Psycholinguistics

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΨυχογλωσσολογία / Psycholinguistics
CodeΓλ 555
FakultätPhilosophische
Cycle / Level2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonNein
StatusAktiv
Course ID600016496

Studienplan: PMS THEŌRĪTIKĪS KAI EFARMOSMENĪS GLŌSSOLOGIAS

Registered students: 0
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
GLŌSSOLOGIAWahlveranstaltungWinter/Spring-10

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2018 – 2019
KurslehrdauerWinter
Class ID
600132958
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
  • Entwicklung von Fertigkeiten
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Sprache
  • Englisch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Planung und Projektmanagement
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen391.4
Rezeption/ Analyse von Texten782.8
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten1585.7
Total27510
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Harley, T. (2001). The Psychology of Language: From Data to Theory. New York, NY: Psychology Press.
Weitere Bibliographie
Chen, E., E. Gibson, & F. Wolf (2005). Online syntactic storage costs in sentence comprehension. Journal of Memory and Language, 52, 144-169. Gibson, E., T. Desmet, D. Grodner, D. Watson, & K. Ko (2005). Reading relative clauses in English. Cognitive Linguistics, 16, 313-353. Gibson, E., & N. Pearlmutter (1998). Constraints on sentence comprehension.Trends in Cognitive Science, 2, 262-268. Peristeri, E., & I. M. Tsimpli (2013). Pronoun processing in Broca’s aphasia: Discourse–syntax effects in ambiguous anaphora resolution. Aphasiology, 27 (11), 1381-1407. Sedivy, J. C., M. K. Tanenhaus, G. C. Chambers, & G. N. Carlson (1999). Achieving incremental semantic interpretation through contextual representation. Cognition, 71, 109-147. Tanenhaus, M., M. Spivey-Knowlton, K. Eberhard, & J. Sedivy (1995). Integration of visual and linguistic information in spoken language comprehension. Science, 268, 1632-1634. Tsimpli, I. M., E. Peristeri, & M. Andreou (2016). Narrative production in monolingual and bilingual children with specific language impairment. Applied Psycholinguistics, 37, 195-216.
Last Update
23-11-2023