Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Course Content (Syllabus)
In der Weimarer Republik bündeln sich die zentralsten Entwicklungen der Moderne und des Hochkapitalismus, die die Zwischenkriegszeit zu einer Zeit besonderer, nicht nur politischer Spannungen, werden lässt. Dies spiegelt sich in folgenden Erscheinungen wider: Großstadterfahrung und andere neue Raumerfahrungen, Dienstleistungsgesellschaft und entsprechend höherer Bedarf an auch weiblichen Angestellten, aufbrechende traditionelle Geschlechterrollen und das Aufkommen des Modetypus der sogenannten „Neuen Frau“, prekäre Arbeitswelt und steigende Armut, sich wandelnde Pressewesen, Werbung und politische Propaganda, Massenkultur, Massenprodukte und Massenvergnügungen nach amerikanischem Vorbild, steigende Bedeutung des Films, wirtschaftliche Rezession und Inflation, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir werden in diesem Lektürekurs die zentralsten literarischen Werke und soziologische Studien lesen und Filme sehen, um mehr über die Kultur dieser Zeit zu erfahren.
1. Sitzung:
Informationen zum Seminar
Auswahl der obligatorischen Referatsthemen
2. Sitzung:
Einblick in die soziokulturelle und politische Situation der Weimarer Republik:
Referate der Student*innen zu:
1: Material der Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb: „Dossier Weimarer Republik“
2: Material der Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb: „Sound des Jahrhunderts - Kapitel 2: 1919-1933“
3. Sitzung:
Einblick in die soziokulturelle und politische Situation der Weimarer Republik:
Referate der Student*innen zu:
3: Malerei und Architektur in der Weimarer Republik
4: Einblick in die Literatur der Weimarer Republik
4. Sitzung:
Einblick in die soziokulturelle und politische Situation der Weimarer Republik:
Referate der Student*innen zu:
5: Die Angestelltenkultur in der Weimarer Republik
Ab der 5. Sitzung halten die Student*innen ein Referat (in 2-3er Gruppe) zu einem Text/einem Film Ihrer Auswahl, indem Sie
a) den/die Autor*in bzw. Regisseur vorstellen,
b) eine kurze Inhaltsangabe des Textes/des Filmes vorstellen
c) und einige Seiten aus ihrem Text/bzw. Sequenzen aus ihrem Film aussuchen, die wir im Seminar gemeinsam besprechen werden, denn es ist ein intensives ‚close reading‘ vorgesehen.
5. Sitzung:
Großstadt in der Weimarer Republik
Film „Metropolis“ (1927 von Fritz Lang)
Film „Berlin Alexanderplatz“ (1979/80 von Rainer Fassbinder)
6. Sitzung:
Arbeitswelten in der Weimarer Republik
Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1931)
Elfriede Brüning: Kleine Leute (erst 1970 erschienen)
7. Sitzung:
Arbeits- und Lebenswelten in der Weimarer Republik
Irmgard Keun: Gilgi, eine von uns (1931)
Mascha Kaléko: Mädchen an der Schreibmaschine (Erzählung aus: Kleines Lesebuch für Große) (1934)
8. Sitzung:
Medienlandschaften in der Weimarer Republik
Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1931)
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)
9. Sitzung:
Frauen in der Weimarer Republik
Rudolf Braune: Das Mädchen an der Orga Privat. Ein kleiner Roman aus Berlin (1930)
Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft: Gedichte aus der Welt der Großstadt
10. Sitzung:
Armut in der Weimarer Republik
Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? (1932)
11. Sitzung:
Armut in der Weimarer Republik
Ödön von Horváth (1931): Geschichten aus dem Wiener Wald
Ödön von Horváth (1932): Kasimir und Karoline
12. Sitzung:
Nicht nur ökonomische Krisenfelder/Wertekrisen in der Weimarer Republik
Film „Der blaue Engel“ (1930 von Friedrich Hollaender)
Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931)
13. Sitzung:
Nicht nur ökonomische Krisenfelder/Wertekrisen in der Weimarer Republik
Film „Dr. Mabuse, der Spieler“ (1921/22 von Fritz Lang)
Film „Babylon Berlin“ (Krimiserie ab 2017 von Tom Tykwer, Achim von Borries und Henk Handloegten.)
Weitere Bibliographie
I Primärliteratur:
Romane:
-Rudolf Braune: Das Mädchen an der Orga Privat. Ein kleiner Roman aus Berlin (1930) [von Dozentin ausleihen]
-Elfriede Brüning: Kleine Leute (erst 1970 erschienen)
[von Dozentin ausleihen]
-Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? (1932)
[PT2607.I6 K6 2017]
-Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931)
[PT2621.A23 F3 2015]
-Irmgard Keun: Gilgi, eine von uns (1931)
[PT2621.E92G5 2003]
-Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)
[PT2621.E92K85 1981]
-Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1931)
[von Dozentin ausleihen]
Erzählungen und Gedichte:
-Mascha Kaléko: Mädchen an der Schreibmaschine (Erzählung aus: Kleines Lesebuch für Große) (1934) [von Dozentin ausleihen]
-Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft: Gedichte aus der Welt der Großstadt
[PT2621.A39L9 2008]
Dramen:
-Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1931)
[PT2603.R397H4 1968]
-Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald (1931)
[PT2617.O865G43 1983]
-Ödön von Horváth: Kasimir und Karoline(1932)
[PT2617.O865 W64 2003]
Filme:
- „Dr. Mabuse, der Spieler“ (1921/22 von Fritz Lang)
- „Der blaue Engel“ (1930 von Friedrich Hollaender) (basiert auf Heinrich Manns Roman Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen von 1905)
- „Metropolis“ (1927 von Fritz Lang)
- „Berlin Alexanderplatz“ (1979/80 von Rainer Fassbinder) (basiert auf Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz von 1929)
- „Babylon Berlin“ (Krimiserie ab 2017 von Tom Tykwer, Achim von Borries und Henk Handloegten.) (bevorzugt: erste beide Staffeln, die frei auf Volker Kutschers Kriminalroman Der nasse Fisch von 2008 basieren)
II Sekundärliteratur:
Einblick in die soziokulturelle und politische Situation der Weimarer Republik:
1. Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb: „Dossier Weimarer Republik“
Siehe unter:
https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/weimarer-republik/
2. Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb: „Sound des Jahrhunderts - Kapitel 2: 1919-1933“;
Siehe unter:
https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/sound-des-jahrhunderts/209777/kapitel-2-1919-bis-1933
3. Malerei und Architektur in der Weimarer Republik: Bauhaus und Malerei (z.B. Georg Grosz, Otto Dix, Heinrich Zille, Käthe Kollwitz);
Siehe zusätzlich: Glanz und Elend. Kunst in der Weimarer Republik
https://www.youtube.com/watch?v=kDQWn97DgF8
4. Einblick in die Literatur der Weimarer Republik:
Beutin, Wolfgang / Ehlert, Klaus u.a. (Hrsg.) (2001): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler, S. 387-432. [PT85 .D37 2001]
5. Die Angestelltenkultur in der Weimarer Republik:
Kracauer, Siegfried (1980): Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. [gescannt habe; Auszüge: S. 26-34, 35-43, 44-53, 73-80, 81-90, 91-101]