Bildende Kunst als Medium im DaF-Unterricht

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΕΡΓΑ ΤΕΧΝΗΣ ΩΣ ΜΕΣΟ ΣΤΟ ΜΑΘΗΜΑ ΤΗΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗΣ ΩΣ ΞΕΝΗΣ ΓΛΩΣΣΑΣ / Bildende Kunst als Medium im DaF-Unterricht
Titel in DeutschBildende Kunst als Medium im DaF-Unterricht
CodeΓΔ_003
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level2. Magisterstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600003387

Studienplan: PMS Glṓssa kai Politismós sto Germanófōno CΗṓro (2012-sīmera)

Registered students: 7
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
GLŌSSOLOGIA-DIDAKTIKĪYPOCΗREŌTIKO KAT' EPILOGĪNWinter/Spring-9
LOGOTECΗNIA-POLITISMOSYPOCΗREŌTIKO KAT' EPILOGĪNWinter/Spring-9

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2016 – 2017
KurslehrdauerSpring
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Class ID
600057851
Course Type 2016-2020
  • Wissenschaftlicher Fachbereich
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
General Prerequisites
keine
Learning Outcomes
Die Studierenden erwerben Wissen zu den Epochen der Kunstgeschichte lesen Fachliteratur zum kulturellen Lernen und zur Planung und Organisation von Unterrichtsstunden mit kulturreflexiven Lernzielen (in Einzelarbeit). präsentieren ausgewählte Themen zur Kunst und Kunstgeschichte (in Gruppen). planen und organisieren eine Unterrichtsstunde mit Schwerpunkt Kunst und kulturelles Lernen (in Gruppen). verfassen ein Portfolio (in Einzelarbeit). schreiben eine Seminararbeit und verwenden Fachliteratur (in Einzelarbeit). schreiben Reflexionen zum Seminar und beziehen sich auf Theorie zum Thema (in Einzelarbeit).
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Produktion von neuen Forschungsideen
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Beschäftigung und Erwerb von Wissen in Kunstgeschichte Gemälde als Medium für kulturelles und kulturreflexives Lernen in DaF Beschäftigung mit Kunst und Entwicklung von kunstästhetischem Empfinden Impulse für sprachliches Handeln. Anwendung von Methoden im Einsatz von Kunst als Medium im DaF-Unterricht. Planen und Gestalten von Unterrichtseinheiten
Schlüsselwörter
Kunstbilder im Fremdsprachenunterricht, kulturelles Lernen
Lehrmaterialien
  • Skript
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Description
Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar. (Paul Klee) Gemälde stellen eine unerschöpfliche Quelle als Medium für kulturelles und kulturreflexives Lernen Fremdsprachenunterricht dar. Sie wecken kunstästhetisches Empfinden, führen uns in die Vergangenheit, lassen wahrnehmen, bewirken Empathie und eröffnen neue inhaltliche Bereiche und Anlässe für sprachliches Handeln. Bei einem Streifzug durch die Kunst der Malerei beschreiben und erörtern wir Gemälde aus verschiedenen Epochen und suchen Möglichkeiten und Wege für ihren Einsatz im DaF-Unterricht. Wir planen und gestalten Unterrichtseinheiten und erarbeiten Aufgaben zu den Unterrichtssequenzen.
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Vorlesungen783.1
Rezeption/ Analyse von Texten
Erstellen einer Arbeit / v. Arbeiten1004
Total1787.1
Bewertung der Studierenden
Description
Mitarbeit im Seminar, Referat, Microteaching, Portfolio Die Abschlussnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten, die über der Basis sein müssen.
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüfung mit Problemlösung (Entwicklung)
Empfohlene Bibliographie
Weitere Bibliographie
Fremdsprache Deutsch (2006): Lernen an Stationen. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Heft 35 Funk, Hermann/Kuhn, Christina/Skiba, Dirk/Spaniel-Weise, Dorothea/Wicke, Rainer E. (2015): Aufgaben, Übungen, Interaktion. Deutsch Lehrern Lernen 4. München: Klett, Langenscheidt Grätz, Roland (1997): Kunst und Musik im Deutschunterricht. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. München: Klett Edition Deutsch 2/1997, 4-8 Kunst, Bildananlyse: http://pub.ab-one.de/kunst/bildanalyse/ba_3.htm (Stand: 3.4.2016) Lenger-Sidiropoulou, Renate (2006): Kunstbilder interkulturellen DaF-Unterricht. In: Akzent. Zeitschrift für Deutschlehrer in Griechenland. Athen: Goethe Institut. Februar 06, 30. Unter: http://www.goethe.de/ins/gr/lp/lhr/akz/de1477390.htm (Stand: 3.4.2016) Marx, Carola (2008): Fremdsprachendidaktik und Museumspädagogik: Empirische Untersuchungen am Beispiel von Kunstmuseen. o.O.: Verlag dissertation.de Nikonanou, Niki (2014): Die „Sprache“ der Kunst in einer „fremden“ Sprache? Das Museum als Lernort für den Fremdsprachenunterricht. In: Katsaounis, Nikolaos/Sidiropoulou, Renate M.: Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Hellenogermanica 2. Frankfurt/Main: Peter Lang Schulz, Renate A./Tschirner, Erwin (Hg.) (2008): Communicating across Borders. Developing Intercultural Competence in German as a Foreign Language. München. Iudicium Verlag Weidenmann, Arne/Straub, Jürgen/Nothnagel, Steffi (2010): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? : Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld: transcript S. 15-27 Wicke, Rainer E. (2000): Grenzüberschreitungen. Der Einsatz von Musik, Fotos und Kunstbildern im DaF-Unterricht in Schule und Fortbildung; München: Iudcium Verlag Wicke, Rainer E. (2004): Aktiv und kreativ lernen. Projektorientierte Spracharbeit im Unterricht. Reihe Deutsch als Fremdsprache; Ismaning: Max Hueber Verlag Kunst und Erziehung: Protokolle des Internationalen Kongresses. Athen: 6. - 8. Mai 2011 (Griech.: Τέχνες και εκπαίδεωση: Πρακτικα διεθνούς συνεδρίου. Αθήνα: 6-8 Μαΐου 2011). Unter: http://primarymusic.primarymusic.gr/primarymusic/images/stories/Eggrafa/Kampylis_Argyriou_2011_ArtsEdu_B_VOL.pdf
Last Update
09-09-2016