Bilingualismus, Gesellschaft und Bildung

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΔΙΓΛΩΣΣΙΑ, ΚΟΙΝΩΝΙΑ ΚΑΙ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗ / Bilingualismus, Gesellschaft und Bildung
Titel in DeutschBilingualismus, Gesellschaft und Bildung
CodeΑΚ0226
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang, 2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600014630

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 64
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-6

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2020 – 2021
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600166016
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Sprache
  • Griechisch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
General Prerequisites
Ziel des Kurses ist es, soziolinguistische Aspekte der Bildung zu präsentieren. Die zentrale Rolle der Bildung wird bei der Förderung eines bestimmten Sprachcodes, der „Standardsprache“, diskutiert, die im Wettbewerb mit den Sprachcodes steht, die viele Schülerinnen und Schüler von zu Hause mitbringen. Sprachliche Vorurteile in der Schule werden untersucht. Das Konzept der Zweisprachigkeit als wichtiger Faktor der sprachlichen Heterogenität in der modernen (griechischen) Schule wird analysiert, wobei ein Konflikt zwischen Sprechen (Muttersprache der SchülerInnen) und Schreiben (Norm der Schulsprache) betrachtet wird. Die wichtigsten Arten der Zweisprachigkeit und des zweisprachigen Unterrichts werden ebenfalls vorgestellt. Schließlich werden weit verbreitete Ansichten, Einstellungen und Ideologien der Gesellschaft im Allgemeinen und der Bildungsgemeinschaft im Besonderen (Lehrende, Eltern, SchülerInnen) zur Zweisprachigkeit untersucht und mit den umfassenderen soziolinguistischen Phänomenen sprachlicher Einstellungen und Ideologien verknüpft.
Learning Outcomes
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden: - die Grundkonzepte der Zweisprachigkeit verstehen - die Vorteile einer gleichzeitigen und maximalen zweisprachigen Entwicklung realisieren - die sozialen Vorurteile erkennen, auf die sich die Zweisprachigkeit bezieht - die symbolischen Investitionen der Sprache und die sozialen Ungleichheiten, mit denen bestimmte Sprachverwendungen in der Bildung verbunden sind, wahrnehmen
Allgemeine Kompetenzen
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Das Konzept der Schulsprache und des Homogenisierungsmechanismus’ der Bildung - Sprachliche Heterogenität der SchülerInnen und sprachliche Vorurteile in der Schule - Das Konzept der Standardsprache in der Codetheorie nach Bernstein sowie in der systematischen funktionalen Linguistik nach Halliday - Konzeptionelle Klarstellungen der Zweisprachigkeit und Typologien der Zweisprachigkeit - Faktoren, die die Zweisprachigkeit bestimmen - Theorien der zweisprachigen Entwicklung - Arten der zweisprachigen Bildung - Einstellungen und Ideologien zur Zweisprachigkeit
Schlüsselwörter
Bilingualismus, Schule, Haltung, Standardsprache
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Folien
  • Audio
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Description
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht: Videoprojektor Einsatz von IKT bei der Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern: E-Mail und E-Learning
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen753
Rezeption/ Analyse von Texten100.4
Übung150.6
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten251
Prüfung251
Total1506
Bewertung der Studierenden
Description
Hausarbeiten Referate Prüfungen
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüf. mit ausführlichen Antworten auf Fragen (Endnote)
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Γρίβα, Ε. & Στάμου Α.Γ. (2014) Ερευνώντας τη Διγλωσσία στο Σχολικό Περιβάλλον. Θεσσαλονίκη: Εκδόσεις Κυριακίδη.
Weitere Bibliographie
Baker, C. (2001) Εισαγωγή στη Διγλωσσία και τη Δίγλωσση Εκπαίδευση (μτφ. Α. Αλεξανδροπούλου, Επιμ. Μ. Δαμανάκης). Αθήνα: Gutenberg. Bernstein, B (1991). Παιδαγωγικοί Κώδικες και Κοινωνικός Έλεγχος (2η έκδοση) (μτφ. Ι. Συμεών). Αθήνα: Αλεξάνδρεια. Cummins, J. (1999). Ταυτότητες υπό Διαπραγμάτευση – Εκπαίδευση με σκοπό την Ενδυνάμωση σε μια Κοινωνία της Ετερότητας, (επιμ. Σκούρτου, Ε, μτφρ. Αργύρη, Σ.). Αθήνα: Gutenberg. Παϊζη, Λ.Α. & Καβουκόπουλος, Φ.Α. (2001). Η Γλώσσα στο Σχολείο: Κοινωνιογλωσσικές Διαφορές και Σχολική Πρόοδος στη Δευτεροβάθμια Εκπαίδευση. Αθήνα: Νεφέλη. Σελλά-Μάζη, Ε. (2001) Διγλωσσία και Κοινωνία. Η Κοινωνιογλωσσολογική Πλευρά της Διγλωσσίας. Θεωρία και Πράξη. Η ελληνική πραγματικότητα Αθήνα: Προσκήνιο-Άγγελος Σιδεράτος. Σκούρτου, Ε. (επιμ.) (1997). Θέματα Διγλωσσίας και Εκπαίδευσης. Αθήνα: Νήσος. Τριάρχη-Herrmann, B.(2000). H Διγλωσσία στην Παιδική Ηλικία: Μία Ψυχογλωσσολογική Προσέγγιση. Aθήνα: Gutenberg. Τσοκαλίδου, Ρ. (2012): Χώρος για δύο. Θέματα διγλωσσίας και εκπαίδευσης. Θεσσαλονίκη, Εκδόσεις Ζυγός.
Last Update
29-08-2020