Ausgewählte Themen der Semantik

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΖΗΤΗΜΑΤΑ ΣΗΜΑΣΙΟΛΟΓΙΑΣ / Ausgewählte Themen der Semantik
Titel in DeutschAusgewählte Themen der Semantik
CodeΓΔ_002
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600003386

Studienplan: PMS Glṓssa kai Politismós sto Germanófōno CΗṓro (2012-sīmera)

Registered students: 6
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
GLŌSSOLOGIA-DIDAKTIKĪYPOCΗREŌTIKO KAT' EPILOGĪNWinter/Spring-9

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2020 – 2021
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600166199
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Learning Outcomes
Nach dem Ende des Seminars können die TeilnehmerInnen: • ihre Kenntnisse vertiefen, • die sprachlichen Daten mit der semantischen Analyse verbinden, • Erfahrungen bei der Vermittlung eines wissenschaftliches Themas sammeln, • selbständige Arbeitsweise bei der Erarbeitung eines wissenschaftlichen Thema (hier im Kontext der theoretischen Semantik)erlernen bzw. üben.
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Arbeit in einem internationalen Umfeld
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Das Seminar behandelt ausgewählte Themen der Semantik. Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt im Bereich der lexikalischen Semantik, der Argumentstruktur/Argumentalternation, der Valenztheorie, der Diathese(Alternation). Im Fokus steht die lexikographische Anwendung der Argumentstrukturvarianten und/oder der Valenztheorie in Lerner- und Valenzwörterbüchern sowie in Online-Wörterbüchern.
Schlüsselwörter
Ausgewählte Themen der lexikalischen Semantik, Valenz, Lernerwörterbücher, Valenzwörterbücher, Online-Wörterbücher
Lehrmaterialien
  • Skript
  • Multimedia-Materialien
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen783.1
Rezeption/ Analyse von Texten471.9
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten1004
Total2259
Bewertung der Studierenden
Description
aktive Teilnahme am Seminar, erfolgreiche Erarbeitung und Präsentation von Referaten. Hausarbeit zu einem speziellen und aktuellen Thema des Seminars.
Beschreibung des Verfahrens
  • Öffentliche Präsentation (Entwicklung, Endnote)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
-
Weitere Bibliographie
Alexiadou, Artemis, Elena Anagnostopoulou & Florian Schäfer (2015): External Arguments in Transitivity Alternations. A Layering Approach. Oxford: Oxford University Press. Βελούδης, Γιάννης (2010): Από τη Σημασιολογία της Ελληνικής Γλώσσας. ΙΝΣ: Θεσσαλονίκη. Boas, C. Hans, Dux, Ryan, and Alexander Ziem (2016b): Frames and constructions in an online learner’s dictionary of German. In S. De Knop and Gaetanelle Guilquin (eds.), Applied Construction Grammar, 303-326. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. Boas, Hans C. (2013c): “Wie viel Wissen steckt in Woerterbuechern? Eine frame- semantische Perspektive.” Zeitschrift für Angewandte Linguistik 57. 75-97. Engelberg, Stefan (2010): Die lexikographische Behandlung von Argumentstrukturvarianten in Valenz- und Lernerwörterbüchern. In Stefan J. Schierholz, Klaus Fischer & Eilika Fobbe (Hg.): Valenz und Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M.: Lang, 113-141. Klosa, Annette/Müller-Spitzer, Carolin (2016) (Hgg.):Internetlexikografie. Ein Kompendium. Berlin/New York: de Gruyter. Levin, Beth (1993): English Verb Classes and Alternations: a preliminary investigation. Chicago: The University of Chicago Press. Müller-Spitzer, Carolin/Koplenig, Alexander (2014): Online dictionaries: expectations anddemands. In: Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.):Using Online Dictionaries. Berlin/Boston:de Gruyter, 143–188. Wunderlich, Dieter (1993): Diathesen. In: Jakobs, Joachim; Stechow, Arnim von; Sternefeld, Wolfgang; Vennemann, Theo (Hrsg.), Syntax. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. HSK, Band 9,1, 730-747. Valenzwörterbücher (in Auswahl) Engel, Ulrich und Helmut Schumacher (1976): Kleines Valenzwörterbuch deutscher Verben. Tübingen: Gunter Narr. Helbig, Gerhard und Ulrich Schenkel (1991): Wörterbuch zur Distribution und Valenz deutscher Verben. 8. Auflage [1. Auflage 1969. 458 S]. Berlin: de Gruyter. Schumacher Helmut (1986): Verben in Feldern. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Berlin: de Gruyter. Schumacher Helmut, Jacqueline Kubczak, Renate Schmidt, Vera de Ruiter (2004): VALBU-Valenzwörterbuch deutscher Verben. Tübingen: Gunter Narr. Herbst, Thomas, David Heath, Ian F. Roe and Dieter Götz 2004. A Valency Dictionary of English. A Corpus-Based Analysis of the Complementation Patterns of English Verbs, Nouns and Adjectives.In: Topics in English Linguistics 4. Berlin: De Gruyter Mouton.
Last Update
11-03-2021