Lern-, Verstehens- und Gebrauchsstrategien im Fremdsprachenerwerb-Vertiefung

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΣΤΡΑΤΗΓΙΚΕΣ ΜΑΘΗΣΗΣ, ΚΑΤΑΝΟΗΣΗΣ ΚΑΙ ΧΡΗΣΗΣ ΤΗΣ ΓΛΩΣΣΑΣ ΣΤΗΝ ΕΚΜΑΘΗΣΗ ΞΕΝΩΝ ΓΛΩΣΣΩΝ - ΕΜΒΑΘΥΝΣΗ / Lern-, Verstehens- und Gebrauchsstrategien im Fremdsprachenerwerb-Vertiefung
Titel in DeutschLern-, Verstehens- und Gebrauchsstrategien im Fremdsprachenerwerb-Vertiefung
CodeΑΚ0233-ΕΜ
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600014848

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 1
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-3

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Class ID
600118757
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
Required Courses
  • ΓΕΡ101 Deutsche Sprache I
  • ΓΕΡ201 Deutsche Sprache II
  • ΓΕΡ301 Deutsche Sprache III
  • ΓΕΡ401 Deutsche Sprache IV
  • ΑΚ0233 Lern-, Verstehens- und Gebrauchsstrategien im Fremdsprachenerwerb
Learning Outcomes
Am Ende des Semesters können die Studierenden: ● die Hauptprinzipien der Lernerautonomie und der Lern-, Verstehens- und Gebrauchsstrategien beim Fremdsprachenerwerb unterscheiden ● die erforderliche Fachliteratur auf verschiedene Weisen (durch Schlagwörter, mithilfe von Datenbanken) recherchieren ● Präsentationen unter Anwendung verschiedener Präsentationstechniken halten ● den theoretischen Rahmen sowie passende Anwendungs-Beispiele zu einem Teilthema des Seminars präsentieren ● bei ihrer Präsentation die Anwendungs-Beispiele zu einem Teilthema des Seminars der richtigen Unterrichtsphase zuordnen und die Ziele, Medien, Sozialformen, Lerner- und Lehrer/innen-Aktivitäten bestimmen ● die Prinzipien der Lernerautonomie und der Lern-, Verstehens- und Gebrauchsstrategien in der eigenen Präsentation berücksichtigen ● neue Technologien (IKT) in der eigenen Präsentation sinnvoll einsetzen ● die gelernten Theorien und analysierten Anwendungs-Beispiele reflektieren, begründen und beurteilen ● im Portfolio, das sie am Ende vorlegen, beweisen, dass sie alles, was sie mitbekommen und selbst erprobt haben, reflektieren, und dass sie sich selbst evaluieren ● eine wissenschaftliche Hausarbeit unter Berücksichtigung der Regeln der Wissenschaftssprache konzipieren
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Diese Veranstaltung bietet eine Vertiefung des Hauptseminars gleichen Titels und kann nur mit diesem zusammen belegt werden. Ziel des Seminars: Ziel dieses Seminars ist, dass sich die Studierenden mit dem theoretischen Hintergrund der Lernerautonomie auseinandersetzen, diverse Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien kennenlernen sowie die Kompetenz erwerben, unterschiedliche Strategien ihren Lernenden zu vermitteln. Im Seminar wird absichtlich die dreiteilige Kategorisierung in Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien gewählt, weil diese aus didaktischer Sicht sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden verständlich und gebräuchlich ist. Theorie und Übungen: Zunächst befassen wir uns mit dem theoretischen Rahmen und den wichtigsten Prinzipien der Lernerautonomie sowie mit dem Einsatz von Strategien beim Lehren und Lernen einer Fremdsprache. Die Unterscheidung in Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien (auch Kompensations- bzw. Kommunikationsstrategien genannt) (vgl. Bimmel/Rampillon (2000), Karagiannidou (2002) und Χατζηδήμου/Καραγιαννίδου (im Druck)) soll einerseits den Fremdsprachenlehrenden das Unterrichten erleichtern und andererseits den FS-Lernenden den FS-Erwerb einfacher machen. In diesem ersten Teil des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, die Theorie in die Praxis umzusetzen, indem sie diverse Strategien selbst ausprobieren. Durch eine Art erfahrungsgeleiteten Lernens sollen sie die Effektivität und Nützlichkeit von Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien zur Förderung der Lernerautonomie und zum Lebenslangen Lernen selbst erleben. Präsentationen und Lehrversuche: Im zweiten Teil präsentieren die Studenten/-innen (max. 30) in Arbeitsgruppen den theoretischen Rahmen sowie Anwendungsmöglichkeiten einer Unterkategorie von Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien im FSU und unterrichten anschließend einige von ihnen an die anderen Teilnehmenden, die die Rolle der Schüler übernehmen. Abschließend finden nach jeder Präsentation ein erstes Feedback und die Reflexion der präsentierten Strategiengruppe statt. Portfolio: Am Ende des Semesters legen die Studierenden (in kleinen Gruppen) ein Portfolio (in Gruppenarbeit, jedoch mit Selbstevaluation aller einzelnen Gruppen-Mitgliedern) vor. Sie verfahren wie in den Portfolio-Anweisungen, die ihnen auf der Lernplattform „elearning (Moodle)“ gegeben werden.
Schlüsselwörter
Sprachdidaktik, Deutsch als Fremdsprache, Verstehens-, Lern- und Gebrauchsstrategien im FSU, Vermittlung von Strategien, Lehrerausbildung, lebenslanges Lernen, Reflexion
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Description
Im Seminar werden neue Information- und Kommunikationstechnologien verwendet, wie z.B. der PC für und das interaktive Whiteboard. Darüber hinaus wird die elearning (Moodle)-Plattform verwendet: a) Es werden Ankündigungen gemacht, die die Studierenden betreffen b) Der/Die Seminarleiter/in lädt weiteres Material hoch, das er/sie im Seminar in konventionaler Form oder Powerpoint-Form einsetzt c) Er/Sie versendet Gruppen-Mails an die Teilnehmende d) Er/Sie lädt wissenschaftliche Texte hoch, die studiert werden sollen e) Er/Sie gibt Anweisungen in Bezug auf das Verfassen der Hausarbeiten f) Er/Sie nimmt die Zwischenarbeiten entgegen, die er/sie korrigiert und den Studierenden, mit Bemerkungen versehen, zurückgibt g) Es werden Plagiat-Kontrollen der Arbeiten der Studierenden durchgeführt
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Rezeption/ Analyse von Texten371.5
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten381.5
Total753
Bewertung der Studierenden
Description
Diese Veranstaltung bietet eine Vertiefung des Hauptseminars gleichen Titels und kann nur mit diesem zusammen belegt werden. Es muss in beiden Teilen mindestens die Note 5 erreicht werden. Die Abschlussnote ergibt sich aus: • einer am Semesterende vorgelegten wissenschaftlichen Hausarbeit (in Einzelarbeit)
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
Bimmel, Peter/Rampillon, Ute (2000): Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit 23. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Bohn, Rainer (2013): Probleme der Wortschatzarbeit. Fernstudieneinheit 22. München: Klett-Langenscheidt Karagiannidou, Evangelia (2002): Praktische Lehrerausbildung der DaF-StudentInnen in Thessaloniki. In: Institut für Germanistik der Philologischen Fakultät der Hll. Kyrill-und-Method-Universität in Veliko Târnovo (Ed.): Germanistentreffen. Sprache – Kommunikation – Verständigung: Deutsch – die Sprache, die uns verbindet. Kongress der Germanisten Südeuropas in Veliko Târnovo, Bulgarien vom 22.-24.6.2000. Veliko Târnovo: Universitätsverlag „Hll. Kyrill und Method“, 585-596 Καραγιαννίδου, Ευαγγελία (2006): Διδασκαλία και εκμάθηση της Γερμανικής ως δεύτερης ξένης γλώσσας στο Δημοτικό με βάση τη Διδακτική της Πολυγλωσσίας. Παιδαγωγική Επιθεώ-ρηση, 42, 23-41 (διαθέσιμο και στο: https://ojs.lib.uom.gr/index.php/paidagogiki/article/view/6937/6966, τελευταία πρόσβαση 23.09.2018) Karagiannidou, Evangelia (2007): Gruppenarbeit in der universitären FS-Lehrer-Ausbildung. Eine Chance für ihren verstärkten Einsatz in der Schule? Zielsprache Deutsch, 34, 2/2007, 15-51 O’Μalley, J. M./Chamot, A. U. (1990): Learning Strategies in Second Language Acquisition. Cambridge: Cambridge University Press Oxford, Rebecca L. (1990): Language Learning Strategies. What Every Teacher Should Know. Boston: Heinle & Heinle Oxford, Rebecca L. (2003): Language Learning Styles and Strategies: An Overview. In: GALA 2003, available on: web.ntpu.edu.tw/~language/workshop/read2.pdf, retrieved 23.09.2018 Nation, P./Newton, J. (1997): Teaching vocabulary. In: J. Coady, & Th. Huckin (Εds.): Second Language Vocabulary Acquisition (pp. 238-254). Cambridge: Cambridge University Press Psaltou-Joycey, Angeliki (2010): Language Learning Strategies in the Foreign Language Classroom. Thessaloniki: University Studio Press Psaltou-Joycey, Angeliki (Εd.) (2015): Foreign Language Learning Strategy Instruction: A Teacher’s Guide. Kavala: Saita Psaltou-Joycey, Angeliki/Gavriilidou, Zoi (2009): Language learning strategies: An overview. Journal of Applied Linguistics, 25, 11-25 Schmitt, Norbert (1997): Vocabulary learning strategies. In: N. Schmitt, & M. McCarthy (Eds.): Vocabulary: Description, Acquisition and Pedagogy (pp. 199-227). Cambridge: Cambridge University Press Schmitt, Norbert (2000): Vocabulary in Language Teaching. Cambridge: Cambridge University Press TRIM, John/NORTH, Brian/COSTE, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. München: Klett-Langenscheidt Χατζηδήμου, Κωνσταντίνος Δ./Καραγιαννίδου, Ευαγγελία (υπό δημοσίευση): Στρατηγικές κατανόησης, μάθησης και χρήσης λεξιλογίου από φοιτητές/τριες της Γερμανικής Γλώσσας και Φιλολογίας: μια εμπειρική διερεύνηση. Σε: Πρακτικά Διεθνούς Συνεδρίου «Καινοτόμες προσεγγίσεις στη διδασκαλία των ξένων γλωσσών», Κομοτηνή, 25 – 27 Μαΐου 2018
Last Update
17-12-2018