EMPIRICAL RESEARCH II: COLLECTING DATA - ENHANCEMENT

Informations du Cours
TitreΘΕΜΑΤΑ ΜΕΘΟΔΟΛΟΓΙΑΣ ΤΗΣ ΕΡΕΥΝΑΣ ΙΙ: ΜΕΘΟΔΟΙ ΣΥΛΛΟΓΗΣ ΔΕΔΟΜΕΝΩΝ-ΕΜΒΑΘΥΝΣΗ / EMPIRICAL RESEARCH II: COLLECTING DATA - ENHANCEMENT
Title in AllemandEmpirische Forschung II: Datenerhebungsinstrumente
CodeΑΚ0148-ΕΜ
FacultyLettres
Cycle / Niveau1er cycle / Licence
Semestre de l’annéeWinter/Spring
CommonOui
StatutActif
Course ID600000472

Programme d' Études: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 22
OrientationAttendance TypeSemesterAnnéeECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-3

Informations de la Classe
Année Académique2019 – 2020
Semestre de l’AnnéeSpring
Instructors from Other Categories
Class ID
600148034
Course Type 2016-2020
  • Domaine Scientifique
  • Développement de Compétences
Mode d’Enseignement
  • En présentiel
Accès en Ligne
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Language of Instruction
  • Allemand (Enseignement, Examens)
Prerequisites
Required Courses
  • ΓΕΡ101 GERMAN LANGUAGE I
  • ΓΕΡ201 GERMAN LANGUAGE II
  • ΓΕΡ301 GERMAN LANGUAGE III
  • ΓΕΡ401 GERMAN LANGUAGE IV
  • ΑΚ0148 EMPIRICAL RESEARCH II: COLLECTING DATA
Aptitudes Générales
  • Application des connaissances à la pratique
  • Recherche, analyse et synthèse de données et d’informations, avec utilisation des technologies adéquates
  • Adaptation à des situations nouvelles
  • Prise de décision
  • Travail en autonomie
  • Travail d’équipe
  • Production de nouvelles idées de recherche
  • Respect de l’altérité et du multiculturalisme
  • Critique et autocritique
  • Promotion de la pensée libre, créatrice et inductive
Type de Matériels Éducatifs
  • Notes de cours
  • Vidéoconférences
  • Son
  • Matériel multimédia
Use of Information and Communication Technologies
Use of ICT
  • Emploi de TIC pour l’enseignement
  • Emploi de TIC pour les activités de laboratoire
  • Emploi de TIC pour communiquer avec les étudiants
Organisation du Cours
ActivitésCharge de travailECTSIndividuelEn groupeErasmus
Etude & analyse bibliographiques371.5
Redaction de travaux381.5
Total753
Student Assessment
Student Assessment methods
  • Examen écrit : résolution de problèmes (Formative, Sommative)
Bibliography
Additional bibliography for study
• Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.) (2009): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Band 3). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren • Becker-Mrotzek, Michael/Vogt, Rüdiger (20092): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. 2., bearbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Niemeyer • Ehlich, Konrad (1981) & (2007): Schulischer Diskurs als Dialog? In: Schröder, Peter/Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung (Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache). Düsseldorf: Schwann, 334-369. Zugleich in: Ehlich, Konrad (2007c): Sprache und sprachliches Handeln. Band 3: Diskurs – Narration – Text – Schrift. Berlin, New York: de Gruyter, 131-167 • Ehlich, Konrad (1991): Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In: Flader, Dieter (Hg.): Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 127-143 • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1977): Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, Herma C. (Hrsg.): Sprachverhalten im Unterricht. Zur Kommunikation von Lehrer und Schüler in der Unterrichtssituation. München: Fink, 36-114 • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr • Kalaitzi, Eleni (2014): Verwendung von Kollektiver Sprecherdeixis (Wir-Form) durch Lehrer im Unterrichtsdiskurs. In: Katsaounis, Nikolaos/Sidiropoulou, Renate M. (Hg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil 2 – Linguistik, Didaktik, Translationswissenschaft. Internationaler Kongress 2011 Thessaloniki. [Reihe HELLENOGERMANICA, Bd. 2]. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 129-145 • Kalaitzi, Eleni (2016): Lehrerfragen – Schülerantworten. Deutsch und Griechisch im DaF-Unterricht: Eine funktional-pragmatische Untersuchung. (Arbeiten zur Sprachanalyse, Bd. 61, herausgegeben von Konrad Ehlich). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang • Karagiannidou, Evangelia (2000): Deutsch als Fremdsprache für Griechen. Gesprochenes Deutsch als Kommunikationsmittel. (Arbeiten zur Sprachanalyse, Bd. 35). Frankfurt/M., Berlin u.a.: Peter Lang • Karagiannidou, Evangelia (2007): Die Verwendung von Objektdeixeis in Wegbeschreibungen. Ein Vergleich Griechisch – Deutsch. In: Redder, Angelika (Hg.): Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65.Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 329-344 • Karagiannidou, Evangelia (2011): Was bringt die Funktionale Pragmatik der Sprachdidaktik? In: Schnittstellen von Linguistik und Sprachdidaktik in der Auslandsgermanistik (SL&SD 2009). Athen: Nationale und Kapodistrische Universität Athen, Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur, 72-86 (auch unter http://www.gs.uoa.gr/fileadmin/gs.uoa.gr/uploads/synedria/Schnittstellen_Linguistik_und_Didaktik_2009.pdf, abgerufen am 05.03.2013) • Karagiannidou, Evangelia (2014): Kommunikation im DaF-Unterricht. Lehrer-Aufforderungen an die Schüler. In: Katsaounis, Nikolaos/Sidiropoulou, Renate M. (Hg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil 2 – Linguistik, Didaktik, Translationswissenschaft. Internationaler Kongress 2011 Thessaloniki. [Reihe HELLENOGERMANICA, Bd. 2]. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 147-160 • Krumm, Hans-Jürgen (2010): Der Faktor „Lehren“ im Bedingungsgefüge des Deutschen als Fremdsprache-Unterrichts. In: Hans-Jürgen Krumm/Christian Fandrych/Britta Hufeisen/Claudia Riemer (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 905-921 • Redder, Angelika (2001): Theorie und Empirie. (HSK-Artikel) In: Anz, H./Götze/Helbig/Henrich/Krumm/Veit (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter, 638-647 • Rehbein, Jochen/Kameyama, Shinichi (2004): Pragmatik. In: Ammon U./Dittmar, N./Mattheier K. J./Trudgill, P. (Hg.): Soziolinguistik. 2. völlig überarbeitete Ausgabe. 1. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 556-588 • Rehbein, Jochen (1977): Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler • Τσοπάνογλου, Αντώνης (2000): Μεθοδολογία της επιστημονικής έρευνας και εφαρμογές της στην αξιολόγηση της γλωσσικής κατάρτισης. Θεσσαλονίκη: Εκδ. Ζήτη
Last Update
15-07-2019