Βιβλιογραφία μαθήματος (Εύδοξος)
Scheffler, Thomas: Ethnoradikalismus, in: Seewann, Gerhard (Hg.): Minderheiten als Konfliktpotential in Ost- und Südostmitteleuropa, R. Oldenbourg Verlag, Südosteuropa Gesellschaft, München, 1995.
Amann, Wilhelm/ Mein, Georg/ Parr, Rolf: Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen- Konzepte- Perspektiven, Synchron Verlag, Heidelberg, 2010.
Amodeo, Immacolata: Die Heimat heißt Babylon: Zur Literatur ausländischer Autoren in der Bundesrepublik Deutschland, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1996.
Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts (Campus Bibliothek), Leipzig, 2005.
Beutin, Wolfgang/ Ehlert, Klaus/ Emmerich, Wolfgang/ Kanz, Christina/ Lutz, Bernd/ Meid, Volker/ Opitz, Michael/ Opitz-Wiemers, Carola/ Schnell, Ralf/ Stein, Peter/ Stephan, Inge: Deutsche Literaturgeschichte, Metzler Verlag, Stuttgart, 2001.
De Florio- Hansen, Inez/ Hu, Adelheid: Einführung: Identität und Mehrsprachigkeit in Zeiten der Internationalisierung und Globalisierung, in: De Florio- Hansen, Inez/ Hu, Adelheid (Hg.): Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen, Stauffenberg Verlag, Tübingen, 2007.
Erdheim, Mario: Das Unbewusste in der Kultur. Erinnern und Verdrängen als Themen der Kulturwissenschaft, in Jaeger, Friedrich/ Rüsen, Jörg (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Themen und Tendenzen, Band 3, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 2004.
Goizueta Iztueta, Garbiňe: Heterotopien als existenziale Heimat bei Herta Müller, in: Estudos Filológicos Alemanes, Bd.27, 2014.
Gossens, Peter: Weltliteratur. Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert. Metzler Verlag, Stuttgart, 2011.
Hitzke, Diana: Nach der Einsprachigkeit: slavisch- deutsche Texte transkultuell, in: Postcolonial Perspectives on Eastern Europe, Band 6, Peter Lang Verlag, Berlin, 2019.
Johannsen, Anja K. : Kisten, Krypten und Labyrinthe. Raumfigurationen in der Gegenwartsliteratur. W.G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller, 189, Transkript Verlag, Bielefeld, 2008.
Kappert, Ines: Postmoderne- Facetten einer Denkfigur: in Neuwirth, Angelika/Pflitsch, Andreas/Wickler, Barbara: Arabische Literatur, postmodern, Edition Text+ Kritik, München, 2004.
Kilchmann, Esther: Von der Erfahrung zum Experiment: Literarische Mehrsprachigkeit 2000-2015, in: Caduff, Corina/ Vedder, Ulrike (Hg.): Gegenwart schreiben. Zur deutschen Literatur 2000-2015, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, 2017.
Landwehr, Achim/ Stockhorst, Stefanie: Einführung in die Europäische Kulturgeschichte, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn, 2004.
Leinen, Jo: Grenzerfahrungen. Euro- Region und Globalisierung, in: Schmeling, Manfred/ Schmitz- Emans, Monika/ Walstra, Kerst: Literatur im Zeitalter der Globalisierung, Könighausen & Neumann Verlag, Würzburg, 2000.
Trojanow, Ilija/ Hoskoté, Ranjit: Kampfabsage. Kulturen bekämpfen sich nicht – sie fließen zusammen, Karl Blessing Verlag, München, 2007.
Tygstrup, Frederik: After Literature: The Geographies, Technologies and Epistemologies of Reading and Writing in the early twenty- fist century, in: Bachmann- Medick, Doris/ Kugele, Jens/ Nünning, Ansgar: Futures of the Study of Culture. Interdisciplinary Perspectives, Global challenges, De Gruyter Verlag, Berlin, 2020.
Ort, Claus- Michael: Kulturbegriffe und Kulturtheorien, in: Nünning, Ansgar/ Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 2003.
Sen, Amartya: Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt, C.H. Beck Verlag, München, 2007.