Weitere Bibliographie
Sekundärliteratur
a) „Klassische“ Referenzwerke
Barthes, Roland. Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. In: Roland Barthes: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988. [frz. 1966]
Genette, Gérard. Die Erzählung. München: Fink, 1994. [frz. 1972/1983]
Lämmert, Eberhard. Bauformen des Erzählens. Stuttgart: Metzler Verlag, 1955.
Petersen Jürgen H. Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 1993.
Phelan, James und Peter J. Rabinowitz (Hg). A Companion to Narrative Theory. Malden/Mass./ Oxford: Blackwell Publishing, 2005.
Ricœur, Paul. Zeit und Erzählung. Band II. Zeit und literarische Erzählung. München, 1989. [frz. 1984]
Rimmon-Kenan, Schlomith. Narrative Fiction. Contemporary Poetics. London/ New York: Routledge, 2007.
Stanzel, Franz K. Theorie des Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck, 1979.
Vogt, Jochen. Aspekte erzählender Prosa. München: Fink, 1972.
b) Neuere Einführungen
Bode, Christoph: Der Roman. Eine Einführung. Tübingen/ Basel: Francke, 2005.
Finnern, Sönke. Narratologie und biblische Exegese. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010. [interdisziplinäre, sehr umfassende Darstellung]
Finnern, Sönke und Jan Rüggemeier. Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Francke, 2016. [didaktisch ausgefeilt, bietet integratives Gesamtmodell der Textauslegung]
Fludernik, Monika. Erzähltheorie. Eine Einführung. Darmstadt: WBG, 2006.
Köppe, Tilmann und Tom Kindt. Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 2014.
Koschorke, Albrecht. Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: Fischer, 2013.
Lahn, Silke und Jan Christoph Meister. Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler, 2008.
Mahne, Nicole. Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.
Martínez, Matías und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck, 1999.
Metzeltin, Michael. Theoretische und angewandte Semantik. Vom Begriff zum Text. Wien: Praesens Verlag, 2007.
Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. Berlin: Walter de Gruyter, 2008.
Wenzel, Peter (Hg). Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier: Wiss. Verlag Trier, 2004.
c) E–books
Blödorn, Andreas, Daniela Langer, Michael Scheffel (Hg). Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. De Gruyter, 2006.
Dennerlein, Katrin. Narratologie des Raumes. De Gruyter, 2009.
D'hoker, Elke und Gunther Martens (Hg). Narrative Unreliability in the Twentieth-Century First-Person Novel. De Gruyter, 2008.
Dünne, Jörg und Andreas Mahler. Handbuch Literatur & Raum. De Gruyter, 2015.
Fix, Ulla, Andreas Gardt, Joachim Knape. Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung / An International Handbook of Historical and Systematic Research. DE GRUYTER MOUTON, 2009.
Kindt, Tom und Hans-Harald Müller. The Implied Author. Concept and Controversy. De Gruyter, 2006.
Mehigan, Tim und Alan Corkhill (Hg). Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne. transcript-Verlag, 2013.
Meister, Jan Christoph und Wilhelm Schernus. Time: From Concept to Narrative Construct: A Reader. De Gruyter, 2011.
Neumann, Michael. Die fünf Ströme des Erzählens. Eine Anthropologie der Narration. De Gruyter, 2013.
Nöth, Winfried und Nina Bishara (Hg). Self-Reference in the Media. De Gruyter Mouton, 2007.
Pause, Johannes. Texturen der Zeit. Zum Wandel ästhetischer Zeitkonzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Böhlau Verlag, 2012.
Scheffel, Michael. Formen selbstreflexiven Erzählens: Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen. De Gruyter, 2011.
Internet
https://www.cla.purdue.edu/english/theory/narratology/ (21.9.2018)
http://www.li-go.de/definitionsansicht/prosa/erzaehltextanalyse.html (21.9.2018)