Didaktik III: Unterrichtsbeobachtung und -planung – Praktikum: Microteaching

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΔΙΔΑΚΤΙΚΗ ΙΙΙ: ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΗ ΚΑΙ ΣΧΕΔΙΑΣΜΟΣ ΤΟΥ ΜΑΘΗΜΑΤΟΣ ΤΗΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗΣ ΩΣ ΞΕΝΗΣ ΓΛΩΣΣΑΣ - ΠΡΑΚΤΙΚΗ ΑΣΚΗΣΗ: ΜΙΚΡΟΔΙΔΑΣΚΑΛΙΕΣ / Didaktik III: Unterrichtsbeobachtung und -planung – Praktikum: Microteaching
Titel in DeutschDidaktik III: Unterrichtsbeobachtung und -planung – Praktikum: Microteaching
CodeΔΙΔ503
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonNein
StatusAktiv
Course ID600018961

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 140
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSYPOCΗREŌTIKO7412

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2021 – 2022
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours8
Total Hours104
Class ID
600186697
Veranstaltungstyp
  • Persönliche Anwesenheit
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Prerequisites
Required Courses
  • ΓΕΡ101 Deutsche Sprache I
  • ΓΕΡ201 Deutsche Sprache II
  • ΓΕΡ301 Deutsche Sprache III
  • ΔΙΔ207 Didaktik I: Einführung in die Didaktik und Methodik - GERS – Leseverstehen
  • ΔΙΔ403 Didaktik II: Informations-und Kommunikationsmedien im DaF-Unterricht
Learning Outcomes
Nach Besuch der Lehrveranstaltung können die Studierenden •erforderliche Fachliteratur auf verschiedene Weisen (durch Schlagwörter, mithilfe von Datenbanken) recherchieren •Unterrichtsphasen beschreiben, Ziele, Medien, Sozialformen, Lerner- und Lehrer/innen-Aktivitäten erkennen •Unterricht beobachten und auf Basis der gelernten Theorie der Fremdsprachendidaktik begründen und beurteilen •Unterricht planen und durchführen.
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Anpassung an neue Situationen
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Theorie und Übungen: Im ersten Teil werden zunächst die Prinzipien des FSU zusammengefasst. Nach einer Einführung in die Bedingungsfeld-, Sach- und Didaktische Analyse erarbeiten die STN mithilfe fachrelevanter Literatur selbstständig Hausarbeiten zur im Kurs diskutierten Theorie. Im Kurs erhalten sie die Gelegenheit zur Unterrichtsbeobachtung anhand von Videomitschnitten. Dieser Unterricht wird protokolliert und analysiert. Darüber hinaus planen die STN selbstständig Unterricht zur Vorbereitung auf das Microteaching. Microteaching: Im zweiten Teil des Kurses planen die Studierenden in Gruppen von 4-5 Personen eine Unterrichtseinheit und erstellen dazu eigene Übungen. Sie unterrichten diese geplante Unterrichtseinheit in Form von Microteaching (MT). Die MT finden während des Seminars statt; dabei übernehmen 12 STN die Rolle der „Schüler“ und alle anderen sind „Beobachter“. Das Microteaching wird auf Video aufgezeichnet. Im Anschluss an das MT findet ein erstes Feedback statt, danach erfolgt das Vorspielen des Videomitschnitts, während dessen die STN ein Beobachtungsprotokoll ergänzen. Zum Abschluss findet eine weitere Diskussion mit einem zweiten Feedback statt.
Schlüsselwörter
Didaktik, Bedingungsfeld-, Sachanalyse & Didaktische Analyse, Bewusstheit, lebenslanges Lernen, Microteaching, Reflexion, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsanalyse
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Podcast
  • Audio
  • Multimedia-Materialien
  • Interaktive Übungen
  • Videoaufzeichnungen von Unterricht
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Laborausbildung
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Unterrichtsorganisation
ActivitiesArbeitsbelastungECTSEinzelarbeitGruppenarbeitErasmus
Seminare2088.3
Feldübung401.6
EPOSA522.1
Total30012
Bewertung der Studierenden
Description
Bewertung: Die Abschlussnote setzt sich wie folgt zusammen: • Anwesenheit und aktive Teilnahme, inkl. Hausarbeiten zur Theorie (2/6 der Note) • Microteaching (in Arbeitsgruppen) (1/6 der Note) • Reflexionsessay zum Microteaching (in Arbeitsgruppen) (1/6 der Note) • EPOSA (2/6 der Note) Es muss in allen vier Teilbereichen mindestens die Note 5 erreicht werden.
Beschreibung des Verfahrens
  • Schriftliche Prüf. mit ausführlichen Antworten auf Fragen (Entwicklung)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Ende, Karin/Grotjahn, Rüdiger/Kleppin, Karin/Mohr, Imke (2013): Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. DLL 06. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt
Weitere Bibliographie
Aguado, Karin/Schramm, Karen/Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) (2010): Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren. Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 37). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Albers, Hans-Georg/Bolton, Sibylle (1995): Testen und Prüfen in der Grundstufe. Einstufungstests und Sprachstandsprüfungen. Unter Mitarbeit von Eva-Maria Jenkins. Fernstudieneinheit 7. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Ballweg, Sandra/Drumm, Sandra/Hufeisen, Britta/Klippel, Johanna/Pilypaityte, Lina (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 02. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Barkowski, Hans/Grommes, Patrick/Lex, Beate/Vicente, Sara/Wallner, Franziska/Winzer-Kiontke, Britta (2014): Deutsch als fremde Sprache. DLL 03. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (20034): Handbuch Fremdsprachen-unterricht. 4. vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Basel: Francke Biechele, Markus/Padrós, Alicia (2003): Didaktik der Landeskunde. Fernstudieneinheit 31. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Bimmel, Peter/Kast, Bernd/Neuner, Gerd (2011): Deutschunterricht planen Neu. Arbeit mit Lehrwerklektionen. Fernstudieneinheit 18. München u.a.: Langenscheidt Bimmel, Peter/Rampillon, Ute (2013): Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit 23. München: Klett-Langenscheidt Bimmel, Peter/van de Ven, Mariet (1992): Verstehen üben, verstehen lernen. In: Fremdsprache Deutsch 7, November 1992, 12-16 Bleyhl, Werner (2000): Fremdsprachen in der Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Hannover: Schroedel Bohn, Rainer (1999): Probleme der Wortschatzarbeit. Fernstudieneinheit 22. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Bohn, Rainer (2001): Schriftsprachliche Sprachproduktion. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2001): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin, New York u.a.: de Gruyter, 921-931 Bolton, Sibylle (1996): Probleme der Leistungsmessung. Lernfortschrittstests in der Grundstufe. Unter Mitarbeit von Eva-Maria Jenkins. Fernstudieneinheit 10. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Bolton, Sibylle (1996): Probleme der Leistungsmessung. Hörtexte. Fernstudieneinheit 10. Tonkassette. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Brinitzer, Michaela/Hantschel, Hans-Jürgen/Kroemer, Sandra/Möller-Frorath, Monika/Ros, Lourdes (2013): DaF Unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Buch mit DVD-Video. München: Klett-Langenscheidt Butzkamm, Wolfgang (1996): Unterrichtssprache Deutsch. Wörter und Wendungen für Lehrer und Schüler. Ismaning: Hueber Chighini, Patricia/Kirsch, Dieter (2009): Deutsch im Primarbereich. Fernstudieneinheit 25. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Christ, Herbert (20034): Erwerb von Fremdsprachen im Vorschul- und Primarschulalter. In: Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/ Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen, Basel: Francke, 449-454 Dahlhaus, Barbara (1994): Fertigkeit Hören. Fernstudieneinheit 5. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Dahlhaus, Barbara (1994a): Fertigkeit Hören. Fernstudieneinheit 5. Audiocassette 1 + 2. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Δενδρινού, Βασιλική (2013): Το πλαίσιο του ΕΠΣ-ΞΓ και οι παιδαγωγικές του αρχές. Σε: Δενδρινού, Βασιλική/Καραβά, Ευδοκία (επιμ.): Ξενόγλωσση Εκπαίδευση για την προώθηση της πολυγλωσσίας στην Ελλάδα σήμερα: Προσεγγίσεις και πρακτικές διδασκαλίας. Αθήνα: ΕΚΠΑ, ΥΠΠΕΘ, 22-34. Και σε: http://rcel.enl.uoa.gr/files/rcel/texts/ODHGOS_TOMOS.pdf (τελευταία πρόσβαση: 14.02.2020) Δενδρινού, Βασιλική/Καραβά, Ευδοκία (2013): Το νέο Πρόγραμμα Σπουδών για τις ξένες γλώσσες και η εφαρμογή του. Σε: Δενδρινού, Βασιλική/Καραβά, Ευδοκία (επιμ.): Ξενόγλωσση Εκπαίδευση για την προώθηση της πολυγλωσσίας στην Ελλάδα σήμερα: Προσεγγίσεις και πρακτικές διδασκαλίας. Αθήνα: ΕΚΠΑ, ΥΠΠΕΘ. 16-21. Και σε: http://rcel.enl.uoa.gr/files/rcel/texts/ODHGOS_TOMOS.pdf (τελευταία πρόσβαση: 14.02.2020) Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr Ende, Karin/Grotjahn, Rüdiger/Kleppin, Karin/Mohr, Imke (2013): Curriculare Vorgaben und Unter-richtsplanung. DLL 06. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt PF3111.T48E5 2013 ΕΝΙΑΙΟ ΠΡΟΓΡΑΜΜΑ ΣΠΟΥΔΩΝ ΤΩΝ ΞΕΝΩΝ ΓΛΩΣΣΩΝ (ΕΠΣ-ΞΓ) (2011): Σε http://rcel.enl.uoa.gr/xenesglosses/docs/EPS_content.pdf (τελευταία πρόσβαση 13.11.2020) ΕΝΙΑΙΟ ΠΡΟΓΡΑΜΜΑ ΣΠΟΥΔΩΝ για τις ξένες γλώσσες στο Δημοτικό και Γυμνάσιο (ΕΠΣ-ΞΓ) (2016): ΦΕΚ 2871/9.9.2016, τ. Β’, Αριθμ. Υ.Α. 141417/Δ2. Σε: https://www.minedu.gov.gr/publications/docs2016/%CE%A6%CE%95%CE%9A_%CE%92_2871_%CE%95%CE%A0%CE%A3_%CE%9E%CE%95%CE%9D%CE%A9%CE%9D_%CE%93%CE%9B%CE%A9%CE%A3%CE%A3%CE%A9%CE%9D_%CE%94%CE%97%CE%9C_%CE%93%CE%A5%CE%9C%CE%9D_2016.pdf (τελευταία πρόσβαση: 13.11.2020) Fremdsprache Deutsch (1993): Lernstrategien. Heft 8/1993 Fremdsprache Deutsch (1996): Autonomes Lernen. Sondernummer 1996 Fremdsprache Deutsch (2006): Lernen an Stationen. Heft 35/2006 Frey, Karl (20029): Die Projektmethode. 9., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Funk, Hermann/Koenig, Michael (1991): Grammatik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 1. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Funk, Hermann/Kuhn, Christina/Skiba, Dirk/Spaniel-Weise, Dorothea/Wicke, Rainer E. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion. DLL 04. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Grotjahn, Rüdiger/Kleppin, Karin (2015): Prüfen, Testen, Evaluieren. DLL 07. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Guckelsberger, Susanne (2018): Einführung: Grundfragen der Lehr- und Unterrichtsplanung CLIL. In: DAAD (Hrsg.): Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de, zuletzt abgerufen am 13.11.2020. DOI: 10.31816/Dhoch3.2019.21, https://moodle.daad.de/mod/resource/view.php?id=83992 Gudjons, Herbert (Hg.) (1993): Handbuch Gruppenunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Gudjons, Herbert (20016): Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung. Selbsttätigkeit. Projektarbeit. 6., überarb. und erw. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt und/oder: Gudjons, Herbert (20087): Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung. Selbsttätigkeit. Projektarbeit. 7., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt HATTIE- Studie (dazu siehe unter: http://visible-learning.org/de/hattie-rangliste-einflussgroessen-effekte-lernerfolg/) Hattie, John (2012): Visible Learning for Teachers. Maximizing Impact on Learning. London, New York: Routledge Hattie, John (2015): Lernen sichtbar machen: überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning". 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Hattie, John (2016): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. 2. korrigierte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Häussermann, Ulrich/Piepho, Hans-Eberhard (1996): Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache: Abriß einer Aufgaben- und Übungstypologie. München: iudicium Hawkins, Eric (1984): Awareness of Language. An Introduction. Cambridge: University Press Henrici, Gert/Riemer, Claudia (Hg.) (1996a): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Henrici, Gert/Riemer, Claudia (Hg.) (1996b): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Heyd, Gertraude (19912): Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt /M.: Diesterweg Hoppenstedt, Gila/Widlok, Beate (2011): Mit Sinnen experimentieren – Sprache begreifen. Frühes Fremsprachenlernen mit dem CLIL-Ansatz. Einführung und Praxisbeispiel. file:///C:/Users/user/AppData/Local/Temp/2clil-fruehes-fremdsprachenlernen-2.pdf (Stand: 27.10.2020) Kalantzis, Mary/Cope, Bill (2008): New Learning: Elements of a Science of Education. Cambridge UK: Cambridge University Press Kalantzis, Mary/Cope, Bill (2013): Νέα Μάθηση. Βασικές αρχές για την επιστήμη της εκπαίδευσης. Αθήνα: Εκδόσεις Κριτική Kalantzis, Mary/Cope, Bill (2016): Learning by Design. Melbourne: Common Group (s.a. http://neamathisi.com/learning-by-design/lbd-principles (τελευταία πρόσβαση: 14.11.2020) Καραβά, Ευδοκία/Ζουγανέλη, Καίτη (2013): Εκπαιδευτικές προσεγγίσεις του ΕΠΣ ΞΓ. Σε: Δενδρινού, Βασιλική/Καραβά, Ευδοκία (επιμ.): Ξενόγλωσση Εκπαίδευση για την προώθηση της πολυγλωσσίας στην Ελλάδα σήμερα: Προσεγγίσεις και πρακτικές διδασκαλίας. Αθήνα: ΕΚΠΑ, ΥΠΠΕΘ. 35-39. Και σε: http://rcel.enl.uoa.gr/files/rcel/texts/ODHGOS_TOMOS.pdf (τελευταία πρόσβαση: 14.11.2020) Καραβά, Ευδοκία/Ζουγανέλη, Καίτη (2013): Διαφοροποιημένη διδασκαλία και μάθηση. Σε: Δενδρινού, Βασιλική/Καραβά, Ευδοκία (επιμ.): Ξενόγλωσση Εκπαίδευση για την προώθηση της πολυγλωσσίας στην Ελλάδα σήμερα: Προσεγγίσεις και πρακτικές διδασκαλίας. Αθήνα: ΕΚΠΑ, ΥΠΠΕΘ. 35-69. Και σε: http://rcel.enl.uoa.gr/files/rcel/texts/ODHGOS_TOMOS.pdf (τελευταία πρόσβαση: 14.11.2020) Karagiannidou, Evangelia (2000): Deutsch als Fremdsprache für Griechen. Gesprochenes Deutsch als Kommunikationsmittel. Arbeiten zur Sprachanalyse, Bd. 35. Frankfurt/M., Berlin u.a.: Lang Karagiannidou, Evangelia (2005): Multikulturalität in Griechenland: Vorschläge für die Integration migranter SchülerInnen. In: Butulussi, Eleni/Karagiannidou, Evangelia/Zachu, Katerina (Hg.): Sprache und Multikulturalität. Festschrift für Professor Käthi Dorfmüller-Karpusa. Thessaloniki: University Studio Press, 201-223 Καραγιαννίδου, Ευαγγελία (2006): Διδασκαλία και εκμάθηση της Γερμανικής ως δεύτερης ξένης γλώσσας στο Δημοτικό με βάση τη Διδακτική της Πολυγλωσσίας. Σε: Παιδαγωγική Επιθεώρηση 42/2006, 23-41 (και σε https://ojs.lib.uom.gr/index.php/paidagogiki/article/view/6937/6966, τελευταία πρόσβαση 13.11.2020) Karagiannidou, Evangelia (2007): In der Gruppe geht’s besser! Ein Plädoyer für mehr Gruppenarbeit im Fremdsprachenunterricht. In: Zielsprache Deutsch 33, 1/2007, 71-93 Karagiannidou, Evangelia (2013): Alphabetisierung im Unterricht Deutsch als 2. Fremdsprache nach Englisch: Analyse einer aufgezeichneten Unterrichtsstunde. In: KARAGIANNIDOU, Evange-lia/PAPADOPOULOU, Olga/SKOURTOU, Eleni (eds.): Sprachenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität. Akten des 42. Linguistischen Kolloquiums in Rhodos 2007. [Reihe "Linguistik International", Band 29]. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 297-308 Karagiannidou, Evangelia/Kouptsidis, Caroline (1997): Καλημέρα – Griechisch für Anfänger. Lehrerhandreichungen. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Karagiannidou, Evangelia/Kouptsidis, Caroline (2012): Καλημέρα NEU – Griechisch für Anfänger. Lehrbuch mit 2 CDs. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Karagiannidou, Evangelia (in Druck): Ausbildung von Fremdsprachenlehrenden: Theorie und Praxis. Erprobungsfassung. Thessaloniki: Skript Didaktik III Kast, Bernd (1994): Lehrertraining durch Microteaching. In: Fremdsprache Deutsch. Sondernummer 1994, 59-65 Kast, Bernd (1999): Fertigkeit Schreiben. Unter Mitarbeit von Eva-Maria Jenkins. Fernstudieneinheit 12. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Kelly, Michael/Grenfell, Michael/Allan, Rebecca/Kriza, Christine/McEvoy, William (2004): Europäisches Profil für die Aus- und Weiterbildung von Sprachlehrkräften: ein Referenzrahmen. University of Southampton. Southampton (unter: http://p21208.typo3server.info/fileadmin/content/assets/language_teaching/language_teacher/profile_de.pdf, abgerufen am 14.11.2020, in Englisch: “European Profile for Language Teacher Education. A Frame of Reference” von Kelly, Michael/Grenfell, Michael unter: http://www.lang.soton.ac.uk/profile/report/MainReport.pdf) Klafki, Wolfgang (1962): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Klafki, Wolfgang u.a. (Hg.) (1962): Didaktische Analyse. Hannover: schroedel Klafki, Wolfgang (1993): Lernen in Gruppen. Ein Prinzip demokratischer und humaner Bildung in allen Schulen. In: Gudjons, Herbert (Hg.): Handbuch Gruppenunterricht. Weinheim, Basel: Beltz, 54-71 Klafki, Wolfgang (20076): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße kritisch-kon-struktive Didaktik. 6., neu ausgestattete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Kleppin, Karin (1998): Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit 19. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Klieme, Eckhard/Beck, Bärbel (Hrsg.) (2007): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a.: Beltz KMK (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004). Unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf (Stand: 13.11.2020) KMK (2008): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 10.09.2015). Unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf (Stand: 13.11.2020) Kountoula, Irene (2018): Das Neue Rahmencurriculum für Fremdsprachen (GRCF) und seine praktische Umsetzung an griechischen öffentlichen Grundschulen. Masterarbeit. Patras: EAP (unter: https://edy.eap.gr/handle/repo/38568, Stand: 29.03.2020) Krumm, Hans-Jürgen (1973): Analyse und Training fremdsprachlichen Lehrverhaltens. Ansätze für die berufsbezogene und praxisnahe Ausbildung von Fremdsprachenlehrern. Weinheim und Basel: Beltz Krumm, Hans-Jürgen (1974): Fremdsprachenunterricht: Der Unterrichtsprozess als Kommunikations-situation. In: Unterrichtswissenschaft 11, 4, S. 30-38 Krumm, Hans-Jürgen (1988): Grammatik im kommunikativen Deutschunterricht. In: Dahl, J./Weis, B. (Hg.) (1988) Grammatik im Unterricht. München: Goethe-Institut, 5-44 Krumm, Hans-Jürgen (2010): Der Faktor „Lehren“ im Bedingungsgefüge des Deutschen als Fremdsprache-Unterrichts. (HSK-Artikel 101). In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin; New York: de Gruyter, 905-921 Krumm, Hans-Jürgen/Riemer, Claudia (2010): Ausbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. (HSK-Artikel 149). In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin; New York: de Gruyter, 1340-1351 Legutke, Michael/Schart, Michael (2012): Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. DLL 01. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Leisen, Josef (Hrsg.)(o.J.): Methoden-Handbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) – Materialsammlung. In: https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fuer-den-unterricht/integriertes-fach-und-sprachlernen/methodenhandbuch-dfu.html?L=0 (Stand: 06.11.2020) Lenger-Sidiropoulou, Renate: Kunstbilder im interkulturellen DaF-Unterricht. Zeitschrift Akzent. 2006. S. 30, auch unter: www.goethe.de/mmo/priv/1477528-Standard.pdf (aufgerufen am: 07.11.2020) Lundquist-Mog, Angelika/Widlok, Beate (2015): DaF für Kinder. DLL 08. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Macaire, Dominique/Hosch, Wolfram (1996): Bilder in der Landeskunde. Unter Mitarbeit von Herrad Meese. Fernstudieneinheit 11. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Meyer, Hilbert (1980) oder (199312): Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Frankfurt/M.: Scriptor Meyer, Hilbert (1987a): Unterrichtsmethoden. Bd. I: Theorieband. Frankfurt/M.: Scriptor Meyer, Hilbert (1987b): Unterrichtsmethoden. Bd. II: Praxisband. Frankfurt/M.: Scriptor Multhaup, Uwe (1995): Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Von Lehrplänen zu Lernprozessen. Ismaning: Hueber Neuner, Gerhard/Hunfeld, Hans (1993): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Neuner, Gerhard (2003): Mehrsprachigkeitskonzept und Tertiärsprachendidaktik. In: HUFEISEN, Britta/NEUNER, Gerhard (Hg.): Mehrsprachigkeit – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Strasbourg: Council of Europe Publishing, 13-34 (auch unter: http://archive.ecml.at/documents/pub112G2003.pdf) (Stand: 13.11.2020) Newby, David/Allan, Rebecca/Fenner, Anne-Brit/Jones, Barry/Komorowska, Hanna/Soghikyan, Kristine (2007): Europäisches Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung. Ein Instrument zur Reflexion (EPOSA). Graz: Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarats (unter: http://archive.ecml.at/mtp2/publications/C3_Epostl_D_internet.pdf, abgerufen am 19.03.2016, in Englisch: “European Portfolio for Student Teachers of Languages. A reflection tool for language teacher education” unter: http://archive.ecml.at/mtp2/fte/pdf/C3_Epostl_E.pdf) (Stand: 13.11.2020) North, B./Mateva, G./Rossner, R. (2013): European Profiling Grid. A user guide (EPG). Online: http://egrid.epg-project.eu/sites/default/files/files/EGRID-Guide-EN-web.pdf (last access: 14.02.2020) Παπαδοπούλου, Χάρις-Όλγα (2007): Η Γερμανική ως ξένη γλώσσα στο ελληνικό δημόσιο σχολείο: Η εξασφάλιση της συνέχειας/ Θεσσαλονίκη : Σταμούλης Papadopoulou, Charis-Olga (2015): The Use of the Learning Portfolio in Foreign Language Teacher Education. The Promotion of Learner Autonomy. Hamburg: Dr. Kovač Peterßen, Wilhelm H. (19967): Handbuch Unterrichtsplanung. 7. überarb. u. erw. Aufl. München: Ehrenwirth Piepho, Hans-Eberhard (19953): Sozialformen: Überblick. In: K.-R. Bausch/H. Christ/H.-J. Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Tübingen, Basel: Francke, 201-204 Rampillon, Ute (1985): Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. München: Hueber Rampillon, Ute (1995): Lernen leichter machen. Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber Rehbein, Jochen (1977: 137-148 & 189-194): Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler Rösler, Dietmar/Würffel, Nicola (2014): Lernmaterialien und Medien. DLL 05. Buch mit DVD. München: Klett-Langenscheidt Röttger, Evelyn (2004): Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Das Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Griechenland. Hamburg: Verlag Dr. Kovač Schmid-Schönbein, Gisela (1998): Anfangsunterricht. In: Timm, Johannes-Peter (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen, 110-126 Schratz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. Unter Mitarbeit von Jenkins, Eva-Maria/Neuf-Münkel, Gabriele/Roland, Regine. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Schulz, Reinhard (1988): Die Fertigkeit Hören/Verstehen im Fremdsprachenunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht 88/1988, 4-7 Schwerdtfeger, Inge C. (2001): Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Fernstudieneinheit 29. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Schwerdtfeger, Inge Ch. (20034): Gruppenunterricht und Partnerarbeit. K.-R. Bausch/H. Christ/H.-J. Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen, Basel: Francke, 254-257 Solmecke, Gert (1992): Ohne Hören kein Sprechen. Bedeutung und Entwicklung des Hörverstehens im Deutschunterricht. In: Fremdsprache Deutsch 7, November 1992, 4-11 Stangl, Werner (2020a). Die Immersionsmethode beim Fremdsprachenerwerb. Werner Stangls Pädagogik News. In: https://paedagogik-news.stangl.eu/die-immersionsmethode-beim-fremdsprachenerwerb/ (Stand: 27.10.2020) Stangl, Werner (2020b): Scuffolding. https://lexikon.stangl.eu/13399/scaffolding/ (Stand: 08.11.2020) Stationenlernen (o.J.): Beschreibung, Begründung, Darstellung, Beispiele. Unter: http://methodenpool.uni-koeln.de/stationenlernen/stationenlernen_kurzbeschreibung.html (abgerufen am 13.11.2020) Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München: Wilhelm Fink Trim, John/North, Brian/Coste, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. In Zusammenarbeit mit Joseph Sheils. Übersetzung des „Common European Framework of Reference“ von Jürgen Quertz in Zusammenarbeit mit Raimund Schieß und Ulrike Sköries sowie Günther Schneider (Skalen). Berlin, München: Klett-Langenscheidt (auch unter: http://student.unifr.ch/pluriling/assets/files/Referenzrahmen2001.pdf, Stand: 13.11.2020) Vollmer, Helmut Johannes (2010): Kompetenzforschung in den Fremdsprachendidaktiken. Ein Überblick. In: Aguado, Karin/Schramm, Karen/Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) (2010): Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren. Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 37). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 29-64 Wagner, Angelika C. (19822b): Konflikte in Gruppen und Lösungsstrategien. In: A. C. Wagner (Hg.) (19822a): Schülerzentrierter Unterricht. Unter Mitwirkung von Margarete de Lacasse. 2. neubearbeitete Auflage. München u.a.: Urban & Schwarzenberg, 108-123 Weigmann, Jürgen (1992): Unterrichtsmodelle für Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber Westhoff, Gerard (1987): Didaktik des Leseverstehens. Strategien des voraussagenden Lesens mit Übungsprogrammen. Ismaning: Hueber Westhoff, Gerard (1997): Fertigkeit Lesen. Fernstudieneinheit 17. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Wicke, Rainer E. (2004): Aktiv und kreativ lernen. Projektorientierte Spracharbeit im Unterricht. Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber Wicke, Rainer E. (2006): „Stationenlernen – Was ist das eigentlich?“. In: Lernen an Stationen. Fremdsprache Deutsch 35, 5-13 Wicke, Rainer E. (2006a): Ein Baum ist wie ein Traum. Sechs Stationen zum Thema Der Baum. In: Lernen an Stationen. Fremdsprache Deutsch 35, 14-22 Wicke, Rainer E. (2012): Aufgabenorientiertes und projektorientiertes Lernen im DaF-Unterricht: Genese und Entwicklung. München: iudicium Wicke, Rainer E. (2013): Fächerübergreifender Deutsch-als-Fremdspracheunterricht als Brücke zum deutschsprachigen CLIL. Praxisnahe Hinweise und Vorschläge für Lehrerbildung und Unterrichtsgestaltung mit besonderem Bezug zu (Deutschen) Schulen im Ausland. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 18/2 Oktober 2013 file:///E:/user/Documents/Bibliografie/CLIL/Wicke%20CLIL%20in%20ZIF%202_2013.pdf (Stand: 02.10.2020) Witte, Arnd/Harden, Theo (2010): Die Rolle des Lehrers/der Lehrerin im Unterricht des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache. (HSK-Artikel 148). In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin; New York: de Gruyter, 1324-1340 Wolff, Dieter (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/M. u.a.: Lang Ziebell, Barbara (2002): Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten. Fernstudieneinheit 32. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Ziebell, Barbara (2002): Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten. Fernstudieneinheit 32. Videokassette. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Χατζηδήμου, Δημήτρης (1998): Προετοιμασία και σχέδιο μαθήματος. Θεσσαλονίκη: Αφοι Κυριακίδη Χατζηδήμου, Δημήτρης/Χατζηδήμου, Κωνσταντίνος (2014): Προγραμματισμός διδασκαλίας στη θεωρία και στην πράξη. Εκπαιδευτικές-διδακτικές τεχνικές, σχέδια μαθήματος και διδακτικά σενάρια για το δημοτικό σχολείο, το γυμνάσιο και το λύκειο. Ζεφύρι: Διάδραση
Last Update
29-06-2021