Course Content (Syllabus)
This seminar conducts a comparative approach to colonalism through English and German literary texts. After an introduction into postcolonial studies we will discuss the application of this theoretical configuration to contemporary German texts. Furthermore, the New Weltliteratur will be tetsted in this environment as a methodological and analyzing set of tool.
Additional bibliography for study
Themen für Referate (eigene Vorschläge sind willkommen!):
Sachthemen:
Kolonialismus – Imperialismus: Eine Begriffsklärung
Die Postkolonialismus – Ursprung und Entwicklung
Das deutsche Kolonialreich
Frauen in den deutschen Kolonien
Deutschland und Afrika – das aktuelle Verhältnis
Das Humboldt-Forum und die Raubgut-Diskussion
„Postkoloniale Schweiz“
Denker des Postkolonialismus – Edward Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Spivak, Franz Fanon, Edouard Glissant, Achille Mbembe, Bénédicte Savoy ……
Literatur-Themen:
Ackermann, Rolf: Die weiße Jägerin von Afrika (2006, 2016)
Bauer, Christoph W: Niemandskinder (2019)
Capus, Alex: Eine Frage der Zeit (2007)
Munzinger Pascha
Cusanti, Kenah: Babel (2019)
Fels, Ludwig: Die Hottentottenwerft (2015)
Hamann, Christof: Usambara (2007) PT2668.A4425U83 2007
Jaumann, Bernhard: Steinland (2012)
Jaumann, Bernhard: Der lange Schatten (2015)
Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt (2008)
Kleewitz, Andreas von: Kegilé (2016)
Kracht: Christian: Imperium
Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit (1983)
Scneider, Daniel: Identität und Ordnung. Entwürfe des ‚Eigenen‘ und ‚Fremden‘ in deutschen Kolonial- und Afrikaromanen von 1889 bis 1952 (2011)
Steinaecker, Thomas von: Schutzgebiet (2016)
Timm, Uwe: Morenga (1978)
Ilija Trojanow: Der Weltensammler (2006)
Torkler, Christian: Der Platz an der Sonne (2018)