Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΓΛΩΣΣΙΚΗ ΔΙΑΜΕΣΟΛΑΒΗΣΗ ΣΤΟ ΜΑΘΗΜΑ ΤΗΣ ΞΕΝΗΣ ΓΛΩΣΣΑΣ / Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht
Titel in DeutschSprachmittlung im Fremdsprachenunterricht
CodeΑΚ0235
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600014869

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 51
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-6

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2021 – 2022
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Total Hours39
Class ID
600186702
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
Course Content (Syllabus)
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen definiert das Ziel der Sprachmittlung folgenderweise „Die mündlichen und/oder schriftlichen Aktivitäten der Sprachmittlung ermöglichen die Kommunikation zwischen Menschen, die aus irgendwelchen Gründen nicht direkt miteinander kommunizieren können.“ Die Schüler, die eine Fremdsprache erlernen, müssen demnach lernen, die Rolle des Sprachmittlers zu übernehmen und als Mittler zwischen Gesprächspartnern verschiedener Sprachen zu fungieren. In diesem Seminar setzen wir uns folglich mit der Rolle der Sprachmittlung im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, in den Griechischen Lehrplänen und im Griechischen Staatszertifikat auseinander und untersuchen die verschiedenen Arten der sprachmittelnden Aktivitäten und die Rolle des Sprachmittlers. Außerdem wird untersucht welche Kompetenzen und Strategien die Schüler entwickeln müssen um gelungene Sprachmittlungsaktivitäten durchzuführen.
Schlüsselwörter
Sprachmittlung, interkulturelles Lernen, Fremdsprachenunterricht
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Podcast
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Seminare401.6
Laborübung200.8
Rezeption/ Analyse von Texten251
Projekt251
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten251
Sonstiges / Sonstige150.6
Total1506
Bewertung der Studierenden
Description
Formative Evaluation: Erstellung und Präsentation von Sprachmittlungsaufgaben (30%). Note: Gruppenarbeit Fragebogen und Analyse des Prozesses der Erstellung von Sprachmittlungsübungen und Schwierigkeiten (30%)(schriftliche Ausarbeitung) Note: Einzelarbeit. Im Falle Summative Evaluation: Test (Multiple choice und/oder offene Fragen) (40%)
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit kurzen Antworten auf Fragen (Entwicklung, Endnote)
  • Schriftliche Prüf. mit ausführlichen Antworten auf Fragen (Entwicklung, Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Begleitband. Council of Europe
Weitere Bibliographie
Buttjes, D. & Byram, M. (eds.) (1991). Mediating Languages and Cultures. Clevedon & Bristol: Multilingual Matters. De Florio-Hansen, I. (2008). Sprachmitteln. Überlegungen zur Mediation im Fremdsprachenunterricht. Praxis Fremdsprachenunterricht, 5, 3-8. Dendrinos, B. (2006). Mediation in Communication, Language Teaching and Testing. Journal of Applied Linguistics, 22, 9-35. Retrieved July 15, 2016, from: http://rcel.enl.uoa.gr/kpg/texts/Dendrinos_mediation%20JAL.pdf Kolb, E. (2008). ’Almabtrieb’ is something like a cattle drive. Der Fremdprachliche Unterricht Englisch 93, 11-19. Philipp, E. & Rauch, K. (2010). Verständigung im Austausch: Grundlagen, Bedeutung und Potenzial von Sprachmittlung. Der Fremdprachliche Unterricht Französisch, 108, 2-7.4 Rössler, A. (2009). Strategisch sprachmitteln im Spanischunterricht. Fremdsprachen Lehren und Lernen 38, 158-174. Sarter, H. (2008). Sprachmittlung und sprachliches Handeln. Praxis Fremdsprachenunterricht, 5, 9-13. Senkbeil, K. & Engbers, S. (2011). Sprachmittlung als interkulturelle Kompetenz – Interkulturelle Kompetenz durch Sprachmittlung. Forum Sprache 6, 41-56. Sinner, C. & Wieland, K. (2013). Eine translationswissenschaftliche Sicht auf Sprachmittlung imFremdsprachenunterricht. In D. Reiman & A. Rössler (Eds.), Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht (pp.93-113). Tübingen: Narr. Tsokaktsidu, D. (2015). Übersetzung und Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Eine empirische Studie. In N.Sharafutdinova (Ed.), Modern Technologies of Teaching Foreign Languages. International Theoretical and Practical Conference: selected papers (pp. 123-128). Ulyanovsk, Russia: UISTU.
Last Update
19-01-2022