Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Learning Outcomes
erwerben Kenntnisse in europäischer Kolonialgeschichte mit all ihren Dimensionen
erhalten Einblicke in aktuelle Diskussionen um globale Ungleichheit
hinterfragen etablierte kulturelle Wahrnehmungsmuster
vergleichen fachspezifisches Wissen mit dem des Faches in anderen Umgebungen
bearbeiten Themen mit interdisziplinären Methoden
Course Content (Syllabus)
Das kulturwissenschaftliche angelegte Seminar für beide Studienrichtungen gibt einen Einblick in die vielfältigen Beziehungen des afrikanischen Kontinents mit dem deutschsprachigen Raum und Europa. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden, zum Beispiel auf den Bereich DaF, Mehrsprachigkeit, Kolonialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, literarische Verflechtungen, Geopolitik der Gegenwart oder die aktuelle Raubgut-Diskussion um afrikanische Objekte in deutschen ethnologischen Museen. Die Themen werden in der ersten Sitzung gemeinsam diskutiert und festgelegt.
Schlüsselwörter
Postkolonialismus, Kulturwissenschaft, Afrika und Europa, Germanistik an afrikanischen Universitäten