Empirische Forschung II: Datenerhebungsinstrumente

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΘΕΜΑΤΑ ΜΕΘΟΔΟΛΟΓΙΑΣ ΤΗΣ ΕΡΕΥΝΑΣ ΙΙ: ΜΕΘΟΔΟΙ ΣΥΛΛΟΓΗΣ ΔΕΔΟΜΕΝΩΝ-ΕΜΒΑΘΥΝΣΗ / Empirische Forschung II: Datenerhebungsinstrumente
Titel in DeutschEmpirische Forschung II: Datenerhebungsinstrumente
CodeΑΚ0148-ΕΜ
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600000472

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 16
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-3

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2020 – 2021
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Class ID
600168250
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
Required Courses
  • ΓΕΡ101 Deutsche Sprache I
  • ΓΕΡ201 Deutsche Sprache II
  • ΓΕΡ301 Deutsche Sprache III
  • ΑΚ0148 Empirische Forschung II: Datenerhebungsinstrumente
Learning Outcomes
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars werden die Studierenden • die Hauptmerkmale der qualitativen Forschung kennen und ihre Rolle bei der Unterrichtsplanung in Betracht ziehen können • Erfahrung aus der Durchführung einer Fallstudie gesammelt haben • sensibler für methodische und praktische Fragen, die sich durch die Einbeziehung des Forschers/der Forscherin ergeben können, sein • mit der Analyse und Interpretation von qualitativen Daten vertraut sein • die notwendige Bibliographie auf verschiedene Weise suchen und finden können, unter anderem mit Schlüsselwörtern in computergestützten Datenbanken • begründete didaktische Bemerkungen auf Grundlage der vermittelten Theorie und der durchgeführten Unterrichtsanalyse machen können • Präsentationen mit unterschiedlichen Medien und Präsentationstechniken durchführen können • eine wissenschaftliche Hausarbeit unter Berücksichtigung der Regeln der Wissenschaftssprache konzipieren
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Diese Veranstaltung bietet eine Vertiefung des Hauptseminars gleichen Titels und kann nur mit diesem zusammen belegt werden. Das Seminar konzentriert sich auf die Methoden der Datenerhebung und -analyse in der Didaktik/Methodik des Fremdsprachenunterrichts. Unter den verschiedenen Untersuchungsmöglichkeiten wie z.B. Fragebögen, Protokollen, Interviews oder Introspektion gibt es auch die Möglichkeit der Datenerhebung durch Aufzeichnung von Unterricht, der transkribiert und anschließend analysiert wird (Feldforschung). Zur Analyse der Unterrichtskommunikation eignet sich die Theorie der Funktionalen Pragmatik, auf der der Schwerpunkt des Seminars liegt. Nachdem eine Einführung in die Möglichkeiten der Feldforschung stattfindet, ist Ziel des Seminars, dass die Studierenden (max. 30 Studierende) sich mit der Theorie der Funktionalen Pragmatik, wie sie seit 1972 von Konrad Ehlich und Jochen Rehbein entwickelt wurde, und deren Analyseverfahren vertraut machen. Die Untersuchung von Unterrichtskommunikation beleuchtet u.a. die Abweichungen zwischen Unterrichtsplanung und dem, was sich bei der Durchführung tatsächlich ereignet, und trägt somit zur Verbesserung der Unterrichtspraxis bei. Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung der Studierenden mit dieser Theorie, so dass sie anschließend selber Unterrichtskommunikation erforschen. Der Ansatz wird interdisziplinär sein: Er wird versucht, Pragmatik und Didaktik zu verbinden. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Studierenden selbst authentische transkribierte Unterrichtskommunikation analysieren, im Seminar präsentieren und eine schriftliche Hausarbeit abgeben.
Schlüsselwörter
Feldforschung, Unterrichtskommunikation, Funktionale Pragmatik, Transkription
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Podcast
  • Audio
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Description
Im Seminar werden neue Information- und Kommunikationstechnologien verwendet, wie z.B. der PC für und das interaktive Whiteboard. Darüber hinaus wird die elearning (Moodle)-Plattform verwendet: a) Es werden Ankündigungen gemacht, die die Studierenden betreffen b) Der/Die Seminarleiter/in lädt weiteres Material hoch, das er/sie im Seminar in konventionaler Form oder Powerpoint-Form einsetzt c) Er/Sie versendet Gruppen-Mails an die Teilnehmende d) Er/Sie lädt wissenschaftliche Texte hoch, die studiert werden sollen e) Er/Sie gibt Anweisungen in Bezug auf das Verfassen der Arbeiten f) Er/Sie nimmt die Zwischenarbeiten entgegen, die er/sie korrigiert und den Studierenden, mit Bemerkungen versehen, zurückgibt g) Es werden Plagiat-Kontrollen der Arbeiten der Studierenden durchgeführt
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Rezeption/ Analyse von Texten371.5
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten381.5
Total753
Bewertung der Studierenden
Description
Diese Veranstaltung bietet eine Vertiefung des Hauptseminars gleichen Titels und kann nur mit diesem zusammen belegt werden. Es muss in beiden Teilen mindestens die Note 5 erreicht werden. Die Endnote ergibt sich aus: • einer am Semesterende vorgelegten wissenschaftlichen Hausarbeit (in Einzelarbeit)
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
• Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.) (2009): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Band 3). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren • Becker-Mrotzek, Michael/Vogt, Rüdiger (20092): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. 2., bearbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Niemeyer • Ehlich, Konrad (1981) & (2007): Schulischer Diskurs als Dialog? In: Schröder, Peter/Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung (Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache). Düsseldorf: Schwann, 334-369. Zugleich in: Ehlich, Konrad (2007c): Sprache und sprachliches Handeln. Band 3: Diskurs – Narration – Text – Schrift. Berlin, New York: de Gruyter, 131-167 • Ehlich, Konrad (1991): Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In: Flader, Dieter (Hg.): Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 127-143 • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1977): Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, Herma C. (Hrsg.): Sprachverhalten im Unterricht. Zur Kommunikation von Lehrer und Schüler in der Unterrichtssituation. München: Fink, 36-114 • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr • Kalaitzi, Eleni (2014): Verwendung von Kollektiver Sprecherdeixis (Wir-Form) durch Lehrer im Unterrichtsdiskurs. In: Katsaounis, Nikolaos/Sidiropoulou, Renate M. (Hg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil 2 – Linguistik, Didaktik, Translationswissenschaft. Internationaler Kongress 2011 Thessaloniki. [Reihe HELLENOGERMANICA, Bd. 2]. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 129-145 • Kalaitzi, Eleni (2016): Lehrerfragen – Schülerantworten. Deutsch und Griechisch im DaF-Unterricht: Eine funktional-pragmatische Untersuchung. (Arbeiten zur Sprachanalyse, Bd. 61, herausgegeben von Konrad Ehlich). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang • Karagiannidou, Evangelia (2000): Deutsch als Fremdsprache für Griechen. Gesprochenes Deutsch als Kommunikationsmittel. (Arbeiten zur Sprachanalyse, Bd. 35). Frankfurt/M., Berlin u.a.: Peter Lang • Karagiannidou, Evangelia (2007): Die Verwendung von Objektdeixeis in Wegbeschreibungen. Ein Vergleich Griechisch – Deutsch. In: Redder, Angelika (Hg.): Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65.Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 329-344 • Karagiannidou, Evangelia (2011): Was bringt die Funktionale Pragmatik der Sprachdidaktik? In: Schnittstellen von Linguistik und Sprachdidaktik in der Auslandsgermanistik (SL&SD 2009). Athen: Nationale und Kapodistrische Universität Athen, Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur, 72-86 (auch unter http://www.gs.uoa.gr/fileadmin/gs.uoa.gr/uploads/synedria/Schnittstellen_Linguistik_und_Didaktik_2009.pdf, abgerufen am 05.03.2013) • Karagiannidou, Evangelia (2014): Kommunikation im DaF-Unterricht. Lehrer-Aufforderungen an die Schüler. In: Katsaounis, Nikolaos/Sidiropoulou, Renate M. (Hg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil 2 – Linguistik, Didaktik, Translationswissenschaft. Internationaler Kongress 2011 Thessaloniki. [Reihe HELLENOGERMANICA, Bd. 2]. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 147-160 • Krumm, Hans-Jürgen (2010): Der Faktor „Lehren“ im Bedingungsgefüge des Deutschen als Fremdsprache-Unterrichts. In: Hans-Jürgen Krumm/Christian Fandrych/Britta Hufeisen/Claudia Riemer (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 905-921 • Redder, Angelika (2001): Theorie und Empirie. (HSK-Artikel) In: Anz, H./Götze/Helbig/Henrich/Krumm/Veit (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter, 638-647 • Rehbein, Jochen/Kameyama, Shinichi (2004): Pragmatik. In: Ammon U./Dittmar, N./Mattheier K. J./Trudgill, P. (Hg.): Soziolinguistik. 2. völlig überarbeitete Ausgabe. 1. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 556-588 • Rehbein, Jochen (1977): Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler • Τσοπάνογλου, Αντώνης (2000): Μεθοδολογία της επιστημονικής έρευνας και εφαρμογές της στην αξιολόγηση της γλωσσικής κατάρτισης. Θεσσαλονίκη: Εκδ. Ζήτη
Last Update
19-10-2020