Didaktik III: Unterrichtsbeobachtung und -planung – Microteaching

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΔΙΔΑΚΤΙΚΗ ΙΙΙ: ΠΑΡΑΚΟΛΟΥΘΗΣΗ ΚΑΙ ΠΡΟΓΡΑΜΜΑΤΙΣΜΟΣ ΤΟΥ ΜΑΘΗΜΑΤΟΣ ΤΗΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗΣ ΩΣ ΞΕΝΗΣ ΓΛΩΣΣΑΣ-ΜΙΚΡΟΔΙΔΑΣΚΑΛΙΕΣ / Didaktik III: Unterrichtsbeobachtung und -planung – Microteaching
Titel in DeutschDidaktik III: Unterrichtsbeobachtung und -planung – Microteaching
CodeΔΙΔ703
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang, 2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonNein
StatusAktiv
Course ID280011756

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Class ID
600118655
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
Required Courses
  • ΓΕΡ101 Deutsche Sprache I
  • ΓΕΡ201 Deutsche Sprache II
  • ΓΕΡ301 Deutsche Sprache III
  • ΓΕΡ401 Deutsche Sprache IV
  • ΔΙΔ207 Didaktik I: Einführung in die Didaktik und Methodik - GERS – Leseverstehen
  • ΔΙΔ403 Didaktik II: Informations-und Kommunikationsmedien im DaF-Unterricht
Learning Outcomes
Nach Besuch der Lehrveranstaltung können die Studierenden •erforderliche Fachliteratur auf verschiedene Weisen (durch Schlagwörter, mithilfe von Datenbanken) recherchieren •Präsentationen unter Anwendung verschiedener Präsentationstechniken halten •Unterrichtsphasen beschreiben, Ziele, Medien, Sozialformen, Lerner- und Lehrer/innen-Aktivitäten erkennen •beobachteten Unterricht auf Basis der gelernten Theorie begründen und beurteilen •Unterricht planen und durchführen.
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Theorie und Übungen: Im ersten Teil werden zunächst die Prinzipien des FSU zusammengefasst. Dann erfolgt eine Einführung in die Bedingungsfeld-, Sach- und Didaktische Analyse. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der fachrelevanten Literatur erarbeiten die STN selbstständig Hausarbeiten zur Theorie, die im Kurs diskutiert werden. Außerdem erhalten sie die Gelegenheit zur Unterrichtsbeobachtung anhand von Videomitschnitten. Dieser Unterricht wird protokolliert und analysiert. Darüber hinaus planen die STN selbstständig Unterricht zur Vorbereitung auf das Microteaching. Microteaching: Im zweiten Teil planen die Studierenden in Gruppen von 4-5 Personen eine Unterrichtseinheit und erstellen dazu eigene Übungen. Danach unterrichten sie die geplante Unterrichtseinheit in Form von Microteaching (MT). Die MT finden während des Seminars statt; dabei übernehmen 12 STN die Rolle der „Schüler“ und alle anderen sind „Beobachter“. Das Microteaching wird auf Video aufgezeichnet. Im Anschluss an das MT findet ein erstes Feedback statt, danach erfolgt das Vorspielen des Videomitschnitts, während dessen die STN ein Beobachtungsprotokoll ergänzen. Zum Abschluss findet eine zweite Diskussion (Feedback) statt.
Schlüsselwörter
Didaktik, Bedingungsfeld-, Sachanalyse & Didaktische Analyse, Bewusstheit, lebenslanges Lernen, Microteaching, Reflexion, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsanalyse
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
  • Interaktive Übungen
  • Videoaufzeichnungen von Unterricht
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Seminare208
Feldübung40
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten100
Sonstiges / Sonstige102
Total450
Bewertung der Studierenden
Description
Bewertung: Die Abschlussnote setzt sich wie folgt zusammen: • Anwesenheit und aktive Teilnahme, inkl. Hausarbeiten zur Theorie (1/6 der Note) • Microteaching (in Arbeitsgruppen) (2/6 der Note) • schriftlicher Test zur Unterrichtsplanung zu Semesterende (2/6 der Note) • schriftliche Arbeit (Bericht über den Verlauf des Seminars und des eigenen Microteachings) (ebenfalls in Arbeitsgruppen) (1/6 der Note) Es muss in allen vier Teilbereichen mindestens die Note 5 erreicht werden.
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüf. mit ausführlichen Antworten auf Fragen (Entwicklung)
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Ende, Karin/Grotjahn, Rüdiger/Kleppin, Karin/Mohr, Imke (2013): Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. DLL 06. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt
Weitere Bibliographie
Ballweg, Sandra/Drumm, Sandra/Hufeisen, Britta/Klippel, Johanna/Pilypaityte, Lina (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 02. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Barkowski, Hans/Grommes, Patrick/Lex, Beate/Vicente, Sara/Wallner, Franziska/Winzer-Kiontke, Britta (2014): Deutsch als fremde Sprache. DLL 03. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Biechele, Markus/Padrós, Alicia (2003): Didaktik der Landeskunde. Fernstudieneinheit 31. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Bimmel, Peter/Rampillon, Ute (2000): Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit 23. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Bohn, Rainer (1999): Probleme der Wortschatzarbeit. Fernstudieneinheit 22. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Bolton, Sibylle (1996): Probleme der Leistungsmessung. Lernfortschrittstests in der Grundstufe. Unter Mitarbeit von Eva-Maria Jenkins. Fernstudieneinheit 10. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Chighini, Patricia/Kirsch, Dieter (2009): Deutsch im Primarbereich. Fernstudieneinheit 25. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Dahlhaus, Barbara (1994): Fertigkeit Hören. Fernstudieneinheit 5. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Funk, Hermann/Koenig, Michael (1991): Grammatik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 1. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Häussermann, Ulrich/Piepho, Hans-Eberhard (1996): Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache: Abriß einer Aufgaben- und Übungstypologie. München: iudicium Henrici, Gert/Riemer, Claudia (Hg.) (1996a): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Henrici, Gert/Riemer, Claudia (Hg.) (1996b): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Kast, Bernd (1999): Fertigkeit Schreiben. Unter Mitarbeit von Eva-Maria Jenkins. Fernstudieneinheit 12. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Karagiannidou, Evangelia (2007): In der Gruppe geht’s besser! Ein Plädoyer für mehr Gruppenarbeit im Fremdsprachenunterricht. In: Zielsprache Deutsch 33, 1/2007, 71-93 Klafki, Wolfgang (1962): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Klafki, Wolfgang u.a. (Hg.) (1962): Didaktische Analyse. Hannover: schroedel Kleppin, Karin (1998): Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit 19. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Meyer, Hilbert (1980) oder (199312): Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Frankfurt/M.: Scriptor Meyer, Hilbert (1987a): Unterrichtsmethoden. Bd. I: Theorieband. Frankfurt/M.: Scriptor Meyer, Hilbert (1987b): Unterrichtsmethoden. Bd. II: Praxisband. Frankfurt/M.: Scriptor Neuner, Gerhard/Hunfeld, Hans (1993): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Παπαδοπούλου, Χάρις-Όλγα (2007): Η Γερμανική ως ξένη γλώσσα στο ελληνικό δημόσιο σχολείο: Η εξασφάλιση της συνέχειας/ Θεσσαλονίκη : Σταμούλης Peterßen, Wilhelm H. (19967): Handbuch Unterrichtsplanung. 7. überarb. u. erw. Aufl. München: Ehrenwirth Schratz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. Unter Mitarbeit von Jenkins, Eva-Maria/Neuf-Münkel, Gabriele/Roland, Regine. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Westhoff, Gerard (1997): Fertigkeit Lesen. Fernstudieneinheit 17. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Wolff, Dieter (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/M. u.a.: Lang
Last Update
24-05-2018