Learning Outcomes
The course aims to
-make the students familiar with the main doctrinal issues and the key legal texts of the EU criminal law
-to develop the ability of the students to distinguish the different ways and forms of influence of the EU (criminal) law on national criminal law in the context of practical issues dealt with by the courts
Upon successful completion of the course, students will be able to:
-have a systematic knowledge of the basic texts of both the primary and secondary EU law relating to criminal law
-understand the relations between the EU (criminal) law and the national criminal law and the main interpretative methods for solving problems arising by the co-existence of both systems
-understand examples of case-law in relation to the implementation of the EU criminal law in practice
Der Kurs zielt darauf ab
-die Studenten mit den wichtigsten dogmatischen Fragen und Rechtstexten des EU-Strafrechts vertraut zu machen
-den Studenden bei der Entwicklung der Fähigkeit zu helfen, dass sie die verschiedenen Möglichkeiten und Formen des Einflusses des EU-(Straf)Rechts auf das nationale Strafrecht, wie es in der Gerichtspraxis angewandt wird, erkennen können.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sollen die Studenten in der Lage sein:
-über systematische Kenntnisse hinsichtlich der grundlegenden Texte des primären und sekundären Gemeinschaftsrechts in Bezug auf das Strafrecht zu verfügen,
-das komplexe Verhältnis zwischen dem EU-(Straf)Recht und dem nationalen Strafrecht zu überschauen und die wichtigsten Auslegungsmethoden zur Lösung von Problemen, die durch die Koexistenz beider Systeme entstehen, anzuwenden,
-Beispiele aus der Rechtsprechung hinsichtlich der Art und Weise der praktischen Durchsetzung des EU-Strafrechts zu verstehen.
Course Content (Syllabus)
I. Definition, historical development and contemporary sources of EU criminal law
II. The liberal guarantees of EU criminal law - General principles recognised by the jurisprudence of the ECJ, the EU Charter of Fundamental Rights and the ECHR
III. The influence of EU Law on national substantive criminal law: (1) Primary and secondary EU Law as a restriction on national criminal law (2) References to EU Law in national criminal law provisions (3) Interpretation of national criminal law in the light of EU Law
IV. The EU competence to enact criminal law in the Area of Freedom, Security and Justice: (1) the available legal tools (2) the competence to enact substantive criminal rules (3) the competence to enact criminal procedural rules
V. Selective presentation of key EU legal texts on substantive criminal law
VI. The principle of mutual recognition as the cornerstone of judicial cooperation in the EU - EU legal instruments implementing the principle (European arrest warrant etc.)
VII. Institutions of criminal law enforcement within the EU: Europol, Eurojust, OLAF, European Public Prosecutor
VIII. The ne bin in idem principle in the EU
I. Definition, historische Entwicklung und aktuelle Quellen des EU-Strafrechts
II. Die liberalen Garantien des EU-Strafrechts – Die durch die Rechtsprechung des EuGH anerkannten allgemeinen Grundsätze, die Charta der Grundrechte der EU und die Europäische Menschenrechtskonvention
III. Der Einfluss des EU-Rechts auf das nationale materielle Strafrecht: (1) das primäre und sekundäre EU-Recht als Obergrenze für das nationale Strafrecht (2) Verweisungen in nationalen Strafvorschriften auf Verhaltensvorschriften des EU-Rechts (3) Unionsrechtskonforme Auslegung des nationalen Strafrechts
IV. Die strafrechtssetzende Zuständigkeit der EU im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: (1) die zur Verfügung stehenden rechtlichen Instrumente (2) die Zuständigkeit für die Normierung materiellrechtlicher Vorschriften (3) die Zuständigkeit für die Normierung prozessualer Vorschriften
V. Selektive Darstellung von grundlegenden EU-Rechtsinstrumenten auf dem Gebiet des materiellen Strafrechts
VI.Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung als Eckstein der justiziellen Zusammenarbeit in der EU – Grundlegende EU-Rechtsinstrumente zur Verwirklichung des Prinzips (Europäischer Haftbefehl usw.)
VII. Strafverfolgungsinstitutionen auf EU-Ebene: Europol, Eurojust, OLAF, Europäische Staatsanwaltschaft
VIII. Der ne bin in idem-Grundsatz in der EU
Additional bibliography for study
Ενόψει της διδασκαλίας του μαθήματος στα γερμανικά προτείνονται, μεταξύ άλλων, τα ακόλουθα συγγράμματα από τη γερμανόφωνη βιβλιογραφία:
Ambos, Kai: Internationales Strafrecht: Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtshilfe, 3. Aufl., München 2011.
Böse, Martin: Internationales und Europäisches Strafrecht, München 2014.
Esser, Robert: Europäisches und Internationales Strafrecht, München 2013.
Hecker, Bernd: Europäisches Strafrecht, 4. Aufl., Berlin-Heidelberg 2012.
Satzger, Helmult: Internationales und europäisches Strafrecht: Strafanwendungsrecht, europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht, 6. Aufl., Baden-Baden 2013.
Παραπέρα βιβλιογραφία καθώς και βοηθητικό υλικό (διαγράμματα παραδόσεων, πρακτικά παραδόσεων, αποφάσεις νομολογίας, φροντιστηριακές ασκήσεις, σεμιναριακό υλικό) παρέχεται κατά τη διάρκεια των μαθημάτων από τον διδάσκοντα / διδάσκουσα ή αναρτάται στο blackboard.