Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Learning Outcomes
Nach dem Ende des Seminars können die TeilnehmerInnen:
• ihre Kenntnisse vertiefen,
• die sprachlichen Daten mit der semantischen Analyse verbinden,
• Erfahrungen bei der Vermittlung eines wissenschaftliches Themas sammeln,
• selbständige Arbeitsweise bei der Erarbeitung eines wissenschaftlichen Thema (hier im Kontext der theoretischen Semantik)erlernen bzw. üben.
Course Content (Syllabus)
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der lexikalischen Semantik diskutiert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Bereich der semantischen Karten (lexikalischen und grammatischen), des Raums, des Tempus, des Aspekts unter anderen.
Schlüsselwörter
Ausgewählte Themen der Semantik, semantische Karten, Raum, Tempus, Aspekt
Weitere Bibliographie
François, A. (2008). Semantic Maps and the Typology of Colexification: Intertwining Polysemous Networks across Languages. In: M. Vanhove (Ed.), From Polysemy to Semantic Change. Towards a Typology of Lexical Semantic Associations (pp. 163–215). Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins.
Haspelmath, M. (2003). The geometry of grammatical meaning: Semantic maps and cross-linguistic comparison. In: M. Tomasello (Ed.), The new psychology of language, Vol. 2 (pp. 211–242). Mahwah/ New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.
Svorou, S. (1994). The Grammar of Space. Amsterdam: John Benjamins.