Special aspects of the History of Art IIa

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΕΙΔΙΚΑ ΘΕΜΑΤΑ ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΗΣ ΤΕΧΝΗΣ 2α / Special aspects of the History of Art IIa
CodeΕΘΙΤ72
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter
CoordinatorStella Lavva
CommonJa
StatusAktiv
Course ID280006888

Studienplan: Néo PPS Tmīma Eikastikṓn kai Efarmosménōn Technṓn (2014-sīmera)

Registered students: 25
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSTHEŌRĪTIKO742

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2020 – 2021
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600180461
Course Type 2016-2020
  • Grundlagenkenntnisse
  • Allgemeinwissen
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Griechisch (Lehre, Prüfung)
  • Englisch (Prüfung)
  • Französisch (Prüfung)
  • Deutsch (Prüfung)
  • Italienisch (Prüfung)
Prerequisites
Required Courses
  • ΥΘΑ1 History of Art-Ancient Art
  • ΥΘΒ2 History of Art - Byzantine Art
  • GRL-A1S Modern Greek Language Erasmus Semester A1
  • GRL-A2S Modern Greek Language Erasmus Semester A2
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Planung und Projektmanagement
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Respekt gegenüber der Umwelt
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Folien
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen260.9
Seminare40.1
Rezeption/ Analyse von Texten180.6
Bildungsbesuch und Teilnahme an Tagungen/ Seminaren/ Veranstaltungen100.3
Prüfung20.1
Total602
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüf. mit ausführlichen Antworten auf Fragen (Entwicklung, Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
  • Öffentliche Präsentation (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
1.Μαρίνα Λαμπράκη-Πλάκα, Iταλική Αναγέννηση, Τέχνη και Κοινωνία, Τέχνη και Αρχαιότητα, Εκδόσεις "Kαστανιώτη", Αθήνα 2004 2.A.Richard Turner, Η Αναγέννηση στη Φλωρεντία,Η γένεση μιας νέας τέχνης, University Studio Press, Θεσσαλονίκη 2011 3.Άλκης Χαραλαμπίδης, Η Ιταλική Αναγέννηση, Αρχιτεκτονική, Γλυπτική, Ζωγραφική, University Studio Press, Θεσσαλονίκη 2014
Weitere Bibliographie
1.Ηeinrich W.Pfeiffer, S.J., Καπέλλα Σιξτίνα. Νέα ερμηνευτική προσέγγιση μετά την αποκαθήλωση των τοιχογραφιών, Εκδόσεις "Καπόν", Aθήνα 2009
Last Update
15-11-2020