Επιπρόσθετη βιβλιογραφία για μελέτη
Alt, Peter-André, Von der Schönheit zerbrechender Ordnungen: Körper, Politik und Geschlecht in der Literatur des 17. Jahrhunderts (Göttingen: Wallstein-Verlag, 2007)
Baudrillard, Jean: The Trompe-L´oeil. In: Norman Bryson (Ed.): Calligram. Cambridge 1988. S. 53-62.
Benjamin, Walther: Ursrpung des deutschen Trauerspiels. Frankfurt/M. 1982 (1955).
Benzenhöfer, Udo: Melancholie in Literatur und Kunst. Huertgenwald 1990.
Blamberger, Günter, Versuch über den deutschen Gegenwartsroman: Krisenbewußtsein und Neubegründung im Zeichen der Melancholie (Στουτγάρδη: Metzler, 1985)
Böhme, H.: Kritik der Melancholie und Melancholiekritik. In: ders.: Natur und Subjekt. Frankfurt/M. 1988, S. 256-273.
Brand, Willy http://www.ena.lu/address_given_willy_brandt_occasion_fall_berlin
Buch, Theo: “Riß in der Schöpfung”. Büchner Studien II. (zu Lenz). Frankfurt/M. 2000.
Burton, Burton: Anatomy of Melancholy. New York 1989.
Chapple, Anne S., «Robert Burton’s Geography of Melancholy», Studies in English Literature, 1500-1900 33/1 (1993), σσ. 99-130
Delius, Friedrich Christian, Die Birnen Von Ribbeck: Erzählung (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991)
Ebert-Schifferer, Sibylle: Die Geschichte des Stillebens. München 1988.
Engelhardt, Dietrich (Hg.): Melancholie in Literatur und Kunst. Hürtgenwald 1990.
Ficino, Marsilio, Three Books on Life, μτφρ. Carol V. Kaske και John R. Clark (Binghamton, Νέα Υόρκη: Medieval and Renaissance Texts & Studies / Renaissance Society of America, 1989)
Flashar, Hellmut, Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike (Βερολίνο: de Gruyter, 1966)
Gombrich, Ernst: „Das Stilleben in der europäischen Kunst“ In: drs. Meditationen über ein Steckenpferd, Wien, 1973, 149-163.
Götze, Karl-Heinz, Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns (Μόναχο: Fink, 1990)
Gowland, Angus, «Rhetorical Structure and Function in The Anatomy of Melancholy», Rhetorica 19/1 (2001), σσ. 1-48
Gowland, Angus, «The Problem of Early Modern Melancholy», Past & Present 191/1 (2006), σσ. 77-120
Grimm, Claus, Stilleben (Στουτγάρδη: Belser, 1995)
Gryphius, Andreas, Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke, επιμ. Marian Szyrocki (Tubingen: M. Niemeyer, 1963)
Guardini, Romano, Vom Sinn der Schwermut (Mainz: Topos, 1993)
Hasty, Will, «The Orders of Chaos. On Vanitas in the Work of Andreas Gryphius», Daphnis 18 (1989), σσ. 145-157
Heidbrink, Ludger: Melancholie und Moderne: Zur Kritik der historischen Verzweiflung. München 1994.
Hildegardis Bingensis, Heilkunde: Das Buch von dem Grund und Wesen und der Heilung der Krankheiten, μτφρ. Heinrich Schipperges (Salzburg: Müller, 1957)
Horstmann, Ulrich, Der lange Schatten der Melancholie. Versuch über ein angeschwärztes Gefühl (Essen: Die blaue Eule, 1985)
Kellein, Thomas: Pierrot. Melancholie und Maske. München 1995.
Klibanski,R.; Panofsky,E.; Saxl, F.: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Frankfurt/M. 1992.
Klostermann, Wolf-Günther, «Acedia und schwarze Galle. Bemerkungen zu Dante, Inferno VII, 115ff.», Romanische Forschungen 76 (1964), σσ. 183-193
König, Eberhard / Schön, Christiane: Stilleben. Berlin 1996.
Koppenfels, Werner: Nachwort zu R. Burtons, Die Anatomie der Melancholie. Mainz 1995.
Korte, Karl-Rudolf, Über Deutschland schreiben: Schriftsteller sehen ihren Staat (Μόναχο: Beck, 1992)
Krämer, Sybille, «Melancholie: Skizze zur epistemologischen Deutung eines Topos», Zeitschrift für philosophische Forschung 48/3 (1994), σσ. 397-419
Kristeller, Paul Oskar, Acht Philosophen der italienischen Renaissance: Petrarca, Valla, Ficino, Pico, Pomponazzi, Telesio, Patrizi, Bruno (Weinheim: VCH, 1986)
Kristeller, Paul Oskar, Humanismus und Renaissance, 2 τόμ. (Μόναχο: W. Fink, 1974)
Kristeva, Julia, Μαύρος ήλιος. Μελαγχολία και κατάθλιψη, μτφρ. Πάνος Αλούπης (Αθήνα: Καστανιώτης, 2000)
Krug, Antje, Αρχαία ιατρική: επιστημονική και θρησκευτική ιατρική στην αρχαιότητα, μτφρ. Ελένη Π. Μανακίδου και Θεόδωρος Σαρτζής (Αθήνα: Παπαδήμας, 1997)
Lenk, Werner (επιμ.), Studien zur deutschen Literatur im 17. Jahrhundert (Βερολίνο: Aufbau-Verlag, 1984)
Lepenies, Wolf, «Das Ende der Utopie und die Rückkehr der Melancholie. Blick auf die Intellektuellen des alten Kontinents», στο Martin Meyer (επιμ.), Intellektuellendämmerung?: Beiträge zur neuesten Zeit des Geistes (Μόναχο: Hanser, 1992), σσ. 15-26
Loquai, Franz, Künstler und Melancholie in der Romantik (Φρανκφούρτη: Peter Lang, 1984)
Martin, Wayne M. «Bubbles and Skulls: the Phenomenology of Self-Consciousness in Dutch Still-Life Painting», στο Hubert L. Dreyfus και Mark A. Wrathall (επιμ.), A Companion to Phenomenology and Existentialism (Οξφόρδη: Blackwell, 2006), σσ. 359-384
Mauser, Wolfram, «Was ist das Leben doch? Zum Sonett Thränen in schwerer Krankheit von Andreas Gryphius», στο Volker Meid (επιμ.), Gedichte und Interpretationen, 7 τομ. (Στουτγάρδη: Reclam 1982), τ. 1 σσ. 223-230
Mauser, Wolfram, Dichtung, Religion und Gesellschaft im 17. Jahrhundert: die Sonette des Andreas Gryphius (Μόναχο: Fink, 1976)
Meyer, Martin (Hg.): Intellektuellendämmerung? München 1992.
Murken, Axel Hinrich: Melancholie und Eros in der Kunst der Gegenwart. Koln 1998
Niefanger, Dirk, Barock (Στουτγάρδη: Metzler, 2006)
Oppen, K. von, «“Wer Jetzt Schwarzweiss Malt, Hat Keine Ahnung”: Friedrich Christian Delius’s “Die Birnen von Ribbeck” and the Predicament of “Wendeliteratur”», German Life and Letters 54/4 (2001), σσ. 352-265
Panofsky, Erwin, Das Leben und die Kunst Albrecht Dürers (Μόναχο: Rogner & Bernhard, 1977)
Radden, Jennifer, (επιμ.), The Nature of Melancholy: From Aristotle to Kristeva (Οξφόρδη και Νέα Υόρκη: Oxford University Press, 2000)
Rassidakis, Alexandra, Όψεις του περί μελαγχολίας λόγου. Μονογραφία. Αθήνα (Κίχλη) 2012.
Rossbacher, Brigitte, «Unity and Imagined Community: F.C. Delius Die Birnen von Ribbeck and Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde», German Quarterly 70/2 (1997), σσ. 151-167
Sauerland, Karol (επιμ.), Melancholie und Enthusiasmus: Studien zur Literatur- und Geistesgeschichte der Jahrhundertwende (Φρανκφούρτη: Peter Lang, 1988)
Schneider, Norbert, Stilleben: Realität und Symbolik der Dinge; die Stillebenmalerei der frühen Neuzeit (Κολωνία: Taschen, 1989)
Schuster, Peter-Klaus, Melencolia I: Dürers Denkbild (Βερολίνο: Gebr. Mann, 1991)
Sillem, Peter: Melancholie oder Vom Glück, unglücklich zu sein. Ein Lesebuch. München 1997.
Starobinski, Jean, Melancholie im Spiegel: Baudelaire-Lektüren (Μόναχο: Hanser, 1992)
Starobinski, Jean, Το πορτραίτο του καλλιτέχνη ως σαλτιμπάγκου (Αθήνα: Γλάρος, 1991)
Starobinski, Jean: Demokrit spricht. Die melancholische Utopie des Robert Burton. In: Silem, Peter: Melancholie oder Vom Glück, unglücklich zu sein. Ein Lesebuch. München 1997, 228-258
Szyrocki, Marian, Andreas Gryphius, Sein Leben und Werk (Tubingen: M. Niemeyer, 1964)
Szyrocki, Marian, Poetik des Barock (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1968)
Theunissen, Michael: Vorentwürfe von Moderne. Antike Melancholie und die Acedia des Mittelalters. Berlin, New York 1996.
Trunz, Erich, Weltbild und Dichtung im deutschen Barock: Sechs Studien (Μόναχο: Beck, 1992)
Völker, Ludwig (Hrsg.), "Komm, heilige Melancholie": eine Anthologie deutscher Melancholie - Gedichte, Stuttgart, 1983.
Wagner-Engelhaaf, Martina: Die Melancholie der Literatur: Diskursgeschichte und Textfiguration. Stuttgart, Weimar 1997.
Wilke, S., «Was kommt? Eine erste exemplarische Annäherung an die Literatur der Wende: Teil II: Literatur», German Studies Review 16/3 (1993), σσ. 499-514
Ylönen, Sabine, «“Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört!”. Der lange Weg der deutschen Vereinigung», στο Christopher Hall και Kirsi Pakkanen-Kilpiä (επιμ.), Deutsche Sprache, deutsche Kultur und finnisch-deutsche Beziehungen. Festschrift für Ahti Jäntti zum 65. Geburtstag (Φρανκφούρτη: Peter Lang, 2007), σσ. 289-304