Afrika und der deutschsprachige Raum: Kontakte und Konflikte

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΗ Αφρική και ο γερμανόφωνος χώρος - επαφές και συγκρούσεις / Afrika und der deutschsprachige Raum: Kontakte und Konflikte
Titel in DeutschAfrika und der deutschsprachige Raum: Kontakte und Konflikte
CodeΛΠ_029
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonNein
StatusAktiv
Course ID600019606

Studienplan: PMS Glṓssa kai Politismós sto Germanófōno CΗṓro (2012-sīmera)

Registered students: 20
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
GLŌSSOLOGIA-DIDAKTIKĪYPOCΗREŌTIKO KAT EPILOGĪNSpring-9
LOGOTECΗNIA-POLITISMOSYPOCΗREŌTIKO KAT EPILOGĪNSpring-9

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2020 – 2021
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600166337
Course Type 2016-2020
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Learning Outcomes
erwerben Kenntnisse in europäischer Kolonialgeschichte mit all ihren Dimensionen erhalten Einblicke in aktuelle Diskussionen um globale Ungleichheit hinterfragen etablierte kulturelle Wahrnehmungsmuster vergleichen fachspezifisches Wissen mit dem des Faches in anderen Umgebungen bearbeiten Themen mit interdisziplinären Methoden
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Autonomes Arbeiten
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Das kulturwissenschaftliche angelegte Seminar für beide Studienrichtungen gibt einen Einblick in die vielfältigen Beziehungen des afrikanischen Kontinents mit dem deutschsprachigen Raum und Europa. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden, zum Beispiel auf den Bereich DaF, Mehrsprachigkeit, Kolonialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, literarische Verflechtungen, Geopolitik der Gegenwart oder die aktuelle Raubgut-Diskussion um afrikanische Objekte in deutschen ethnologischen Museen. Die Themen werden in der ersten Sitzung gemeinsam diskutiert und festgelegt.
Schlüsselwörter
Postkolonialismus, Kulturwissenschaft, Afrika und Europa, Germanistik an afrikanischen Universitäten
Lehrmaterialien
  • Audio
  • Interaktive Übungen
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen783.1
Rezeption/ Analyse von Texten471.9
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten1004
Total2259
Bewertung der Studierenden
Description
Referat und schriftliche Arbeit
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Endnote)
Last Update
27-08-2020