Einführung in die Philologie

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΕΙΣΑΓΩΓΗ ΣΤΗ ΦΙΛΟΛΟΓΙΑ / Einführung in die Philologie
Titel in DeutschEinführung in die Philologie
CodeΛΟΓ104
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID280011747

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 124
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSYPOCΗREŌTIKO116

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2021 – 2022
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Total Hours39
Class ID
600186722
Course Type 2016-2020
  • Grundlagenkenntnisse
  • Allgemeinwissen
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Griechisch (Lehre, Prüfung)
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
General Prerequisites
Kenntnisse der deutschen Sprache
Learning Outcomes
Die Studierenden werden eingeübt in (1) verschiedenen Methoden der Textanalysen und Interpretationen, (2) den wissenschaftlichen Umgang mit der Bibliographie/Sekundärliteratur und (3) lernen grundlegende philologische Fachbegriffe kennen. Deutsch und Griechisch sind die Unterrichtssprachen.
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Respekt gegenüber der Umwelt
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Die Veranstaltung führt StudienanfängerInnen in die Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Philologie als Textwissenschaft ein. Dabei werden sie mit grundlegenden philologischen Fachbegriffen und Arbeitsweisen vertraut gemacht und lernen zum Beispiel, Textgattungen zu bestimmen oder Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens wie etwa bibliographische Recherche oder Präsentationstechniken. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch obligatorische workshop-Stunden angeboten.
Schlüsselwörter
Einführung in die Philologie, Einführung in die Literaturwissenschaft
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Audio
  • Interaktive Übungen
  • PowerPoint
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen783.1
Rezeption/ Analyse von Texten341.4
Projekt351.4
Prüfung30.1
Total1506
Bewertung der Studierenden
Description
Regelmäßige Teilnahme und Klausur/multiple choice test
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit kurzen Antworten auf Fragen (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
- Hamacher, Werner, Für – Die Philologie, Basel: Roughbooks 2009. - Schwindt, Jürgen Paul (Hg.), Was ist eine philologische Frage? Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009. - Bremer, Kai / Wirth, Uwe (Hg.), Texte zur modernen Philologie, Stuttgart: Philipp Reclam 2010. - Bohnenkamp-Renken, Anne et al. (Hg.), Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie, Göttingen: Wallstein 2010. - Kelemen Pál et al. (Hg.), Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten, Heidelberg: Winter, 2011. Weitere Bibliographie: - Allkemper, Alo/ Eke, Norbert Otto, Literaturwissenschaft, Paderborn: Wilhelm Fink 2004. - Anz, Thomas, Handbuch Literaturwissenschaft (Bd. 1-3), Stuttgart/ Weimar: Metzler 2007. - Culler, Jonathan, Literaturtheorie: Eine kurze Einführung, Stuttgart: Philipp Reclam 2002. - Jeßing, Benedikt/ Köhnen, Ralph, Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar: Metzler 2003. - Krah, Hans, Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse, Kiel: Ludwig 2006. - Neuhaus, Stefan, Grundriss der Literaturwissenschaft, Tübingen; Basel: A. Francke 2005. - Wiener Link: http://www.univie.ac.at/iggerm/files/mitschriften/Einfuehrung_i_d_Dt_Philologie-2009W.pdf
Last Update
09-10-2021