Funktional-pragmatische Diskursanalyse der Unterrichtskommunikation

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΛΕΙΤΟΥΡΓΙΚΗ - ΠΡΑΓΜΑΤΟΛΟΓΙΚΗ ΑΝΑΛΥΣΗ ΛΟΓΟΥ ΤΗΣ ΕΠΙΚΟΙΝΩΝΙΑΣ ΣΤΟ ΜΑΘΗΜΑ / Funktional-pragmatische Diskursanalyse der Unterrichtskommunikation
Titel in DeutschFunktional-pragmatische Diskursanalyse der Unterrichtskommunikation
CodeΓΔ_015
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600014864

Studienplan: PMS Glṓssa kai Politismós sto Germanófōno CΗṓro (2012-sīmera)

Registered students: 9
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
GLŌSSOLOGIA-DIDAKTIKĪYPOCΗREŌTIKO KAT EPILOGĪNWinter/Spring-9

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2022 – 2023
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600207752
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Learning Outcomes
Am Ende des Semesters können die Studierenden: ● die Hauptmerkmale der Theorie der Funktionalen Pragmatik unterscheiden ● die erworbene Theorie in ihren Untersuchungen umsetzen ● die erforderliche Fachliteratur auf verschiedene Weisen (durch Schlagwörter, mithilfe von Datenbanken) recherchieren ● Präsentationen unter Anwendung verschiedener Präsentationstechniken halten ● Unterrichtsphasen beschreiben, Ziele, Medien, Sozialformen, Lerner- und Lehrer/innen-Aktivitäten erkennen ● beobachteten Unterricht auf Basis der gelernten Theorie und der selbst geführten Diskursanalyse reflektieren, begründen und beurteilen ● eine Hausarbeit unter Berücksichtigung der Regeln der Wissenschaftssprache konzipieren
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Respekt gegenüber der Umwelt
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Ziel des Seminars: Die Untersuchung von Unterrichtskommunikation beleuchtet u.a. die Abweichungen zwischen Unterrichtsplanung und dem, was sich bei der Durchführung tatsächlich ereignet, und trägt somit zur Verbesserung der Unterrichtspraxis bei. Linguistische Verfahren wie die der Funktionalen Pragmatik von Konrad Ehlich und Jochen Rehbein können bei dieser Art Feldforschung einen großen Beitrag leisten. Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden sich mit der Theorie der Funktionalen Pragmatik und deren Analyseverfahren vertraut machen, damit sie anschließend selbst Unterrichtskommunikation in DaF-Klassen analysieren. Bei diesen Fallstudien wird der Versuch unternommen, interdisziplinär zu arbeiten, indem eine Verbindung zwischen Pragmatik und Didaktik hergestellt wird. Theorie und Übungen: Zunächst werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Funktionalen Pragmatik, wie sie seit 1972 entwickelt wurde, zusammengefasst. Danach werden funktional-pragmatische Arbeiten präsentiert, deren Gegenstand die Unterrichtskommunikation ist und die zur Entwicklung der Didaktik beigetragen haben. Es handelt sich um die Analyse authentischer Diskurse auf der Basis von Handlungsmustern, bei denen der Handlungszweck sowie die mentalen Handlungen eine wichtige Rolle spielen. Außerdem lernen die Studierenden Videoaufzeichnungen nach den von Ehlich/Rehbein entwickelten Transkriptionsverfahren HIAT zu transkribieren und auf der Basis von vorhandenen Handlungsmustern die Interaktion in der Klasse zu analysieren. Empirische Arbeit und Referat: Im zweiten Teil des Seminars führen die Studierenden in kleinen Gruppen eine Fallstudie durch. Sie transkribieren Aufzeichnungen von realem Deutschunterricht, analysieren die Unterrichtskommunikation nach den vorhandenen Theorien und präsentieren ihre Arbeit im Seminar. Außerdem fassen sie ihre Ergebnisse zusammen und machen Vorschläge für deren Umsetzung in der Unterrichtspraxis bzw. für deren Eingang in die Lehreraus- und -fortbildung. Konzeption einer schriftlichen Arbeit: Am Ende des Semesters legen die Studierenden (in kleinen Gruppen) eine schriftliche Arbeit vor. Dabei handelt es sich um die schriftliche Ausarbeitung ihres Referats.
Schlüsselwörter
Unterrichtskommunikation, Fallstudien, funktional-pragmatische Diskursanalyse, Handlungsmuster, Transkription
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Podcast
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Description
Im Seminar werden neue Information- und Kommunikationstechnologien verwendet, wie z.B. der PC für und das interaktive Whiteboard. Darüber hinaus wird die elearning (Moodle)-Plattform verwendet: a) Es werden Ankündigungen gemacht, die die Studierenden betreffen b) Der/Die Seminarleiter/in lädt weiteres Material hoch, das er/sie im Seminar in konventionaler Form oder Powerpoint-Form einsetzt c) Er/Sie versendet Gruppen-Mails an die Teilnehmende d) Er/Sie lädt wissenschaftliche Texte hoch, die studiert werden sollen e) Er/Sie gibt Anweisungen in Bezug auf das Verfassen der Arbeiten f) Er/Sie nimmt die Zwischenarbeiten entgegen, die er/sie korrigiert und den Studierenden, mit Bemerkungen versehen, zurückgibt g) Studierende laden ihre Hausarbeiten hoch h) Es werden Plagiat-Kontrollen der Arbeiten der Studierenden durchgeführt
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Seminare391.6
Rezeption/ Analyse von Texten662.6
Projekt401.6
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten803.2
Total2259
Bewertung der Studierenden
Description
Die Abschlussnote ergibt sich aus den folgenden drei Teilen, die jeweils zu 1/3 zählen. Dabei muss unbedingt in jedem Teil mindestens die Note sechs (6) erreicht werden: • Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar (1/3 der Note) • Referat über die durchgeführte empirische Arbeit (in kleinen Gruppen) (1/3 der Note) • schriftliche Hausarbeit (Ausarbeitung des Referats, ca. 50 Seiten lang) am Semesterende (1/3 der Note)
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.) (2009): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Band 3). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Becker-Mrotzek, Michael/Vogt, Rüdiger (2009): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. 2., bearbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Niemeyer. Ehlich, Konrad (1981) & (2007): Schulischer Diskurs als Dialog? In: Schröder, Peter/Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung (Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache). Düsseldorf: Schwann, 334-369. Zugleich in: Ehlich, Konrad (2007c): Sprache und sprachliches Handeln. Band 3: Diskurs – Narration – Text – Schrift. Berlin, New York: de Gruyter, 131-167. Ehlich, Konrad (1991): Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In: Flader, Dieter (Hg.): Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 127-143. Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1977): Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, Herma C. (Hrsg.): Sprachverhalten im Unterricht. Zur Kommunikation von Lehrer und Schüler in der Unterrichtssituation. München: Fink, 36-114. Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr. Kalaitzi, Eleni (2014): Verwendung von Kollektiver Sprecherdeixis (Wir-Form) durch Lehrer im Unterrichtsdiskurs. In: Katsaounis, Nikolaos/Sidiropoulou, Renate M. (Hg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil 2 – Linguistik, Didaktik, Translationswissenschaft. Internationaler Kongress 2011 Thessaloniki. [Reihe HELLENOGERMANICA, Bd. 2]. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 129-145. Kalaitzi, Eleni (2016): Lehrerfragen – Schülerantworten. Deutsch und Griechisch im DaF-Unterricht: Eine funktional-pragmatische Untersuchung. (Arbeiten zur Sprachanalyse, Bd. 61, herausgegeben von Konrad Ehlich). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang. Karagiannidou, Evangelia (2000): Deutsch als Fremdsprache für Griechen. Gesprochenes Deutsch als Kommunikationsmittel. (Arbeiten zur Sprachanalyse, Bd. 35). Frankfurt/M., Berlin u.a.: Lang. Karagiannidou, Evangelia (2007): Die Verwendung von Objektdeixeis in Wegbeschreibungen. Ein Vergleich Griechisch – Deutsch. In: Redder, Angelika (Hg.): Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65.Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 329-344. Karagiannidou, Evangelia (2011): Was bringt die Funktionale Pragmatik der Sprachdidaktik? In: Schnittstellen von Linguistik und Sprachdidaktik in der Auslandsgermanistik (SL&SD 2009). Athen: Nationale und Kapodistrische Universität Athen, Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur, 72-86 (auch unter http://www.gs.uoa.gr/fileadmin/gs.uoa.gr/uploads/synedria/Schnittstellen_Linguistik_und_Didaktik_2009.pdf, abgerufen am 05.09.2018). Karagiannidou, Evangelia (2014): Kommunikation im DaF-Unterricht. Lehrer-Aufforderungen an die Schüler. In: Katsaounis, Nikolaos/Sidiropoulou, Renate M. (Hg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil 2 – Linguistik, Didaktik, Translationswissenschaft. Internationaler Kongress 2011 Thessaloniki. [Reihe HELLENOGERMANICA, Bd. 2]. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 147-160. Redder, Angelika/Çelikkol, Meryem/Wagner, Jonas/Rehbein, Jochen (2018): Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht. Münster, New York: Waxmann Redder, Angelika/Guckelsberger, Susanne/Graser, Barbara (2013): Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung. Sprachliche Handlungsfähigkeiten in der Primarstufe. Munster et al: Waxmann Rehbein, Jochen (1977): Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler. Rehbein, Jochen/Kameyama, Shinichi (2004): Pragmatik. In: Ammon U./Dittmar, N./Mattheier K. J./Trudgill, P. (Hg.): Soziolinguistik. 2. völlig überarbeitete Ausgabe. 1. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 556-588.
Last Update
10-01-2023