Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Course Content (Syllabus)
Das Seminar bietet eine Einführung in die Postkoloniale Germanistik, wobei Ausgangspunkte sowohl die kulturwissenschaftliche als auch die literaturwissenschaftliche Theorie bilden. Es geht also sowohl um die Geschichte Deutschlands als Kolonialmacht als auch um die aktuelle Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit in literarischen Texten. Dabei sollen die kolonialen Verflechtungen des deutschsprachigen Raumes stets auch im Hinblick auf andere europäische Kolonialdiskurse betrachtet werden.
(vgl. elearning-Plattform!)
Themen für Referate (eigene Vorschläge sind willkommen!):
Sachthemen:
Kolonialismus – Imperialismus: Eine Begriffsklärung
Die Postkolonialismus – Ursprung und Entwicklung
Das deutsche Kolonialreich
Frauen in den deutschen Kolonien
Deutschland und Afrika – das aktuelle Verhältnis
Das Humboldt-Forum und die Raubgut-Diskussion
„Postkoloniale Schweiz“
Denker des Postkolonialismus – Edward Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Spivak, Franz Fanon, Edouard Glissant, Achille Mbembe, Bénédicte Savoy ……
Literatur-Themen:
Ackermann, Rolf: Die weiße Jägerin von Afrika (2006, 2016)
Bauer, Christoph W: Niemandskinder (2019)
Capus, Alex: Eine Frage der Zeit (2007)
Munzinger Pascha
Cusanti, Kenah: Babel (2019)
Fels, Ludwig: Die Hottentottenwerft (2015)
Hamann, Christof: Usambara (2007) PT2668.A4425U83 2007
Jaumann, Bernhard: Steinland (2012)
Jaumann, Bernhard: Der lange Schatten (2015)
Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt (2008)
Kleewitz, Andreas von: Kegilé (2016)
Kracht: Christian: Imperium
Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit (1983)
Scneider, Daniel: Identität und Ordnung. Entwürfe des ‚Eigenen‘ und ‚Fremden‘ in deutschen Kolonial- und Afrikaromanen von 1889 bis 1952 (2011)
Steinaecker, Thomas von: Schutzgebiet (2016)
Timm, Uwe: Morenga (1978)
Ilija Trojanow: Der Weltensammler (2006)
Torkler, Christian: Der Platz an der Sonne (2018)
Weitere Bibliographie
Themen für Referate (eigene Vorschläge sind willkommen!):
Sachthemen:
Kolonialismus – Imperialismus: Eine Begriffsklärung
Die Postkolonialismus – Ursprung und Entwicklung
Das deutsche Kolonialreich
Frauen in den deutschen Kolonien
Deutschland und Afrika – das aktuelle Verhältnis
Das Humboldt-Forum und die Raubgut-Diskussion
„Postkoloniale Schweiz“
Denker des Postkolonialismus – Edward Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Spivak, Franz Fanon, Edouard Glissant, Achille Mbembe, Bénédicte Savoy ……
Literatur-Themen:
Ackermann, Rolf: Die weiße Jägerin von Afrika (2006, 2016)
Bauer, Christoph W: Niemandskinder (2019)
Capus, Alex: Eine Frage der Zeit (2007)
Munzinger Pascha
Cusanti, Kenah: Babel (2019)
Fels, Ludwig: Die Hottentottenwerft (2015)
Hamann, Christof: Usambara (2007) PT2668.A4425U83 2007
Jaumann, Bernhard: Steinland (2012)
Jaumann, Bernhard: Der lange Schatten (2015)
Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt (2008)
Kleewitz, Andreas von: Kegilé (2016)
Kracht: Christian: Imperium
Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit (1983)
Scneider, Daniel: Identität und Ordnung. Entwürfe des ‚Eigenen‘ und ‚Fremden‘ in deutschen Kolonial- und Afrikaromanen von 1889 bis 1952 (2011)
Steinaecker, Thomas von: Schutzgebiet (2016)
Timm, Uwe: Morenga (1978)
Ilija Trojanow: Der Weltensammler (2006)
Torkler, Christian: Der Platz an der Sonne (2018)