2. Zu 30% zählen die Noten der bestandenen Fächer: a) DID 207 Didaktik I: Einführung in die Didaktik und Methodik – Lehrpläne – GERS – Leseverstehen, b) DID 403 Didaktik II: Informations-und Kommunikationsmedien im DaF-Unterricht, c) GER 101 Deutsche Sprache I, d) GER 201 Deutsche Sprache II, e) GER 301 Deutsche Sprache III, f) GER 401 Deutsche Sprache IV. 3. Zu 30% zählt die Note des Faches „DID 703: Unterrichtsbeobachtung und -planung – Microteaching“ Zweites Auswahlverfahren: Zu einem zweiten Auswahlverfahren kommt es, wenn 1. ein/e Studierender/-e trotz Antrags und genehmigten Praktikumsplatzes nicht am DaF-Praktikum teilnehmen will. Der/Die auf der Warteliste der entsprechenden Kategorie als nächster/-e Stehender/-e rückt automatisch nach und erhält den Platz. 2. nicht alle Praktikumsplätze der 90%-Auswahl oder der 10%-Auswahl beantragt werden. Diese werden im zweiten Auswahlverfahren an Interessenten auf der Warteliste der entsprechend anderen Kategorie vergeben. Bei gleichem Notendurchschnitt: Für den Fall, dass zwei oder mehrere Interessenten mit gleichem Notendurchschnitt den letzten Platz der 90%-Auswahl oder der 10%-Auswahl beanspruchen, entscheidet das Los. Anträge: Ort und Datum der Abgabe: Die Anträge für die Teilnahme am DaF-Praktikum des Sommersemesters sind im Praktikumsbüro der Abteilung (Raum 313C, Altes Gebäude Phil. Fak.) vom 1. bis zum 30. November des laufenden akademischen Jahres einzureichen.
Learning Outcomes
Die Studierenden können am Ende des Semesters: • systematisch und gezielt Unterricht in realen Klassen beobachten, indem sie die Kriterien zur Unterrichtsbeobachtung aus der Theorie der Methodik-Didaktik berücksichtigen. • Unterrichtsbeobachtungen basierend auf Didaktik/Methodik begründen und beobachteten Unterricht evaluieren. • Materialien für ihren Unterricht finden, selbst Materialien und Aufgaben für die Lernenden erstellen, Vorschläge zur Unterrichtplanung machen und Unterricht durchführen, indem sie verschiedene Medien und Präsentationsformen anwenden. • Materialien und Lehrwerke auf ihre Eignung für den Einsatz im Unterricht beurteilen und entsprechend einsetzen. • die Vorschläge des GERS und Vorgaben der griechischen Curricula verstehen und diese in der Unterrichtspraxis umsetzen sowie formative und summative Evaluation in ihrem Unterricht einsetzen. • ihren Unterricht, ihre Handlungsweisen und die Interaktion in der Klasse analysieren und reflektieren und die Ergebnisse in ihrem zukünftigen Unterricht berücksichtigen. • sich der schulischen Umgebung anpassen und professionelles Verhalten zeigen.
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Theorie und Übungen: Im ersten Teil werden wir uns mit der Unterrichtsanalyse anhand von Videomitschnitten befassen sowie mit weiteren relevanten Theorien. Bei der Beschäftigung mit der Unterrichtsanalyse und -planung erarbeiten und diskutieren die STN eigene Vorschläge zum Unterricht. Außerdem werden sie auf das Hospitations- und Lehrpraktikum vorbereitet. Hospitations- und Lehrpraktikum: Im zweiten Teil hospitieren und unterrichten die STN unter Betreuung von erfahrenen Lehrkräften in „realen“ DaF-Klassen sowohl in einer öffentlichen als auch in einer privaten Schule. In kleinen Arbeitsgruppen analysieren sie die beobachteten Unterrichtsstunden. Dabei benutzen sie Kriterien der Unterrichtsbeobachtung, die im Blockseminar erarbeitet wurden. Abschließend planen sie in beiden Schulen eine eigene Unterrichtseinheit, die sie dann im Unterricht erproben. Ihre Erfahrungen aus dem Blockseminar und dem Praktikum dokumentieren sie in einem schriftlichen Bericht, in dem auch der eigene Lernprozess reflektiert wird.
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
  • Interaktive Übungen
  • Videoaufzeichnungen von Unterricht
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Description
Verwendet wird das Lernmanagement-System Moodle, sowohl als Klassenraum als auch Kursmanagement. Folgende Funktionen werden benutzt: • Hochladung von Anleitungen der Dozenten/-innen • Übermittlung von Ankündigungen und Informationen des Praktikumsbüros • Plagiatskontrollen der Seminararbeiten und Berichte • Bekanntgabe von Zwischenbenotungen • Studierende und Dozenten/-innen kommunizieren auch per E-Mail.
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Seminare481.9
Laborübung
Praktikum1606.4
Bildungsbesuch und Teilnahme an Tagungen/ Seminaren/ Veranstaltungen
Projekt
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten923.7
Total30012
Bewertung der Studierenden
Description
Die Abschlussnote setzt sich wie folgt zusammen: • Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar (1/3 der Note) • schriftlicher Bericht über den Seminarverlauf, die Hospitation und den Lehrversuch sowie Reflexion über eigene Lernprozesse (in Arbeitsgruppen) (2/3 der Note) Es muss in beiden Teilbereichen mindestens die Note 5 erreicht werden.
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Grotjahn, Rüdiger/Kleppin, Karin (2015): Prüfen, Testen, Evaluieren. DLL 07. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt
Weitere Bibliographie
Albers, Hans-Georg/Bolton, Sibylle (1995): Testen und Prüfen in der Grundstufe. Einstufungstests und Sprachstandsprüfungen. Unter Mitarbeit von Eva-Maria Jenkins. Fernstudieneinheit 7. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Ballweg, Sandra/Drumm, Sandra/Hufeisen, Britta/Klippel, Johanna/Pilypaityte, Lina (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 02. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Barkowski, Hans/Grommes, Patrick/Lex, Beate/Vicente, Sara/Wallner, Franziska/Winzer-Kiontke, Britta (2014): Deutsch als fremde Sprache. DLL 03. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Basel: Francke Bimmel, Peter/Kast, Bernd/Neuner, Gerd (2011): Deutschunterricht planen Neu. Arbeit mit Lehrwerklektionen. Fernstudieneinheit 18. München u.a.: Langenscheidt Bleyhl, Werner (2000): Fremdsprachen in der Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Hannover: Schroedel Ende, Karin/Grotjahn, Rüdiger/Kleppin, Karin/Mohr, Imke (2013): Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. DLL 06. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Funk, Hermann/Kuhn, Christina/Skiba, Dirk/Spaniel-Weise, Dorothea/Wicke, Rainer E. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion. DLL 04. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Heyd, Gertraude (19912): Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt /M.: Diesterweg Karagiannidou, Evangelia (2007): In der Gruppe geht’s besser! Ein Plädoyer für mehr Gruppenarbeit im Fremdsprachenunterricht. In: Zielsprache Deutsch 33, 1/2007, 71-93 Klafki, Wolfgang (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße kritisch-konstruktive Didaktik. 6., neu ausgestattete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Legutke, Michael/Schart, Michael (2012): Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. DLL 01. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Neuner, Gerhard (2003): Mehrsprachigkeitskonzept und Tertiärsprachendidaktik. In: HUFEISEN, Britta/NEUNER, Gerhard (Hg.): Mehrsprachigkeit – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Strasbourg: Council of Europe Publishing, 13-34 (auch unter: http://www.ecml.at/documents/pub112G2003.pdf) Παπαδοπούλου, Χάρις-Όλγα (2007): Η Γερμανική ως ξένη γλώσσα στο ελληνικό δημόσιο σχολείο: Η εξασφάλιση της συνέχειας/ Θεσσαλονίκη : Σταμούλης Rösler, Dietmar/Würffel, Nicola (2014): Lernmaterialien und Medien. DLL 05. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München: Wilhelm Fink Trim, John/North, Brian/Coste, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. In Zusammenarbeit mit Joseph Sheils. Übersetzung des „Common European Framework of Reference“ von Jürgen Quertz in Zusammenarbeit mit Raimund Schieß und Ulrike Sköries sowie Günther Schneider (Skalen). Berlin, München: Langenscheidt Ziebell, Barbara (2002): Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten. Fernstudieneinheit 32. Berlin, München u.a.: Langenscheidt
Last Update
24-02-2021