Didaktik I: Einführung in die Didaktik und Methodik - GERS – Leseverstehen

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΔΙΔΑΚΤΙΚΗ Ι: ΕΙΣΑΓΩΓΗ ΣΤΗ ΔΙΔΑΚΤΙΚΗ ΚΑΙ ΜΕΘΟΔΟΛΟΓΙΑ - ΑΝΑΛΥΤΙΚΑ ΠΡΟΓΡΑΜΜΑΤΑ- ΚΕΠΑΓ - ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΓΡΑΠΤΟΥ ΛΟΓΟΥ / Didaktik I: Einführung in die Didaktik und Methodik - GERS – Leseverstehen
Titel in DeutschDidaktik I: Einführung in die Didaktik und Methodik - GERS – Leseverstehen
CodeΔΙΔ207
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang, 2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID280003566

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 125
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSYPOCΗREŌTIKO426

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2021 – 2022
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Total Hours39
Class ID
600186755
Course Type 2016-2020
  • Grundlagenkenntnisse
  • Allgemeinwissen
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Learning Outcomes
Nach dieser Lehrveranstaltung ● kennen die Studierenden die Faktoren, die den Fremdsprachenunterricht beeinflussen. ● kennen die Studierenden die Grundsätze des kommunikativen und interkulturellen Ansatzes und sind in der Lage entsprechende Lernziele zu formulieren. ● kennen die Studierenden Curricula (GER, griech. Curriculum EPS-XG) und können gemäß den Curricula Lernziele für Niveaustufen formulieren. ● können die Studierenden Unterricht in Deutsch als Fremdsprache mit dem Schwerpunkt Lesen und Verstehen und Einsatz von Strategien planen und organisieren. ● können die Studierenden in ihrem Unterricht die Entwicklung von Wortschatz- und Verstehens-Strategien mit der Zielsetzung autonomes Lernen fördern. ● können die Studierenden beurteilen, welche Aufgaben und Übungen geeignet sind, die Fertigkeit Lesen und Verstehen und die Entwicklung dafür notwendiger Strategien zu fördern.
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
In dieser Lehrveranstaltung geht es um die theoretischen Grundlagen der Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts und um das Lehren und Lernen des Deutschen als Fremdsprache, sowohl weltweit, als auch in Griechenland. Zu diesem Zweck werden der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) und das für den Fremdsprachenunterricht an griechischen Primar- und Sekundarschulen gültige Curricula (EPS-XG) vorgestellt und behandelt. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den für Planung und Durchführung von Fremdsprachenunterricht grundlegenden Aspekten wie Unterrichtsphasen, Lernziele, Sozialformen und Medien. Des Weiteren wird die Förderung der Fertigkeit Lesen im Fremdsprachenunterricht, der Einsatz von schriftlichen Texten und die Vermittlung von Strategien zum Lesen und Verstehen sowie zum Erwerb von Wortschatz behandelt.
Schlüsselwörter
Εισαγωγή στη διδακτική και μεθοδολογία, ΑΠΣ, ΔΕΠΠΣ, ΕΠΣ-ΞΓ, ΚΕΠΑΓ, κατανόηση γραπτού λόγου
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen783.1
Rezeption/ Analyse von Texten692.8
Prüfung30.1
Total1506
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit kurzen Antworten auf Fragen (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Brinitzer, Michaela et al. (2014): Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart, Ernst Klett
Weitere Bibliographie
Literatur zur Lehrveranstaltung Ballweg, Sandra/Drumm, Sandra/Hufeisen, Britta/Klippel, Johanna/Pilypaityte, Lina (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 02. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Barkowski, Hans/Grommes, Patrick/Lex, Beate/Vicente, Sara/Wallner, Franziska/Winzer-Kiontke, Britta (2014): Deutsch als fremde Sprache. DLL 03. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: UTB Bimmel, Peter/Kast, Bernd/Neuner, Gerd (2011): Deutschunterricht planen Neu. Arbeit mit Lehrwerklektionen. Fernstudieneinheit 18. München u.a.: Langenscheidt Bimmel, Peter/Rampillon, Ute (2000): Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit 23. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Bohn, Rainer (1999): Probleme der Wortschatzarbeit. Fernstudieneinheit 22. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Brinitzer, Michaele/Hantschel, Hans-Jürgen/Kroemer, Sandra/Möller-Frorath, Monika/Ros, Lourdes /2014): DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttart: Klett Verlag Butzkamm, Wolfgang (1996): Unterrichtssprache Deutsch. Wörter und Wendungen für Lehrer und Schüler. Ismaning: Hueber Butzkamm, Wolfgang (20003): Unterrichtssprache Deutsch. Wörter und Wendungen für Lehrer und Schüler. Ismaning: Max Hueber Verlag Chighini, Patricia/Kirsch, Dieter (2009): Deutsch im Primarbereich. Fernstudieneinheit 25. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Ende, Karin/Grotjahn, Rüdiger/Kleppin, Karin/Mohr, Imke (2013): Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. DLL 06. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Funk, Hermann/Kuhn, Christina/Skiba, Dirk/Spaniel-Weise, Dorothea/Wicke, Rainer E. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion. DLL 04. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Häussermann, Ulrich/Piepho, Hans-Eberhard (1996): Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache: Abriß einer Aufgaben- und Übungstypologie. München: iudicium Henrici, Gert/Riemer, Claudia (Hg.) (1996a): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Henrici, Gert/Riemer, Claudia (Hg.) (1996b): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren PF3066.E36 1994 Heyd, Gertraude (19912): Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt /M.: Diesterweg Legutke, Michael/Schart, Michael (2012): Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. DLL 01. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Neuner, Gerhard (2003): Mehrsprachigkeitskonzept und Tertiärsprachendidaktik. In: HUFEISEN, Britta/NEUNER, Gerhard (Hg.): Mehrsprachigkeit – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Strasbourg: Council of Europe Publishing, 13-34 (auch unter: http://www.ecml.at/documents/pub112G2003.pdf) Rösler, Dietmar/Würffel, Nicola (2014): Lernmaterialien und Medien. DLL 05. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München: Wilhelm Fink Westhoff, Gerd (2001): Fertigkeit Lesen. Fernstudieneinheit 17. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Wicke, Rainer E. (2012): Aufgabenorientiertes und projektorientiertes Lernen im DaF-Unterricht: Genese und Entwicklung. München: iudicium Παπαδοπούλου, Χάρις-Όλγα (2007): Η Γερμανική ως ξένη γλώσσα στο ελληνικό δημόσιο σχολείο: Η εξασφάλιση της συνέχειας/ Θεσσαλονίκη : Σταμούλης Zu Curricula und Referenzrahmen: Glaboniat, Manuela u.a. (2002): Profile deutsch. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Trim, John/North, Brian/Coste, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. In Zusammenarbeit mit Joseph Sheils. Übersetzung des „Common European Framework of Reference“ von Jürgen Quertz in Zusammenarbeit mit Raimund Schieß und Ulrike Sköries sowie Günther Schneider (Skalen). Berlin, München: Langenscheidt EPS XG: http://rcel.enl.uoa.gr/xenesglosses/eps.htm Kratiko Ptychio Glossomathias: http://www.kpg.ypepth.gr/ Ministerium für Bildung, Forschung und Religion: http://www.minedu.gov.gr/ APS: http://www.pi-schools.gr/ DEPPS http://www.pi-schools.gr/programs/depps/
Last Update
25-06-2021