Additional bibliography for study
BIBLIOGRAPHIE
Basistexte und Filme
Filme
Fatih Akin (Regie und Drehbuch): Im Juli. 2000.
Wolfgang Becker (Regie): Good Bye, Lenin!
Drehbuch: Bernd Lichtenberg, Co-Autor: Wolfgang Becker. 2003.
Primärliteratur
Becker, Jurek: Bronsteins Kinder. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988.
Böll, Heinrich: Wanderer, kommst du nach Spa.... In: Hinck, Walter: Jahrhundertchronik. Deutsche Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2000: 349-360.
Borchert, Wolfgang: Nachts schlafen die Ratten doch. In: Das Gesamtwerk. Hamburg 1949: 211-213.
Duve, Karen: Märchen. In: Hage, Volker (Hg.): Andere Liebesgeschichten. Deutsche Erzählungen aus zwei Jahrzehnten. München 2000: 76-93.
Φακίνου, Ευγενία: Το έβδομο ρούχο. Καστανιώτης, Αθήνα 1983.
Frisch, Max: Homo faber. Frankfurt am Main 1998.
Hesse, Hermann: Demian. Frankfurt am Main 2000.
Hesse, Hermann: Der Steppenwolf. Frankfurt am Main 1999.
Jenny, Zoe: Das Blütenstaubzimmer. Frankfurt am Main 1997.
Mann, Thomas: Der Tod in Venedig. Frankfurt am Main 2007.
Rinser, Luise: Die rote Katze. In: Schmidt, Bernd/Schwenger, Hannes (Hg.): Die Stunde Eins. München 1982: 99-104.
Schlink, Bernhard: Der Vorleser. Zürich 1997.
Wolf, Christa: Kassandra. Random House 2004.
Wolf, Christa: Leibhaftig. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009.
Theoretische Texte
Corkhill, Alan: Darstellungen der Kindheit und der Adoleszens in deutschen Initiationsgeschichten seit 1945. In: Literatur für Leser, 1997, Heft 3, S. 158-167.
Dürkheim, K.: Der Körper, den ich habe; der Leib, der ich bin. In: Schweizer. Archiv für Neurologie und Psychiatrie 131 (1982): 89-92.
Gennep, Arnold van: Übergangsriten. (Les rites de passage). Frankfurt/Main, New York, Paris 1999.
Hurst, Matthias: Tod und Wiedergeburt. Literarische Formen der Initiation und der Individuation. Wirkendes Wort. 52.2, August 2002: 257-75.
Jung, Carl Gustav: Die Beziehung zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Dtv, München: 1990.
Schuhmacher, Hans (Hg.): Phantasie und Phantastik. Neuere Studien zum Kunstmärchen und zur phantastischen Erzählung Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1993.
Weiterführende Literatur
Heinrich Böll: Wanderer kommst du nach Spa...
Arnold, Heinz Ludwig (1972): Heinrich Böll. München: Edition Text + Kritik.
Beth, Hanno (1975): Heinrich Böll: eine Einführung in das Gesamtwerk in
Einzelinterpretationen. Kronberg/Ts: Scriptor.
Nägele, Rainer (1976): Heinrich Böll: Einführung in das Werk und in die Forschung. Frankfurt am Main: Athenäum-Fischer-Taschenbuch-Verlag.
Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch
Hirschenauer, Rupert (1976): Interpretationen zu Wolfgang Borchert: verfasst von einem Arbeitskreis. München: R. Oldenbourg.
Poppe, Reiner (1990): Erläuterungen zu Wolfgang Borchert: Draussen vor der Tür und Die Hundeblume, Die drei dunklen Könige, An diesem Dienstag, Die Küchenuhr, Nachts schlafen die Ratten doch. Hollfeld: C. Bange.
Karen Duve: Märchen
Schuhmacher, Hans (Hg.): Phantasie und Phantastik. Neuere Studien zum Kunstmärchen und zur phantastischen Erzählung Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1993.
Evjenia Fakinu: Das siebte Gewand
Chryssomalli-Henrich, Kyriaki: Erzähltechnik und ihr Einfluss auf die Gestaltbildung: Untersuchungen zu Myrivilis, Venesis und Fakinu unter besonderer Berücksichtigung der Frauengestalten. Meletemata: Hamburg 1995.
Georgopoulou, Eleni: Antiker Mythos in Christa Wolfs Medea. Stimmen und Evjenia Fakinus Das siebte Gewand: die Literarisierung eines Kultur-Prozesses. Braunschweig: Romiosini 2001.
Max Frisch: Homo faber
Eisenbeis, Manfred (1991): Lektürehilfen Max Frisch „Homo faber“. Stuttgart: Klett.
Günther, Klaus (2007): „Was ist denn meine Schuld?“ Poetische Gerechtigkeit in Max Frischs Homo Faber. In: Gramm, Gerhard; Nordmann, Alfred; Schürmann, Eva (Hg.): Philosophie im Spiegel der Literatur. Felix Meiner Verlag, Hamburg:61-78.
Haupt, Ursula (1996): Weiblichkeit in Romanen Max Frischs. Frankfurt am Main; New York: P. Lang.
Heidenreich, Sybille (1991): Max Frisch: Homo Faber: Untersuchungen zum Roman. Hollfeld/Ofr.: J. Beyer.
Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: P. Reclam 1993.
Jaques-Bosch, Bettina (1984): Kritk und Melancholie im Werk Max Frischs: zur Entwicklung einer für die schweizer Literatur typischen Dichotomie. Bern; New York: P. Lang.
Schmitz, Walter (1985): Max Frisch, das Spätwerk. Eine Einführung. Tübingen: Francke.
Hermann Hesse: Der Steppenwolf, Demian, Narziss und Goldmund
Esselborn-Krumbiegel, Helga (1988): Hermann Hesse, Der Steppenwolf: Interpretationen. München: Oldenbourg.
Michels, Volker (1981): Materialien zu Hermann Hesses „Der Steppenwolf“. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Unseld, Siegfried (1987): Hermann Hesse, Werk und Wirkungsgeschichte. Frankfurt/Main: Insel Verlag.
Voit, Friedrich (1992): Hermann Hesse, Der Steppenwolf. Stuttgart: Reclam.
Christa Wolf: Kassandra und Leibhaftig
Buch, Karin Birge (2002): Spiegelungen: Mythosrezeption bei Christa Wolf: Kassandra und Medea. Stimmen. Marburg: Tectum.
Eleni Georgopoulou (2013): „Benannt, gebannt.“ Zum Verhältnis von Krankheit, Bewusstwerdung und Sprache in Christa Wolfs Erzählung Leibhaftig. In: Benoist, Stéphanie / Gautier, Laurent / Gerrer, Marie-Geneviève (Hrsg.) : Politische Konzepte in der ehemaligen DDR: Zwischen Diskurs und Wirklichkeit. (= Sprache im Kontext). Frankfurt-am-Main; Wien : Peter Lang, 162-176.
Hilzinger, Sonja (2007): Christa Wolf. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Leikert, Indre Marie (2008): Die Semantisierung des Sehens: Eine Analyse von Christa Wolfs Erzählung Kassandra. Saarbrücken: VDM Verlag.
Mauser, Wolfram (1985): Erinnerte Zukunft: 11 Studien zum Werk Christa Wolfs. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Matzkowski, Bernd (1988): Erläuterungen zu Christa Wolf Kassandra. Hollfeld: Bange.
Rose, Nicolai und Thimm, Doris (1989): Christa Wolf, Kassandra: Interpretationen. München: Oldenbourg.
Schmidjell, Christine (2003): Christa Wolf, Kassandra. Stuttgart: Reclam.
Christa Wolf. Text und Kritik. München 1994.