Pastora problems in the Begining and the of Life

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΠοιμαντικά προβλήματα της αρχής και του τέλους της ζωής / Pastora problems in the Begining and the of Life
Code2507
Cycle / Level2. Magisterstudiengang
SemesterSpring
CoordinatorVasileios Kalliakmanis
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600015664

Studienplan: THEOLOGIA KAI POLITISMOS 2018

Registered students: 14
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSYPOCΗREŌTIKO2110
CΗristianikī Grammateía kai IstoríaEE-EMVATHYNSĪS2110
Systīmatikī THeología, Koinōniología kai Spoudī tīs THrīskeíasEE-EMVATHYNSĪS2110
Praktikī THeología kai PaidagōgikīYE-EMVATHYNSĪS2110

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2020 – 2021
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600168180
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Griechisch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen120
Seminare10
Rezeption/ Analyse von Texten20
Übung20
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten80
Total250
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
  • Öffentliche Präsentation (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Μητροπολίτης Μεσογαίας και Λαυρεωτικής Νικόλαος, Ελεύθεροι από το Γονιδίωμα. Προσεγγίσεις Ορθόδοξης Βιοηθικής, Έκδοση Ιεράς Μητροπόλεως Μεσογαίας και Λαυρεωτικής, Λαύριο 2002
Weitere Bibliographie
* Σταυρούλα Τσινόρεμα (επιμ.), Θέματα βιοηθικής, Πανεπιστημιακές Εκδόσεις Κρήτης, Ηράκλειο 2013 * Απόστολος Νικολαΐδης, Από τη Γένεση στη γενετική. Εγχειρίδιο βιοηθικής, εκδόσεις Γρηγόρη, Αθήνα 2006 * Ελένη Καλοκαιρινού (επιμ.), Εισαγωγή στη βιοηθική: Ιστορικές και συστηματικές προσεγγίσεις, εκδόσεις Σύγχρονη Παιδεία, Θεσσαλονίκη 2014
Last Update
10-11-2020