Kulturgeschichte II (20. Jahrhundert)

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΠΟΛΙΤΙΣΜΟΣ ΙΙ / Kulturgeschichte II (20. Jahrhundert)
Titel in DeutschKulturgeschichte II (20. Jahrhundert)
CodeΛΟΓ404
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang, 2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID280011752

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 131
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSYPOCΗREŌTIKO426

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2021 – 2022
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Total Hours39
Class ID
600186782
Course Type 2016-2020
  • Grundlagenkenntnisse
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
Course Content (Syllabus)
Gegenstand des Seminars sind die wichtigsten Stationen in der Kulturgeschichte Deutschlands, aber auch Österreichs und der Schweiz, vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Wir werden uns unter anderem mit folgenden Themenfeldern befassen: • Erster Weltkrieg in Literatur und bildender Kunst • Die Goldenen Zwanziger Jahre • Nationalsozialismus und Nachkriegszeit • Von der Gründung der beiden Staaten Deutschlands bis zur Wiedervereinigung • Oppositionelle Strömungen und alternative Kultur • Kunst-, Film- und Musikszene
Schlüsselwörter
Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder im 20. Jahrhundert
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Description
power point e-learning e-mail
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen783.1
Rezeption/ Analyse von Texten341.4
Projekt351.4
Prüfung30.1
Total1506
Bewertung der Studierenden
Description
aktive Teilnahme, fakultatives Referat, schriftliche Klausur
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit kurzen Antworten auf Fragen (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
LITERATURLISTE H. Glaser: Deutsche Kultur: 1945-2000, Berlin 1999 Ernst Jünger: In Stahlgewittern, Auszug aus: Die deutsche Literatur in Text und Darstellung, Bd.15, Stuttgart 1999:34 Helmut Müller: Deutsche Geschichte in Schlaglichtern, Mannheim 1990 C. Parry: Menschen, Werke, Epoche, Ismaning 1997 Pingpong 2. Dein Deutschbuch. Ismaning, Max Hueber Verlag, 1996: 86f. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues, Köln 1996:54f. Bernhard Schlink: Der Vorleser, Zürich 1997:83-89. H. Schulze: Kleine Deutsche Geschichte, München 1996 C. Studt (Hrsg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert, München, 1999 Wege der Deutschen, ein begleitendes Sachbuch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Reinbek bei Hamburg, 1999
Last Update
24-09-2017