FROM PENTECOST TO GOOGLE: HISTORY OF TRANSLATION THEORIES

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΑΠΟ ΤΗΝ ΠΕΝΤΗΚΟΣΤΗ ΣΤΗ GOOGLE: ΙΣΤΟΡΙΑ ΤΩΝ ΜΕΤΑΦΡΑΣΤΙΚΩΝ ΘΕΩΡΙΩΝ / FROM PENTECOST TO GOOGLE: HISTORY OF TRANSLATION THEORIES
CodeΒΚ0256
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600018056

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 8
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSEPILEGOMENA EIDIKEUSĪSWinter/Spring-6

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2019 – 2020
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600161858
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Allgemeine Kompetenzen
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Übersetzung betrifft niemals nur das »Literarische« oder »Linguistische«. Als ein Verfahren, das (mindestens) zwei Arten des Sprechens und also des Denkens miteinander in Kontakt bringt, ist die Übersetzung zudem tief eingelassen in kulturelle und politische Felder. Darum will die Lehrveranstaltung nicht lediglich die Argumente und historische Entwicklung diverser Übersetzungskonzepte nachvollziehen, die sich von Babylon bis zu Google Translate spannen. Ebenso werden wir danach fragen, welche ideologischen oder imaginären Effekte die Theorien vom Übersetzen produzieren: Sie mögen eine große Menschengemeinschaft erträumen (von der mittelalterlichen Mystik bis zu Noam Chomsky) oder Unterschiede erfinden (zu den Barbaren, zur Vergangenheit, zum Anderen). Sie können sich an das »Jetzt« alltäglicher Sprachpraxis wenden oder an das »Irgendwann« eschatologischer Sprachentwirrung – auf diese Weise stellt jede Theorie eine spezifische Welt- und Denkordnung her. Daneben wird sich die Lehrveranstaltung mit den unterschiedlichen Bildern oder »Figurationen« beschäftigen, welche die Translationskonzepte oft erst in die Anschauung heben und vermittelbar machen. Sie widmet sich dem »Turm«, der »Brücke«, der »Frucht« und dem »Kern«, dem »Zwitter« oder dem »Hermaphroditen«, um anhand dieser besonderen Gestaltwerdungen die Translation als ein immer neues Modell des historischen und politischen Menschen vorzustellen.
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
Bewertung der Studierenden
Beschreibung des Verfahrens
    Last Update
    12-02-2020