Der Einfluss außersprachlicher Faktoren auf die Entwicklung des Phonetischen Systems beim DaF-Lernen

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΕΞΩΓΛΩΣΣΙΚΕΣ ΕΠΙΔΡΑΣΕΙΣ ΣΤΗΝ ΑΝΑΠΤΥΞΗ ΤΟΥ ΦΩΝΗΤΙΚΟΥ ΣΥΣΤΗΜΑΤΟΣ ΚΑΤΑ ΤΗΝ ΕΚΜΑΘΗΣΗ ΤΗΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗΣ ΩΣ ΞΕΝΗΣ ΓΛΩΣΣΑΣ / Der Einfluss außersprachlicher Faktoren auf die Entwicklung des Phonetischen Systems beim DaF-Lernen
Titel in DeutschDer Einfluss außersprachlicher Faktoren auf die Entwicklung des Phonetischen Systems beim DaF-Lernen
CodeΑΚ0239
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600019734

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 38
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-6

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2020 – 2021
KurslehrdauerWinter
Instructors from Other Categories
Weekly Hours3
Class ID
600168105
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Sprache
  • Griechisch (Lehre, Prüfung)
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Learning Outcomes
Nach diesem Seminar werden die StudentInnen in der Lage sein: • Methoden der empirischen phonetischen Forschung, besonders im Bereich der experimentalen Phonetik, anzuwenden und autonome Forschungen anzustellen, • Daten von empirischen Forschungen auszuwerten und die Resultate besonders im Rahmen der Ausspracheschulung einzusetzen, • Prognosen über die phonetischen Abweichungen griechischer SchülerInnen des Deutschen als Zweit/Fremdsprache aufzustellen, • die Fertigkeit entwickeln, Aussprachefehler zu analysieren, • die Lernparameter zu untersuchen, die sich auf das Erreichen des phonetischen Systems auswirken.
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
In diesem Seminar werden die wichtigsten auβersprachlichen Faktoren analysiert, die die Entwicklung des Lautsystems beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache beeinflussen. Wir werden unter anderem untersuchen, welche dieser Faktoren für die starke Differenzierung in der Sprachproduktion der Schüler verantwortlich sind, selbst wenn der sprachliche Hintergrund von S1 gemeinsam ist. Insbesondere werden wir uns mit den folgenden Kategorien befassen, für die ihre möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung der Aussprache nachgewiesen wurden, wie zum Beispiel: 1. Biologisch-empirische Faktoren: • Sex, • Alter der ersten Exposition in Deutsch, • Zeit in Deutschland verbracht, 2. Soziopsychologische Faktoren: • Motivation zum Deutschlernen, • Bedarf an Kenntnissen der deutschen Sprache für eine zukünftige Karriere, • Wunsch, die deutsche Sprache aus persönlichen Gründen zu verbessern, • Selbstauswertung der mündlichen Kommunikation in Deutsch, 3. Pädagogisch-kognitive Faktoren: • Zeit des Lernens der deutschen Sprache, • Lernstrategien zur Verbesserung der Aussprache, 4. Empirisch-interaktive Faktoren: • Kontakt mit deutschen Muttersprachlern, • Häufigkeit der Verwendung von gesprochener Sprache in Deutsch, • Existenz von Kommunikationsbedingungen, die ausschließlich von Deutsch abhängen.
Schlüsselwörter
Phonetik, Phonologie, phonetische Entwicklung, Fremd/Zweitspracherwerb
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Videovorlesungen
  • Podcast
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Description
• Einsatz von IKT im Kursunterricht während des gesamten Semesters, z.B. Computer und interaktives Whiteboard, zum Anzeigen von Folien, Audiodateien und Videos. • Einsatz von IKT in der Kommunikation mit Studenten, z.B. E-Mail, wenn es erforderlich ist. • Wöchentlicher Einsatz von IKT wie der Moodle-Fernlernplattform zur Verteilung - Präsentation von Unterrichtsmaterial.
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit kurzen Antworten auf Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüf. mit ausführlichen Antworten auf Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Endnote)
  • Öffentliche Präsentation (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Balassi, E. (2002). Phonetik/Phonologie und Ausspracheschulung. 2 Bände, (Postgraduiertenstudium in Deutsch als Fremdsprache), Πάτρα: Ελληνικό Ανοιχτό Πανεπιστήμιο. Balassi, Ε. (2016). Phonetik/Phonologie des Deutschen und Griechischen und ihre Didaktisierung. Athen: Pedio (ISBN:978-960-546-735-7). Νικολακάκης, Ε. (2006). Ακουστική ανάλυση φωνηέντων στη διαγλώσσα Ελληνικών-Γερμανικών (Διπλωματική Μεταπτυχιακή Εργασία), Θεσσαλονίκη: Α.Π.Θ. Νικολακάκης, Ε. (2014). Η ανάπτυξη του φωνητικού συστήματος κατά την εκμάθηση της γερμανικής ως ξένης γλώσσας: επίδραση ενδογλωσσικών και εξωγλωσσικών παραγόντων, Διδακτορική διατριβή. Θεσσαλονίκη: Α.Π.Θ.
Weitere Bibliographie
Bongaerts, T. (1999). “Ultimate attainment in L2 pronunciation: The case of very advanced late L2 learners”, στο D. Birdsong (επιμ.), Second language acquisition and the Critical Period Hypothesis, Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 133–159. Butulussi, Eleni (2013): Von der Ausspracheschulung zur interkulturellen Kompetenz: Deutsch als Fremdsprache in Griechenland. In: Karagiannidou, Evangelia/Papadopoulou, Charis-Olga/Skourtou, Eleni (Hg.): Sprachenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität. Akten des 42. Linguistischen Kolloquiums in Rhodos 2007. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 139-148 Eckman, F. R. (2008). “Typological markedness and second language phonology”, στο J. G. Hansen-Edwards & M. L. Zampini (επιμ.), Phonology and second language acquisition, Philadelphia: J. Benjamins Pub, 95-115. Flege, J. (2009). “Give input a chance!”, στο T. Piske & Μ. Young-Scholten (επιμ.), Input Matters in SLA, Bristol – Buffalo: Multilingual Matters, 175-190. Gut, U. (2009). Non native speech: A corpus-based analysis of phonological and phonetic properties of L2 English and German, Frankfurt am Main – Oxford: Peter Lang. Levis, J. M., & Moyer, A. (eds.) (2014). Social Dynamics in Second Language Accent. Boston, M.A.: DeGruyter Mouton. Major, R. C. (2001). Foreign accent: The ontogeny and phylogeny of second language phonology, Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Moyer, A. (2004). Age, accent and experience in second language acquisition, Clevedon – Buffalo: Multilingual Matters. Moyer, A. (2013). Foreign accent: the phenomenon of non-native speech. Cambridge: Cambridge University Press. Piske, T., MacKay, I.R.A. & Flege, J. E. (2001). “Factors affecting degree of foreign accent in an L2, a review”, Journals of Phonetics 29, 191-215. Suter, R. W. (1976). “Predictors of pronunciation accuracy in second language learning”, Language Learning 26, 233-253. Thompson, I. (1991). “Foreign accents revisited: The English pronunciation of Russian immigrants”, Language Learning 41, 177-204.
Last Update
02-02-2021