Ηλεκτρονική Διάθεση Μαθήματος
Περιεχόμενο Μαθήματος
Στο μάθημα "Γερμανική Γλώσσα Ι" δίδεται βαρύτητα στην ανάπτυξη δεξιοτήτων στον γραπτό και στον προφορικό λόγο. Γίνεται εισαγωγή, εξάσκηση και χρήση στρατηγικών κατανόησης προφορικού και γραπτού λόγου μέσα από την επεξεργασία αυθεντικών και επίκαιρων κειμένων όπως και οπτικοακουστικού υλικού σε επιλεγμένες θεματικές ενότητες. Παράλληλα πραγματοποιούνται δραστηριότητες για τον εμπλουτισμό του λεξιλογίου και γίνεται εξάσκηση και εμβάθυνση σε επιλεγμένες θεματικές ενότητες της γραμματικής. Τέλος γίνεται εισαγωγή και εξάσκηση στην παραγωγή συγκεκριμένων ειδών προφορικού και γραπτού λόγου.
Ένα ενδεικτικό Syllabus του μαθήματος:
Woche 1 und 2
• über soziale Kontakte und ihre Auswirkungen auf das Alltagsleben sprechen können
• Sachtext und kurzes Video zum Thema verstehen können
• eigene Meinung und Erfahrung zum gegebenen Thema angeben
• kurze Textabschnitte mündlich wiedergeben können
• Verfassen eines formellen E-Mails
• Adjektivdeklination (Wiederholung und Vertiefung), Negation (Vertiefung), Wortstellung im Hauptsatz
Woche 3 und 4
• über zwischenmenschliche Beziehungen (Freundschaften, Partnerschaften, etc.) und ihre Pflege sprechen können
• Sachtexte, Interview und Radiointerview zu den Themen verstehen können
• Ratgeber verstehen und/oder erstellen können
• kurze Textabschnitte mündlich wiedergeben können
• an einem mündlichen Austausch (in kleinen Gruppen / im Plenum) teilnehmen können
• kurze Textabschnitte schriftlich wiedergeben können
• Adjektivdeklination (Vertiefung), Wortstellung in Satzverbindungen, Wechselpräpositionen, Wortstellung im Hauptsatz
Woche 5
• über Reisestile sprechen
• Vor- und Nachteile zu verschiedenen Reisestilen nennen
• Sachtexte, Graphiken und kurze Videos zu den gegebenen Themen verstehen können
• Eigene Meinung zu dem gegebenen Thema schriftlich und mündlich angeben
• Wortstellung in Satzverbindungen, Adjektivdeklination (Vertiefung), Wechselpräpositionen
Woche 6
• Besondere Tourismusarten: Katastrophentourismus
• Beschreiben können, wie man selbst lernt
• Sachtexte zu dem gegebenen Thema verstehen können
• Eigene Meinung zu dem gegebenen Thema mündlich angeben
• An einem Austausch über das gegebene Thema teilnehmen
• Verfassen eines Online-Posts
• Verben mit Präposition, Wechselpräpositionen
Wochen 7-9
• Die Schattenseiten des Tourismus und Massentourismus
• Verschiedene Textsorten zum Thema verstehen können
• Eigene Meinung zu dem gegebenen Thema mündlich angeben
• Lesetexte schriftlich wiedergeben
• Kurze Textabschnitte schriftlich wiedergeben
• Wortstellung in Satzverbindungen, Relativsätze, Verben mit Präpositionen
Wochen 10
• Moderne Tourismusarten: Nachhaltiger Tourismus
• Sachtexte zum Thema und/oder Reportagen und/oder Interview zum Thema verstehen können
• die eigene Meinung mündlich äußern und begründen
• einen Online-Post kommentieren
• Argumente schriftlich verfassen
• Infinitivsätze, Relativsätze, Verben mit Präpositionen
Woche 11
• über Aspekte ums Studieren sprechen können
• Sachtexte, Reportage und Videos zum Thema verstehen können
• Stickpunkte sammeln und Text bzw. Textabschnitte mündlich oder schriftlich wiedergeben
• einen kurzen argumentativen Text verfassen
• Infinitivsätze, Relativsätze, Verben mit Präpositionen
Wochen 12 und 13
• Über die Wohnverhältnisse der Studierenden im deutschsprachigen Raum sprechen können
• Sachtexte zum Thema und/oder Reportagen zum Thema verstehen können
• An einer Diskussion teilnehmen können
• Einen Online-Post verfassen und Posts anderer kommentieren
• Inhalte zusammenfassen
• Adjektivdeklination, Wortstellung im Hauptsatz, Wortstellung in Satzverbindungen
Die hier angegebe Aufteilung der Inhalte ist nicht verbindlich und kann überarbeitet werden. Die Überarbeitung hängt von der Zusammensetzung der Gruppen und den Lernbedürfnissen, die sich daraus ergeben.
Επιπρόσθετη βιβλιογραφία για μελέτη
- Dinsel, S./Geiger,S. (2009). Großes Übungsbuch. Ismaning:Hueber
- Schade, G. (2002). Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Ausländer. Schmidt: Berlin
- Dreyer,H./ Schmitt, R.(2009) Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik aktuell. Ismaning:Heuber
- Glotz-Kastanis,J./Tippmann,D. (2002). Sprechen, Schreiben, Mitreden. Athen:Karabatos
- Rug,W./ Tomaszewski, A.(2009). Grammatik mit Sinn und Verstand
Übungsgrammatik Mittel- und Oberstufe. Stuttgart:Klett
Επιπλέον υπάρχει επιπρόσθετο υλικό με τη μορφή επιλεγμένων ιστοτόπων στην πλατφόρμα.