Streifzüge: Literaturverfilmungen: Deutschsprachige Texte auf der großen Leinwand

Informationen zur Lehrveranstaltung
TitelΠΕΡΙΔΙΑΒΑΣΕΙΣ: ΚΙΝΗΜΑΤΟΓΡΑΦΙΚΕΣ ΔΙΑΣΚΕΥΕΣ: ΓΕΡΜΑΝΟΦΩΝΑ ΚΕΙΜΕΝΑ ΣΤΗ ΜΕΓΑΛΗ ΟΘΟΝΗ / Streifzüge: Literaturverfilmungen: Deutschsprachige Texte auf der großen Leinwand
Titel in Deutsch Streifzüge: Literaturverfilmungen: Deutschsprachige Texte auf der großen Leinwand
CodeΕΠ0553
FakultätPhilosophische
AbteilungDeutsche Sprache und Philologie
Cycle / Level1. Grund- und Hauptstudiengang
SemesterWinter/Sommer
CommonJa
StatusAktiv
Course ID600020311

Studienplan: PPS Tmīmatos Germanikīs Glṓssas kai Filologías (2020-sīmera)

Registered students: 63
FachrichtungForm des KursbesuchsSemesterJahrECTS
KORMOSWahlveranstaltungWinter/Spring-6

Informationen zur Veranstaltung
Akademisches Jahr2021 – 2022
KurslehrdauerWinter
Faculty Instructors
Weekly Hours3
Total Hours39
Class ID
600186752
Elektronischer Zugang zu Unterrichtsmaterialien
Erasmus
The course is also offered to exchange programme students.
Sprache
  • Deutsch (Lehre, Prüfung)
Learning Outcomes
Lernziele: Ein solides Wissen über die Texte (sowohl literarische wie auch filmische), die im Plenum besprochen werden/ vertraut machen mit den Merkmalen, die die untersuchten Literaturverfilmungen aufweisen/ Fertigkeit der StudentInnen den Adaptionstyp zu identifizieren und zu analysieren, dem ein bestimmter Film angehört / imstande sein filmische Texte mit deren literarischen Quellen (vermittels der narratologischen methodologischen Werkzeuge) in Beziehung zu setzen / Förderung des kritischen Denkens der Student*innen.
Allgemeine Kompetenzen
  • Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Recherche, Analyse und Verarbeitung von Daten und Informationen mittels der Verwendung technologischer Medien
  • Autonomes Arbeiten
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in einem multidisziplinären Umfeld
  • Respektieren von Vielfalt und Multikulturalität
  • Soziale, berufliche und ethische Verantwortung und Sensibilität gegenüber Geschlechterfragen
  • Kritik und Selbstkritik
  • Förderung des freien, kreativen und induktiven Denkens
Course Content (Syllabus)
Was verändert sich wenn ein literarischer Text verfilmt wird? Wie kann man diese Veränderung beschreiben- um es konkreter auszudrücken: welches theoretische Instrumentarium ist geeignet um diese Transformation zu erfassen? Was für Fragen wirft eine Literaturverfilmung auf, d.h. mit welchen Themen kann man sich bei der Analyse eines Films, der sich auf einen literarischen Text stützt, befassen? Das Seminar bietet eine erste Annäherung an die Problematik der Literaturverfilmung. In den ersten einführenden Sitzungen wird der theoretische Rahmen abgesteckt. Dabei wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Elemente der Filmsprache zu präsentieren sowie den Teilnehmenden einen Überblick über die Bereiche der Intertextualität und der Erzähltheorie zu vermitteln. In den folgenden Sitzungen werden Filme analysiert, die deutsche literarische Texte verschiedener Perioden als Quelle benutzen. Diese Werke – sowohl die literarischen, wie auch die filmischen – werden im Seminar besprochen und bilden den „Hauptstoff“ für die Referate der Student*innen. Semesterplan 1. Sitzung a) Warum eigentlich Analyse von Literaturverfilmungen? Intermedialität: Film und schriftliche Prosa als erzählerische, fiktionale Texte. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Beziehungen. b) Referate/Organisatorisches 2. Sitzung Einführung in die Filmsprache (Vorführung von Szenen aus „Filmklassikern“ und deren Analyse)/ Parallelen zur Literatur 3. Sitzung a) Ebenen der Analyse eines literarischen Textes: Sprache/Syntax, Erzahlung/Narrativik (Zeit, Modus, Stimme), Motive/Symbole, Gattungszugehorigkeit, Literaturtheorien/Interpretationsmethoden (marxistisch, psychoanalytisch, gender-orientiert, komparatistisch usw.) b) Ebenen der Analyse eines filmischen Textes: Einstellungen/ Montage/ Mis en scene , Erzahlung/Narrativik, Motive/Symbole, Genre, Filmtheorien/Interpretationsmethoden (filmsemiotisch, psychoanalytisch, ideologiekritisch usw.) c) Die Narratologie als Beschreibungsmittel der gemeinsamen Erzählstruktur 4. Sitzung Wie geht man konkret an eine Literaturverfilmung heran? Eine Chekliste. Beispiele: Analyse einer Literaturverfilmung anhand der Filme: a) von Visconti Der Tod in Venedig (basierend auf der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann) und b) von Fassbinder Effi Briest (basierend auf dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane). Sitzungen 5-12: Referate Sitzung 13: Rekapitulation/ Ausblick Filmvorschläge: Traumnovelle- Eyes wide shut/ Arthur Schnitzler- Stanley Kubrick Mephisto/ Klaus Mann- István Szabό Die Blechtrommel/ Günter Grass- Volker Schlöndorff Perfume: The Story of a Murderer/ Patrick Süßkind- Tom Tykwer Kabale und Liebe/ Friedrich Schiller –Martin Hellberg/ Leander Haussmann/ Markus Hahn Mario und der Zauberer/Thomas Mann –Klaus Maria Brandauer Die verlorene Ehre der Katharina Blum/ Heinrich Böll - Volker Schlöndorff, Margarethe von Trotta Professor Unrat-Der blaue Engel: Heinrich Mann –Joseph von Sternberg Siddhartha/ Hermann Hesse- Conrad Rooks Die Welle/ Morton Rhue –Dennis Gansel Der Baader Meinhof Komplex/ Stefan Aust –Uli Edel Gruppenbild mit Dame/ Heinrich Böll –Aleksandar Petrović Die Büchse der Pandora/Frank Wedekind –G.W Pabst Lulu/Frank Wedekind –Rolf Thiele Felix Krull/ Thomas Mann –Kurt Hoffmann/ Detlev Buck Vorstadtkrokodile/ Max von der Grün –Christian Ditter Emil und die Detektive/ Erich Kästner –Gerhard Lamprecht/ Franziska Buch Der Vorleser –The Reader/ Bernhard Schlink-Stephen Daldry Homo Faber/ Max Frisch –Volker Schlöndorff/ Richard Dindo Reunion/ Fred Uhlman –Jerry Schatzberg (1989) Das siebte Kreuz – The Seventh Cross/Anna Seghers –Fred Zinnemann (USA 1944) Der Prozess –The Trial/ Franz Kafka – Orson Welles 1962/ David Hugh Jones, UK 1993 Wilhelm Meisters Lehrjahre – Falsche Bewegung/ Johann Wolfgang Goethe – Wim Wenders (BRD 1975)
Lehrmaterialien
  • Buch
  • Skript
  • Audio
  • Interaktive Übungen
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
IKT-Nutzung
  • Einsatz von IKT in der Lehre
  • Einsatz von IKT in der Bewertung der Studierenden
Bewertung der Studierenden
Description
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und kleine Hausarbeit oder Klausur (je nach Zahl der Teilnehmenden)
Empfohlene Bibliographie
zum Kurs (Eudoxos)
Bordwell David & Thompson Kristin, Εισαγωγή στην τέχνη του κινηματογράφου, μτφ.-εισαγωγή Κατερίνα Κοκκινίδη, ΜΙΕΤ, Αθήνα 2006
Weitere Bibliographie
α) Γενικές εισαγωγικές μελέτες για τον κινηματογράφο (οι περισσότερες υπάρχουν στις πανεπιστημιακές βιβλιοθήκες ή στο Goethe-Institut) Beicken Peter, Wie interpretiert man einen Film?, Reclam, Stuttgart 2004 Dick Bernard F., Anatomy of Film, St. Martins Press, New York 1998 Faulstich Werner& Faulstich Ingeborg, Modelle der Filmanalyse, Fink, Munchen 1977 Faulstich Werner, Einführung in die Filmanalyse, Narr, Tübingen 1980 Faulstich Werner, Medientheorien, Vandehoeck & Ruprecht, Göttingen 1991 Felix Jürgen (Hrsg.), Moderne Film Theorie, Theo Bender Verl., Mainz 2002 Gronemeyer Andrea, Film Schnellkurs, DuMont, Köln 2004 (11998) Korte Helmut, Einführung in die systematische Filmanalyse, Erich Schmidt, Berlin 2001 Kracauer Siegfried, Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1985 (11960/64) Lapsley Robert, Westlake Michael, Film Theory: an Introduction, Manchester University Press, Manchester 1988 Prokop Dieter, Soziologie des Films, Fischer 1982 (11970, 1974) Stam Robert, Εισαγωγή στη θεωρία του κινηματογράφου, Πατάκης, Αθήνα 2006 Thompson Kristin, Bordwell David, Film History: An Introduction, McGraw Hill, New York, 2003 β) Γενικές μελέτες σχετικά με την κινηματογραφική διασκευή (οι περισσότερες περιέχουν και δοκίμια για επιμέρους έργα) Albersmeier Franz Josef, Roloff Volker (Hrsg.), Literaturverfilmungen, Φρανκφούρτη 1988 Bohnenkamp Anne, Literaturverfilmungen. Interpretationen. (Lernmaterialien), Reclam, Ditzingen 2004 Branigan Edward, Narrative comprehension and film, Routledge, 1992 Erlach Dietrich, Schurf Bernd u.a., Literaturverfilmung: Adaption oder Kreation?, Cornelsen 2001 McFarlane Brian, Novel To Film. An Introduction to the Theory of Adaptation, Clarendon Press, Oxford University Press, 1996 Gast Wolfgang, Film und Literatur. Grundbuch, Diesterweg 1993 Giddings Robert, Selby Keith, Wensley Chris, Screening the novel : the theory and practice of literary dramatization, Palgrave 2002. Helbig Jörg, Intermedialität. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets, Erich Schmidt, Berlin 1998 Paech Joachim, Literatur und Film, Metzler, Στουτγάρδη 1997 Μωραΐτης Μάκης, Το μυθιστόρημα στον κινηματογράφο, εκδ. Αλεξάνδρεια, Αθήνα 1990 Muller Gilbert H., Williams John Alfred, Ways in : approaches to reading and writing about literature and film, McGraw-Hill, 2003. Naremore James, Film Adaptation, Rutgers University Press, New Brunswick 2000 Rajewsky Irina O., Intermedialität, UTB Wisssenschaft 2002 Reuter Vibeke, Alfred Hitchcocks Handschrift: Vom literarischen zum filmischen Text, WVT, Trier 2005 Reynolds Peter, Novel images: literature in performance, Routledge 1993 Ryan Marie-Laure, Narrative across media : the languages of storytelling, University of Nebraska Press 2004 Zander Peter, Thomas Mann im Kino, Bertz + Fischer 2005 Stam Robert, Literature through film: realism, magic, and the art of adaptation, Blackwell Publ., 2005 Stam Robert and Raengo Alessandra (ed.), Literature and Film. A Guide to the Theory and Practice of Film Adaptation, Blackwell, 2005 Tibbetts John C., Welsh James Michael, The encyclopedia of novels into film, Facts on File, 1998. Welsh James M., Lev Peter (ed.), The literature/film reader: issues of adaptation, Scarecrow, Plymouth 2007 γ) Μελέτες για την αφηγηματολογία και τη διακειμενικότητα Genette Gerard, Σχήματα ΙΙΙ : ο λόγος της αφήγησης : δοκίμιο μεθοδολογίας και άλλα κείμενα, (μτφ Μπάμπης Λυκούδης.-επιμ. Καψωμένος Ερατοσθένης) Πατάκης, Αθήνα 2007 Καψωμένος Ερατοσθένης, Αφηγηματολογία, Πατάκης, Αθήνα 2003 Martinez Mathias, Scheffel Michael, Einführung in die Erzähltheorie, Beck, Μόναχο 2003 Riffaterre Michael, Text Production, μτφ. Terese Lyons, Columbia University Press, Νέα Υόρκη 1983. Ryan Marie-Laure, Narrative across media : the languages of storytelling, University of Nebraska Press, 2004. Stanzel Franz Karl, Θεωρία της αφήγησης, (μτφ. Κυριακή Χρυσομάλλη-Henrich), University Studio Press, Θεσσαλονίκη 1999 Stanzel Franz Karl, Cohn Dorrit, Unterwegs: Erzähltheorie für Leser, Vandehoeck & Ruprecht, Göttingen 2002 Still Judith και Worton Michael (επιμ.), Intertextuality: Theories and practices, Manchester University Press, Μάντσεστερ και Νέα Υόρκη 1990. δ) Internet us.imdb.com/a2z (Internet Movie Database) http://www.cinema-sites.com (cinema sites) www.sa.ua.edu/TCF/welcome.html (screensite: Film&TV Studies) www.lib.utexas.edu/Pubs/guides/chadwickhealy/filmch.html (Film Index International)
Last Update
01-10-2021