Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Course Content (Syllabus)
Der Raum ist in literarischen Texten und im Film nicht nur Ort der Handlung, sondern stets auch kultureller Bedeutungsträger. Der US-amerikanische Stadtplaner Edward Soja stellt zudem fest, dass der Raum bestehende Machtverhältnisse nicht nur widerspiegelt, sondern auch verfestigt. In diesem Seminar untersuchen wir den Topos „Großstadt“ in Literatur und Film zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute unter Zuhilfenahme differenter Raumtheorien des ‚spatial turn‘. Wir werden prüfen, wie sie ästhetisch mit diesem Phänomen „Metropole“ umgehen und ob sie es zur Kritik an den differenten Macht- und Herrschaftsstrukturen fruchtbar machen. Außerdem werden Begriffe wie Raum, Ort, Nicht-Ort, Grenze, Fremde, (globale) soziale Ungleichheit, Armut und Inklusion-Exklusion beleuchtet.
1. Sitzung: 22.02.2021
- Informationen zum Oberseminar
- Auswahl der fakultativen und obligatorischen Referatsthemen
- Wie fertige ich ein Kurzreferat an?
2. Sitzung: 01.03.2021
- Auswahl der obligatorischen Referatsthemen
- Diese Sitzung bereiten die Teilnehmer*innen des Seminars gemeinsam vor, indem sie Kurzreferate (für einen Bonuspunkt) zu folgenden Themen übernehmen:
- Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): „Soziale Ungleichheiten“ (Soziale Welt Sonderband 2). Göttingen, S. 183-198. [1 Referent*in]
- Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag:
→ Kapitel 3.3: „Der physische und der soziale Raum- Pierre Bourdieu“, S. 82-105
[2 Referent*innen]
→ Kapitel 3.4: „Raum und Konstitution moderner Gesellschaften – Anthony Giddens“, S. 106-132. [2 Referent*innen]
3. Sitzung: 08.03.2021
- Fakultative Kurzreferate beenden!
- Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag:
→ Kapitel 3.5: „Gesellschaft ohne Raum – Niklas Luhmann“, S. 132-160. [2 Referent*innen]
→ Kapitel 4.: „Auf der Suche nach dem verlorenen Raum. Leben wir in einer atopischen Gesellschaft?“, S. 161-173. Und
→ Kapitel 5.: „Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums“, S. 174-181 [2 Referent*innen]
- Augé, Marc (2010): Nicht-Orte (Aus dem Französischen von Michael Bischoff). München: C.H. Beck Verlag, S. 79-115. [gescannt habe] [2 Referent*innen]
- Wie fertige ich ein wissenschaftliches Referat an?
Ab 4. Sitzung halten die Student*innen obligatorisch wissenschaftliche Referate zu unten angeführten Texten, wobei ein intensives ‚close reading‘ vorgesehen ist.
18 Referatsthemen zur Verfügung stehen.
4. Sitzung: 22.03.2021
Expressionistische Gedichte zur Großstadt:
Jakob van Hoddis: „Weltende“
Georg Heym: „Umbra Vitae“, „Der Gott der Stadt“, „Die Dämonen der Städte“
Johannes R. Becher: „Berlin“, Alfred Wolfenstein: „Städter“
Franz Werfel: „Fremde sind wir auf der Erde alle“
René Schickele: „Großstadtvolk“
[alle Gedichte aus: Kurt Pinthus Anthologie „menschheitsdämmerung“]
Expressionistisches Drama:
Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts (1916)
[da billige Ausgabe gibt besser bestellen] [PT2553.W47 A6 1976, ausgewählte Werke]
Film: „Metropolis“ (1927) (Fritz Lang)
5. Sitzung: 29.03.2021
Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910)
[online unter: https://www.projekt-gutenberg.org/rilke/maltelau/maltelau.html ]
[PT2635.I65A8 2004] [da billige Ausgabe gibt besser bestellen]
6. Sitzung: 05.04.2021
John Dos Passos: Manhattan Transfer (1925)
[da billige Ausgabe gibt besser bestellen] [an Uni. nicht vorhanden]
7. Sitzung: 12.04.2021
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929)
[Restexemplare habe]
Irmgard Keun: Gilgi – eine von uns (1931)
[PT2621.E92G5 2003]
Film: „Menschen am Sonntag“ (Deutschland 1930) (R: Edgar G. Ulmer, Robert Siodmak)
8. Sitzung: 19.04.2021
Emine Sevgi Özdamar: Die Brücke vom Goldenen Horn (1998)
[an Uni. Restexemplare habe]
Yadé Kara: Selam Berlin (2003)
[PT2711.A73S45 2003]
9. Sitzung: 10.05.2021
Don DeLillo: Cosmopolis (2003)
[an Uni. nicht vorhanden]
Film: „Cosmopolis“(2012) (David Cronenberg)
Film: „Playtime“ (Frankreich 1967) (R: Jacques Tati)
10. Sitzung: 17.05.2021
Ulrich Peltzer: Teil der Lösung (2010)
[PT2676.E48 T45 2012]
Film: „Blade Runner“ (USA, 1982) (R: Ridley Scott)
11. Sitzung: 24.05.2021
Martin Suter: Der Koch (2009)
[PT2681.U79K53 2010]
Film: „Zeit der Kannibalen“ (2014) (Johannes Naber)
[haben wir in Bib.]
12. Sitzung: 31.05.2021
Clemens Meyer: Als wir träumten (2007)
[PT2713.E94A65 2007]
13. Sitzung: 07.06.2021
- Wie fertige ich eine Hausarbeit an?
- Nachbesprechung des Oberseminars
Weitere Bibliographie
Όλα τα επιλεγμένα κείμενα που παρουσιάζονται στο μάθημα
- Augé, Marc (2010): Nicht-Orte (Aus dem Französischen von Michael Bischoff). München: C.H. Beck Verlag.
- Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): „Soziale Ungleichheiten“ (Soziale Welt Sonderband 2). Göttingen, S. 183-198.
- Dünne, Jörg/ Günzel, Stephan (Hrsg.) Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 195-368, 420-433.
- Hallet, Wolfgang/ Neumann, Birgit (Hrsg.) (2009): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaft und der Spatial Turn. Bielefeld: transcript Verlag (Ebook), S. 11-80. [Ebook ist]
- Nies, Martin (Hg.) (2018): Raumsemiotik. Räume-Grenzen-Identitäten. Vzkf (Ebook).
- Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, S. 47-181. [HM1171.S37 2006]
- Uerlings, Herbert/ Patrut, Iulia-Karin (Hrsg.) (2013): Inklusion, Exklusion und Kultur: Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart. Köln,Weimar, Wien: Böhlau Verlag (Ebook), 9-46, 297-340. [Ebook ist]
- Weiß, Anja (2017): Soziologie globaler Ungleichheiten. Berlin: Suhrkamp Verlag, S 9-117.