Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Course Content (Syllabus)
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen definiert das Ziel der Sprachmittlung folgenderweise „Die mündlichen und/oder schriftlichen Aktivitäten der Sprachmittlung ermöglichen die Kommunikation zwischen Menschen, die aus irgendwelchen Gründen nicht direkt miteinander kommunizieren können.“ Die Schüler, die eine Fremdsprache erlernen, müssen demnach lernen, die Rolle des Sprachmittlers zu übernehmen und als Mittler zwischen Gesprächspartnern verschiedener Sprachen zu fungieren. In diesem Seminar setzen wir uns folglich mit der Rolle der Sprachmittlung im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, in den Griechischen Lehrplänen und im Griechischen Staatszertifikat auseinander und untersuchen die verschiedenen Arten der sprachmittelnden Aktivitäten und die Rolle des Sprachmittlers. Außerdem wird untersucht welche Kompetenzen und Strategien die Schüler entwickeln müssen um gelungene Sprachmittlungsaktivitäten durchzuführen.
Weitere Bibliographie
Buttjes, D. & Byram, M. (eds.) (1991). Mediating Languages and Cultures. Clevedon & Bristol: Multilingual Matters.
De Florio-Hansen, I. (2008). Sprachmitteln. Überlegungen zur Mediation im Fremdsprachenunterricht. Praxis Fremdsprachenunterricht, 5, 3-8.
Dendrinos, B. (2006). Mediation in Communication, Language Teaching and Testing. Journal of Applied Linguistics,
22, 9-35. Retrieved July 15, 2016, from: http://rcel.enl.uoa.gr/kpg/texts/Dendrinos_mediation%20JAL.pdf
Kolb, E. (2008). ’Almabtrieb’ is something like a cattle drive. Der Fremdprachliche Unterricht Englisch 93, 11-19.
Philipp, E. & Rauch, K. (2010). Verständigung im Austausch: Grundlagen, Bedeutung und Potenzial von
Sprachmittlung. Der Fremdprachliche Unterricht Französisch, 108, 2-7.4
Rössler, A. (2009). Strategisch sprachmitteln im Spanischunterricht. Fremdsprachen Lehren und Lernen 38, 158-174.
Sarter, H. (2008). Sprachmittlung und sprachliches Handeln. Praxis Fremdsprachenunterricht, 5, 9-13.
Senkbeil, K. & Engbers, S. (2011). Sprachmittlung als interkulturelle Kompetenz – Interkulturelle Kompetenz durch Sprachmittlung. Forum Sprache 6, 41-56.
Sinner, C. & Wieland, K. (2013). Eine translationswissenschaftliche Sicht auf Sprachmittlung imFremdsprachenunterricht. In D. Reiman & A. Rössler (Eds.), Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht (pp.93-113). Tübingen: Narr.
Tsokaktsidu, D. (2015). Übersetzung und Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Eine empirische Studie. In N.Sharafutdinova (Ed.), Modern Technologies of Teaching Foreign Languages. International Theoretical and Practical Conference: selected papers (pp. 123-128). Ulyanovsk, Russia: UISTU.