SEMINAR ON PREHISTORIC ARCHAEOLOGY

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΦΡΟΝΤΙΣΤΗΡΙΟ ΠΡΟΪΣΤΟΡΙΚΗΣ ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΑΣ / SEMINAR ON PREHISTORIC ARCHAEOLOGY
CodeΑΠΡ606
FakultätPhilosophische
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonNein
StatusAktiv
Course ID280004348

Studienplan: PPS Tmīmatos Istorías kai Archaiologías 2020-2021

Registered students: 0
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSELEUTHERĪ EPILOGĪWinter/Spring-9

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Instructors from Other Categories
Weekly Hours3
Class ID
600131356
Course Type 2016-2020
  • Grundlagenkenntnisse
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Griechisch (Lehre, Prüfung)
  • Englisch (Prüfung)
Prerequisites
Required Courses
  • ΑΠΡ101 INTRODUCTION TO PREHISTORIC CIVILIZATION
  • ΑΠΡ601 THEORY AND METHODS OF PREHISTORIC ARCHAEOLOGY
  • ΑΠΡ602 PREHISTORIC SOCIETIES OF THE AEGEAN AND THE BALKANS
  • ΑΠΡ603 PREHISTORIC SOCIETIES OF THE AEGEAN AND THE EASTERN MEDITERRANEAN IN THE BRONZE AGE
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Planung und Projektmanagement
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Respekt gegenüber der Umwelt
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Lehrmaterialien
  • Skript
  • Podcast
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Feldübung21
Rezeption/ Analyse von Texten60
Übung117
Bildungsbesuch und Teilnahme an Tagungen/ Seminaren/ Veranstaltungen12
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten60
Total270
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
Agarwall S. C. and B. A. Glencross (eds). 2011. Social Bioarchaeology. Oxford: Wiley-Blackwell. Boric, D. and J. Robb (eds) 2008. Past Bodies: Body-Centered Research in Archaeology. Oxford: Oxbow Books Fowler, C. 2004. The archaeology of personhood. London: Routledge Gowland, R. and C. Knüsel(eds). 2006. Social Bioarchaeology of Funerary Remains. Oxford: Oxbow Books. Hamilakis, Y., M. Pluciennik and S. Tarlow (eds). 2002. Thinking through the Body: Archaeologies of Corporeality. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers. Joyce, R. A. 2005. Archaeology of the body/ Annual Review of Anthropology 34: 139-158. Joyce, R. A. 2008. Ancient Bodies, Ancient Lives. London: Thames & Hudson. Rautman, A. E. (ed). 2000. Reading the Body. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. Rebay-Salisbury, K., M-L. Stig Sorensen and J. Hughes (eds). 2010. Body Parts and Bodies Whole. Changing Relations and Meanings. Oxford: Pxbow Books Sofaer, J. 2006. The Body as Material Culture. A Theoretical Osteoarchaeology. Cambridge: Cambridge University Press.
Last Update
25-02-2016