Additional bibliography for study
• Δημήτρης Αγγελάτος: Λογοτεχνία και ζωγραφική. Προς μια ερμηνεία της διακαλλιτεχνικής (ανα)παράστασης. Αθήνα: Gutenberg 2017
• Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. v. Gottfried Boehm und Helmut Pfotenhauer. München: Fink 1995
• Renate Brosch: „Verbalizing the Visual: Ekphrasis as a Commentary on Modes of Representation“. In: Mediale Performanzen. Historische Konzepte und Perspektiven. Hg. v. Annette Jael Lehmann u.a. Freiburg: Rombach 2002, 103-123
• Gilles Deleuze: Francis Bacon. Logik der Sensation. Übers. v. Joseph Vogl. München: Fink 1995
• Kunst im Text. Hrsg. v. Konstanze Fliedl. Frankfurt aM: Stroemfeld 2005
• Murray Krieger: Ekphrasis. The Illusion of the Natural Sign. Baltimore u.a.: John Hopkins UP 1992
• Carolin Meister: Legenden. Zur Sichtbarkeit der Bildbeschreibung. Zürich-Berlin: diaphanes 2005
• WJT Mitchell: „Ekphrasis and the Other“. In: ders.: Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation. Chicago: Chicago: University of Chicago Press 1994, 151-181
• Sandra Poppe: Visualität in Literatur und Film. Eine medienkomparatistische Untersuchung moderner Erzähltexte und ihrer Verfilmungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007
• Anne-Kathrin Reulecke: Geschriebene Bilder. Zum Kunst- und Mediendiskurs in der Gegenwartsliteratur. München: Fink 2002
• Ruth Webb: „Ekphrasis Ancient and Modern: the invention of a genre“. Word and Image 15 (1999), 7-18